An die Lackierer: Vor dem Spachteln grundieren?

VW Vento 1H

Hallo,

ich wollte heute mal der "kleinen" Rostblase am Seitenteil beigehen, allerdings stellte sich heraus dass gut 10cm unter der "Rostblase" die gesamte Spachtelmasse unterrostet war.

Hab das mit dem Schleifkeks soweit sauber gemacht, den Porenrost gehe ich jetzt chemisch zu Leibe.
Nun muss wohl doch ein Lackierer ran, damit das gut ausschaut.

Meine Frage: Wie kann man eine erneute Unterrostung der Spachtelmasse vermeiden? Soll vorher grundiert werden? Ich weiß ja nicht wie die Lackierer das machen, aber derjenige der das damals instandgesetzt hat, war wohl nicht gerade gut darin... nach 3 Jahren auf gut 10cm² alles unterrostet. -.-

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Ich gehe eher davon aus, dass er die falsche Spachtelmasse verwendet hat.

Die Grundierung dient, wie der Name schon sagt, als Grund oder Basis für die Lackierung und soll letzte (feine) Poren schließen, damit der Lack eine schöne glatte Flache wird.

sorry, aber so en blödsinn hab ich schon lange net mehr gehört ! 🙄

Die Grundierung kommt aufs blanke Blech, und zwar 2K-Epoxy...
....dient als Rostschutz und fördert die Adhäsion (ist übrigens die Anhangskraft)  der darauffolgenden Schichten...

und um Poren in der Spachtel zu füllen, nimmt man entweder Spritzspachtel, auch Spritzfüller genannt, oder normalen Füller
 
 
wenn du die Stelle jetzt freigelegt  hast gehst du so vor
 
-Um die Spachtelstelle mit P150 Excenter anschleifen
-mit Druckluft abblasen
-2K-EP auftragen und entweder mim Strahler trocknen, oder bei 20°C  24h stehen lassen
-EP wieder anschleifen
-Spachtel auftragen
-Spachtel schleifen mit P150, P320 nachschleifen mit der Maschine
-Das komplett zu spritzende Teil mit P400 Excenter durchschleifen
-abblasen, Silikonentferner...
-Füller auftragen
-Füller schleifen mit P400 Excenter oder 800er nass
-abblasen, Silikonentferner, Staubbindetuch u.s.w.
-Lack drauf
 
 
[edit] DAS PELOX RE kannst du ohne Probleme nehmen...Wobei ich Sandstrahlen dem Zeugs immer vorziehen würde....  Aber reinige die Stelle dann bitte mit Verdünnung bevor du irgendwas weiteres machst... da reicht kein Silikonentferner mehr 🙂 [edit ende] 🙂
 
 

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Golf-Deluxe



Zitat:

Original geschrieben von rpalmer


Ich werde nichts selber lackieren, eine Dosenlackierung schaut meist scheiße aus.
Zudem muss man das noch Spachteln oder Zinnen oder was weiß ich was. Geht ja noch gute 5-10cm weiter der Spachtel, so der Magnettest.

Berücksichtige zudem dass ich im Süden der Republik wohne, hier wollen sie auch 250€ fürs Lackieren eines Kotflügels.

Trotzdem. Such dir nen anderen Lackierer. Dass ist selbst mit Rechnung zu teuer.
Dass ist doch Uni Rot. Was soll da mit der Dose Schiefgehen.

Ist klar wenn man 3€ Baumarktdosen nimmt dat dat nix wird.

Könnten sich endlich wieder die richtigen Lackierer zu Wort melden? 🙄 Palavern hilft mir überhaupt nicht weiter.

Ich fragte ob ich mit 500€ hinkommen werde und nicht ob 500€ für sowas fair ist -.- Zudem handelt es sich nicht um eine Unifarbe und Sprühdosen, egal ob Baumarkt oder VW sind scheiße. Eine Heimwerkerlackierung kommt nicht an die eines Lackieres ran.

Kassiopeia und onkel-howdy erschienen mir bisher am kompetentesten.

Rost mit Salzsäure wegmachen lasse ich lieber, die Salzsäure ist ziemlich aggressiv und zerstört auch die Metalloberfläche. Da bleib ich doch lieber bei 15%iger Phosphorsäure.

Für 500€ Macht dir dass nen Lackierer aufjeden Fall.

Ohne dass du die vorarbeit machen musst.

Hier im Schönen Westen zumindest.

@rpalmer:

ich hatte ein recht ähnliches problem am heckblech meines gti's.

ich habe es damals zwar in eigenregie behoben aber vielleicht hilft dir die kleine dokumentation dazu ja auch etwas weiter:
http://www.motor-talk.de/.../...ll-delle-und-radlauf-t2385492.html?...

vorher hatte ich den rost großflächig mit einer fächerscheibe und schleifvlies entfernt.
so sah es danach aus:
http://www.motor-talk.de/.../...ll-delle-und-radlauf-t2385492.html?...

Das schaut schonmal vielversprechend aus.
Nach der 4. Pelox-Behandlung sehe ich immer weniger Rost in den Poren, dafür hat sich die eine unscheinbare zu einem Loch mit rund 1mm Durchmesser aufgetan... 😠

Was nun? Das Loch mit nem Schweißpunkt zubrutzeln?
Das angegriffene Blech austrennen und ein neues einsetzen? (--> Kosten ca.?)
Wo gibts es Reparaturbleche für sowas?

Ähnliche Themen

wenn die stelle im nichtsichtbaren bereich ist, sika 221 drauf und überlackieren das geht erstaunlich gut.

Ist leider im sichtbaren Bereich. Ich frag mich echt was der Lackierer vom Vorbesitzer da fürn Scheiß abgezogen hat.

Ungefähr da wo der grüne Punkt ist, da ist das 1mm große Loch.

Blech

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer



Zitat:

Original geschrieben von Golf-Deluxe


Trotzdem. Such dir nen anderen Lackierer. Dass ist selbst mit Rechnung zu teuer.
Dass ist doch Uni Rot. Was soll da mit der Dose Schiefgehen.

Ist klar wenn man 3€ Baumarktdosen nimmt dat dat nix wird.

Könnten sich endlich wieder die richtigen Lackierer zu Wort melden? 🙄 Palavern hilft mir überhaupt nicht weiter.
Ich fragte ob ich mit 500€ hinkommen werde und nicht ob 500€ für sowas fair ist -.- Zudem handelt es sich nicht um eine Unifarbe und Sprühdosen, egal ob Baumarkt oder VW sind scheiße. Eine Heimwerkerlackierung kommt nicht an die eines Lackieres ran.

Kassiopeia und onkel-howdy erschienen mir bisher am kompetentesten.

Rost mit Salzsäure wegmachen lasse ich lieber, die Salzsäure ist ziemlich aggressiv und zerstört auch die Metalloberfläche. Da bleib ich doch lieber bei 15%iger Phosphorsäure.

Also bei uns wärst du für das komplette Seitenteil mit bisschen spachteln, Heckblech abdichten, EP-Grundierung und allem drum und dran mit 300-350€ dabei + MWST

ich würds einfach zuspachteln oder verzinnen und gut. ebenso würde ich das selbst beilackieren. 500,- das wären bald 1/3 von dem was du für den Wagen mal haben wolltest. Also zeitwertgerechte Reparatur kann man das dann nicht mehr nennen auch wenn es natürlich perfekter wäre aber je nachdem wie gut du bist bekommst es auch fast o hin.

Nee, das soll schon vernünftig gemacht werden, bis zu 500€ ruf ich dafür eben auf, wenn was eingescheißt werden muss, dann auch mehr. Spachteln, lackieren und sowas ist nicht meine Sache, kann ich nicht.

@ Kassiopeia: Das ist schonmal eine Aussage. Ich werde mir morgen oder am Donnerstag mal die Angebote der Lackierer einholen, mal schauen was die so wollen.

wollte nur mal anmerken, dass meine selbstreparatur bis jetzt absolut keine veränderungen zeigt, auch von innen nicht.

und ich habe das damals auch zum ersten mal gemacht.

dass das loch deutlich größer war als das bei dir der fall ist, hast du ja in meinen links oben gesehen.

nur mal als gedankenanstoß - vielleicht versuchst du es ja doch selbst.

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


wollte nur mal anmerken, dass meine selbstreparatur bis jetzt absolut keine veränderungen zeigt, auch von innen nicht.

und ich habe das damals auch zum ersten mal gemacht.

dass das loch deutlich größer war als das bei dir der fall ist, hast du ja in meinen links oben gesehen.

nur mal als gedankenanstoß - vielleicht versuchst du es ja doch selbst.

Ich weiß schon jetzt dass meine Selfmade-Lackreparaturen immer scheiße werden und bevor ich 50-100€ für das ganze Geraffel ausgeb... dann noch stundenlang da rumexperimentieren und es wird so odr so sichtbar sein...da spar ich mir das, geb es dem Profi und habe Ruhe. Vor allem soll der ganze Schrott vom Vorbesitzer verschwinden und das gescheit gemacht werden, da der Rest der Karosse in einem exzellentem Zustand ist und ich jetzt einiges damit vorhabe.

Drum nochmal die Fragen die mir wichtig sind:

Das Loch mit nem Schweißpunkt zubrutzeln?
Das angegriffene Blech austrennen und ein neues einsetzen? (--> Kosten ca.?)
Wo gibts es Reparaturbleche für sowas?

frage 3:
schrottplatz oder evtl bei van wezel.

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


frage 3:
schrottplatz oder evtl bei van wezel.

Van Wezel hat nichts für den Vento im Programm.

Schrottplätze ist auch schlecht, die haben derzeit keine Ventos da, bzw. nur einen mit Heckbumms.

Bei VW kostest das kleinste Seitenwandteil gute 300€... und was mach ich mit dem Rest?

Bleibt wohl nur selbst anfertigen übrig.

ganz ehrlich:
ich würde das blech blank machen, grundieren, das loch zuharzen, spachteln bis alles glatt ist, grundierfüller auftragen und dann einen lackierer bitten, die stelle bei zu lackieren.

Hält das auch gute 10 Jahre im Alltagsbetrieb, also auch Winter? Ich denke nicht. Und wie gesagt, schade ums Geld und die Zeit, steht auch so in deinem Thread.

Also nochmal die Frage:
Wie soll nun vorgegangen werden; maximale Haltbarkeit und Professionalität stehen im Fokus? Auf was muss ich achten wenn ich zu den Lackierern/Karosseriebauern gehen? Leute die auf blankes Blech spachteln meide ich schonmal jetzt, ich habe gesehen was das angerichtet hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen