an die cabriolet fahrer
hi
ich spiele mit dem gedanken mir noch einen 208 cabriolet zu kaufen
2 fragen
wie laut ist das auto bei 100
und wie ist es mit dem wind im innen raum
zur zeit haben wir einen astra cabriolet,ist mir einfach zu klein
oder besser gesagt etwas zu eng und man sitzt etwas hoch(finde ich)
danke im vorraus
Beste Antwort im Thema
Du solltest in Deiner Nähe einen A208 aus Mobile, Autoscout24,ADAC oder ähnlichen Medien Suchen, die Auswahl ist ja so gering nicht, ich persöhnlich würde Dir zum 230 Kompressor Raten, der Unterhalt ist sehr Günstig wenn man nicht gerade Anfänger ist!
Nur mal zum Vergleich, ich selbst fahre den A208 als 230 Kompressor Ausstatungslinie Ellegance, alles dran was man braucht,
Er ist zur Zeit Rostfrei, Ertse Hand, Erstzulassung 07-98, gekauft vor 5 Jahren mit 105000 KM, jetzt hat er 137000 Km runter!
Trotz seinem Alter habe ich ihn immer noch Vollkasko Versichert, ( unter Umständen ist Volkasko günstiger als Teilkasko)
In der Teilkasko habe ich 0,-€ Selbstbeteiligung und in der Vollkasko habe ich 150,-€ Selbstbeteiligung,
Ich zahle im Jahr 450,-€ Versicherung und 74,-€ KFZ Steuer, da dürfte so mancher Golf oder Astra Teurer im Unterhalt sein!
Was den Komfort angeht denke ich das man einen Opel Astra nicht mit einem Mercedes Benz CLK Vergleichen kann, das ist ja fast wie Trabbi gegen S- Klasse.
Der CLK ist nicht mein erstes Cabrio, zuerst hatte ich einen VW Käfer 1600 Sport Cabrio EZ 1979, es war eins der letzten Käfe Cabrios, dann hatte ich einen BMW e30 Cabrio, danach einen VW Golf Cabrio, dann einen Ford Escort Cabrio, danach einen MX-5 NB Roadster und dann letztendlich im fünften Jahr den MB CLK 230K .
Das mit Abstand Dickste Verdeck hatte ohne Zweifel der Käfer, das Baute offen ja auch noch Relativ hoch und konnte nur mit der Persenning gezähmt werden, das Dünnste war beim BMW und beim MX-5 NB, beide waren ungefüttert wobei das vom MX-5 sich mit Abstand am schnellsten öffnen ließ, selbst während der Fahrt kein Problem!
Geschlossen ist das Dach bzw die Innengeräusche beim Mercedes Benz mit Abstand am geringsten, obwohl es ein Stoffdach ist sitzt es Perfekt!
Und es bleibt auch bei schneller Fahrt Stabil und verformt sich nicht.
Vielleicht habt ihr schon mal gesehen wenn ein Golf, Escort, Astra, etc über die Autobahn Düst, ab ca. 120 Km/h schaut es so aus als wenn das Geschlossene Dach sich vom Wagen abhebt, es Plustert sich richtig auf wodurch sich die Form, der Cw Wert und auch die Geräuchkulisse enorm verändert, die Kisten werden einfach Saulaut, das Radio muss schon ordentlich ausgedreht werden, will man sich jedoch Unterhalten sollte man über eine Kräftige Stimme verfügen. der Vorteil bei diesen Modellen, eine Telefonfreisprechanlage benötigt man nicht, da man eh vor lauter Windgeräuchen nichts hört!
Im Benz bleibt es dagegen auch bei Hohen Geschwindigkeiten angenehm Ruhig!
Beim offen fahren bekommt man in jedem Cabrio Wind ab, wen das Stört dem kann man nur einen sehr Guten Tip geben, " Lass die Finger vom Cabrio"!
Man kann dem Wind aber einhalt gewähren, ausser beim Käfer, für den gab es damals noch kein Windschott, wollte aber auch keiner aben denn Wind um die Nase war in den 70er absoluter Luxus!
Wer will der kann sich im MB CLK sehr Gut gegen Wind schützen, vorrausgesetzt er hat auch das originale Windschott und dieses dann auch Komplett, das schaut folgendermaßen aus, oben in die beiden Windschotthalter rechts und links im Rücksitzbereich in der Seitenwand gesteckt, dann zieht man n richtung Rücksitzlehne Waagerecht ein Netz aus dem Windschott herraus, dieses wird mit seiner Halteschiene in die Ovalen Ösen der Gurtführung gesteckt! Das ist das Windschott so wie es die meisten kennen, leider macht man auch bei Mercedes oft die Erfahrung das der Teileverkäufer das zweite Netz nicht kennt, oder man hat Glück und es ist ab Werk dabei geordert worden, diese zweite Netz befindet sich wenn vorhanden unten an den Rücksitzen an der Sitzkannte, es ist ebenfalls ein Rollo, daher sieht man nicht viel mehr als eine Lasche an der Sitzkante in der Mitte des Kardantunnels!
An dieser Lasche bitte Ziehen, das Rollo ganz nach oben ziehen, idealerweise hat mein dabei einen Vordersitz nach vorne geklappt, wie erwähnt das Netz/Rollo hochziehen und dann wird die Leiste dieses Netzes/Rollo in die vordere Kannte des Windschotts gesteckt, das hält und das wars auch schon!
Der Nachteil ist das man nur noch zwei Sitze hat, ich für meinen Teil fahre ganz Selten mit Personen auf den Rücksitzen!
Die Vorteile überwiegen aber bei weitem, man kann Gefahrlos seine Jacken auf die Rückbank legen ohne das sie rausgesaugt werden!
Selbst bei Höheren Geschwindigkeiten fährt man ( wenn die Scheiben oben sind) Relativ Windfrei, mag man es mal etwas Windiger muss man nur die Scheiben runter fahren, einfach den Verdecköffnungsschalter Doppelt nachoben ziehen als wenn man das Dach öffnen will und schon fahren alle 4 Scheiben gleichzeitig runter, Hoch geht es umgekehrt,das selbe geht natürlich auch von Aussen mit dem Infarot vom Schlüßel aber ich schätze mal das Wissen die meisten!
Zurück zum Windschutz, mir persöhnlich gefällt das Fahren auch ohne Windschott mit runter gelassenen Scheiben sehr gut, auch schnelle Autobahnfahrten machen Spaß, nur sollte hinten keiner Sitzen, der dürfte das nicht so schön finden.
Es ist auch ein Riesen Unterschied ob ich nur das Windschott und das Waagerechte Rollo nutze was aber schon gut Wind abhält oder ob ich das Rücksitzrollo das Senkrecht hochgezogen wird dazu nutze, es macht einen Riesen Unterschied, da es durch dieses Rollo auch nicht mehr am Rücken u d an den Schultern zieht! Wer Probleme damit hat oder unter Rheuma etc leidet für den lohnt sich das zusatzrollo auf jeden Fall!Ich bin mir nur nicht sicher ob die bei MB immer das falsche rausgesucht haben oder ob das Zusatzrollo wirklich so Sauteuer ist, wenn man Geduld hat bekommt man Sicher ein gebrauchtes zum Beispiel über den MB Gebrauchtteile Markt, ich habe meines über Mototalk im Neuwertigen Zustand für rund 100,-€ gekauft, das eigentliche Windschott habe ich ebenfalls aus MT für 130,-€ gekauft, komplett mit Tasche und unbenutzt!
Noch mehr Windschutz bekommt man nur noch beim A207 E-Klasse Cabrio, auf Wunsch kommt über der Frontscheibe nochmal ein Spoiler rausgefahren, das Lenkrad ist Beheizbar und im Nacken ist ein Warmluftgebläse, endlich können auch Eskimos Cabrio Fahren ;-)
Wobei man mit dem CLK auch relativ früh offen Fahren kann, dank der Sitzheizung und der wirklich sehr Guten Heizung in Verbindung mit dem Windschott kann man auch schöne Wintertage offen Genießen, wobei ich das Dach Niemals öffne wenn es Nass ist oder wenn Schnee drauf liegt oder Frost drin ist, das Dach wird es Dir Danken!
Was den Kofferraum angeht ist der vom CLK der Alltagstauglichste, der Käfer hat so gut wie keinen Kofferraum, der Golf hat esine sehr kleine Klappe aber man kann den Sitz umlegen, ebenso beim Escort, der MX-5 hat immer einen gelichgroßen bzw Kleinen Kofferraum, egal ob das Dach auf oder zu ist, wobei wenn ich recht überlege ist nur der CLK Kofferraum bei offenem Dach Kleiner aber im Gegensatz zu anderen Modernen Cabrios wie SLK zB. kann man im CLK auch bei offenem Dach noch Bier und Wasserkisten in den Kofferraum Stellen und für den größeren Transport hat man ja noch die Sitzbank. Der Kofferraum vom BMW war auch noch ganz OK.
Der CLK ist nun immerhin schon 15 Jahre auf Deutschen Straßen unterwegs und er ist immer noch ein. modernes und Sicheres Auto mit Zeitgemäßer Technik, sicher haben Neue BMW's Audi's Benz und Co. jede Menge Neuer Moderner Helferlein, die meisten davon findet man aber nicht in Astra und Golf, ich halte die Sicherheit des CLK's für Ausreichend und Sehr Gut, 100% Sicherheit wird es Nie geben, je mehr Sicherheit in die Autos verbaut wird umso mehr Riskieren leider so einige Fahrer, leider halten sich viele für Unsterblich und ihre Autos für Unzerstörbar aber das ist ein anderes Thema!
Mach eine ausgedehnte Probefahrt mit einem CLK Cabrio in Deiner Preisklasse und Du wirst nicht mehr Aussteigen wollen, versprochen!
Und wenn Du richtig Spaß an den Backen haben willst machste nach dem Kauf noch ein Fahrsicherheitstraining beim ADAC!
Gruß
Hennaman
24 Antworten
Ich habe 12 Jahre direkt am Alpenrand (Nähe Schliersee) gewohnt - mitten in einer ordentlichen Steigung. Da hat´s jedes Jahr mindestens einen halben Meter Schnee - meistens aber deutlich mehr - herunter gemacht ! Da habe ich viele mit wunderschönen breiten Reifen herumeiern sehen. Manche kamen nie die Steigung hoch. Die standen mir dann noch im Weg herum und ich musste meinen Schwung abbremsen - sehr ärgerlich, weil man dann nicht mehr weiterkommt. Klar - schöner sind natürlich breite Reifen, aber auf Schnee und Eis steht die Schönheit hinten an. Aber ist auch Wurscht, weil mein Cabrio eh bei mir keinen Winter sieht. Da fahre ich ´ne C-Klasse mit 195ern - egal wie´s aussieht !
Die Breite hat doch soviel mit der Optik der Winterräder wenig zu tun,
Was halt Scheiße ausschaut wenn man nur ein paar Stahlfelgen Montiert (natürlich mit Reifen)
Und das wars dann, keine Radkapen, keine Alus, nichts weiter als eine Hässliche Stahlfelge!
Im Frühjahr kommen dann die schönsten Felgen aufs Auto und der Besitzer ist überglücklich
Das sein Baby so Geil ausschaut!
und das verstehe ich nicht, warum kann der Wagen i Winter nicht genauso oder zumindest annähernd
So gut wie im Sommer ausschauen?
Das war für mich der Grund warum ich mir bereits im Ersten Winter Alu Kompletträder gekauft habe,
Das es 17 Zoll Felgen waren war eher Zufall, ich hätte sie auch in 16 Zoll und 205 er breite genommen,
so waren es dann 225R17, was mich daran gestört hat war lediglich das meine Sommer Alusräder 16 Zöller
waren, zwar Mischbereifung, vorne 205 und hinten 225/16 da habe ich letzten Sommer komplett neue Reifen
Draufgezogen und dann habe ich die Räder vor 4 Wochen doch Verkauft un habe jetzt 17 zoll 225 vorn und 245 hinten
Jetzt hat der Wagen auch im Sommer ein schönes Maß.
Gruß
Hennaman
Winter 17", Sommer 16" ???
Hätte dir dann statt neue Räder zu kaufen, eher empfohlen, die Reifen runterzunudeln und dann auf den 16" die Winter-Pneus und auf den 17"neue Sommer-Pneus...
Das würde ja Jahre dauern,
Ich fahre nur noch ca. 6000 km pro Jahr und davon die Hälfte mit Winterreifen und beide Reifensätze sind Neu.
Der jenige der die 16 Zoll Adharaz mit Neuen Sommerreifen gekauft hat konnte ein Schnäppchen machen, der hat sich gefreut.
Gruß
Hennaman
Ähnliche Themen
Man muss auch gönnen können !
Sehe das aber sehr ähnlich. Im Sommer die dicksten Puschen auf den edelsten Felgen und im Winter keine 40 Euro übrig für ein paar anständige Radkappen. Da wird mit schwarzen potthässlichen Stahlfelgen herum gefahren. Evtl. sogar noch angerostet - Pfui Daibel !
Mit den Radkappen und den Rostfelgen hast Du es genau auf den Punkt gebracht!
Was die Reifenwahl angeht, ich hatte schon mehrfach über Allwetterreifen nachgedacht, da ich ja nur ca. 6000 km/ Jahr fahre mich aber nicht getraut, ich Denke dann immer das die Allwetter alles ein wenig können aber nichts wirklich richtig
Ob diese Einschätzung stimmt weis ich nicht ist halt das was ich Denke!
Bei meinem Ford Explorer HighClass 4.0 hatte ich Allwetter drauf, aber der war bei 175km/h abgeregelt, trotz dem Monstermotor!
Bei den Geschwindigkeiten waren die Allwetter OK aber beim CLK? Ich weis es nicht, was meint ihr?
Gruß
Hennaman
Man muss halt immer wissen, was man will und wofür man es braucht. Wenn ich, so wie jetzt, im Flachland (Rheinebene) wohne, muss ich nicht mit extremen Wintersituationen rechnen. Mal ein paar Zentimeter Schnee, meistens aber bloß Schneematsch und ab und an auch mal Blitzeis. Bei Letzterem hilft dann auch der beste Reifen fast nix mehr ! Für alles andere könnte ich durchaus mit guten Allwetterreifen fahren. Im Sommer hätte ich die aber nicht so gerne drauf. Wie Du schon sagtest, können die alles ein wenig und nix richtig !
Anders sieht´s im Bergischen Gebiet aus. Egal ob nun die Alpen, das Erzgebirge oder der Thürische Wald - in den entsprechenden "Schneelöchern" braucht man bestes Material. Da kommt auch die Formel zum Tragen: Je schmaler die Reifen, desto besser ! Dann noch einen Sandsack in den Kofferraum und Du fährst auch mit einem CLK recht gut verschneite Steigungen hinauf. Früher brauchte man noch Gefühl im Gasfuß - heute haben wir ASR. Ich frage mich manchmal, was besser ist. Ich bin noch von der "alten Fraktion" - Jahrgang 1960. Ausserdem Fahrlehrer a.D. und seit weit über 20 Jahren Berufskraftfahrer. Was ich da schon für Elend auf den Strassen erlebt habe ... ! Und fast immer saß der Fehler auf dem Fahrersitz und nicht in der Technik oder der Elektronik ! Gib einem Grobmotoriker das beste Material und er wird dennoch nicht die kleinste Steigung raufkommen. Gefühl - der sogenannte "Popometer" - ist halt durch nix zu ersetzen !
Ich bin Jahrgang 63,
Führerschein auf nem Manta gemacht und der erste Wagen war Selbstverständlich ein Käfer mit schlappen 44 PS, uns hat das damals gereicht
Autos aus den 70 & 80 er Jahren mit großen Motoren gab es kaum, mein Größter war ein Volvo P 142 mit 2 Liter und 81 PS das war schon was richtig Großes und Dreier BMWs gabs als 315 mit 75 PS und 316 mit 90 PS das war schon was!
Heute fahr ich ja nur noch rund 6000 Km/ Jahr, ich war lange Zeit im Aussendienst, und habe fast 2 Mio Km zurück gelegt.
Wenn ich da heut so dran Denke, alles ohne Handy und ohne Navy Heute unvorstellbar, aber es hat auch Spaß gemacht!
Geuß
Hennaman
Hi!
Bei 100 relativ leise.
Der Wind bleibt draussen bei geschlossenem Verdeck !;-)
Grüßle
Hallo,
wie bereits von anderen treffend beschrieben, mit Komplettwindschott, Scheiben hoch, (auch bei 2 Grad mit Daunenjacke - kein Scherz! -) offen sehr angenehm zu fahren. Echt witzig, frierende Fußgänger oder Radfahrer mit Schal und Mütze zu beobachten, die sich an den Kopf packen und nicht für möglich halten, dass es im Cabrio, mit Decke auf den Beinen, viel wärmer ist, als "draußen" im Wind zu stehen.
Apropo Wind! Der Fahrtwind ist kaum spürbar, aber wenn´s draußen windig ist, weht´s auch während der Fahrt rein - auch kein Scherz! -, für mich echt spürbar.
Bin 1,95 m groß, Sitz tiefste Stellung, kaum Zug. Nur die Haare wehen, aber auch bei langen Touren, entgegen meiner anfänglichen Befürchtungen (ist mein erstes Cabrio!), nicht unangenehm.
Wenn´s warm ist, Scheiben runter und Windschott "einfahren".
Ab 120 km/h wird´s offen lauter, ab 160 km/h bei meinem auch geschlossen.
Für mich als Frei-/Frischluftfanatiker, der in geschlossenen Räumen langfristig Beklemmungen kriegt und als Ex-Motorradfahrer ein echt schönes Fahren vo A nach B mit dem Teil.
Empfehlung!
Meine Schilderungen beziehen sich auf die vorderen Sitzplätze!
Hinten zieht´s wie Sau.
Gruß
Joe