An alle S4 B6 Fahrer
Hallo,
wollte mal wissen wie die Erfahrungen mit Autogas bei euren Audi S4 B6 sind.(Verbrauch,Leistung, Zündkerzen...usw.)
Vielen Dank im voraus.
Gruß Testsieger
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
@TestsiegerDer S4 ist etwas Tricky, hatte selbst mit dem Gedanken gespielt einen zu kaufen. Verdampferanlagen sind bei der Leistung kritisch, Prins VSI hab ich öfter gesehen. Es passt vom Platz her scheinbar nur ein Verdampfer, daher geht nur das stärkste am Markt. Doppelverdampfer passt angeblich nicht.
Was soll bitte an einem S4 tricky sein. Der Motor wurde schon sehr oft mit einer LPG-Anlage gekreuzt und - bei einem seriösem Einbau - hatte bisher noch keine Probleme gehabt.
Und warum sollen Verdampferanlagen bei der Leistung kritisch sein. Entschuldige bitte, aber das ist Schwachsinn. Eine Prins wird in einen AMG mit 600 PS verbaut und läuft ohne Probleme. VIALLE kann so etwas nicht.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Aus Sicherheitsgründen würd ich ne Vialle anfragen, keinesfalls ICOM. Verdampferanlage nur Prins und bei nachweislich Erfahrung nebst Referenz beim S4.
Sorry zum zweiten, aber was soll heissen
AUS SICHERHEITSGRÜNDEN EINE VIALLE??Guck mal in den Thread "Welche Anlage ist bei euch verbaut", da ist die Prins mit grossen Abstand auf Platz 1 zu finden.
Und welche Anlage er verbaut bekommt ist auch egal, viel wichtiger - als du denkst - ist nämlich der Umrüster. Es gibt S4 Fahrer mit einer MTM, einer Landi, einer BRC und sogar mit einer Stag300 und diese haben kein Problem, weil der Umrüster AHNUNG hat.
Also, der Umrüster ist der wichtige Part, nicht die Gasanlage !!!!
30 Antworten
Hallo,
wollt nochmal nachfragen wie gut euer V8 das Autogas verträgt?
Mein S4 hat mächtig an Leistung verloren,Kompression ist im Keller und er braucht zu viel Öl.
Audi sagt das liegt am Gas.Motor ist ja auch nicht für Gas freigegeben von Audi.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Testsieger72
Mein S4 hat mächtig an Leistung verloren,Kompression ist im Keller und er braucht zu viel Öl.
Audi sagt das liegt am Gas.Motor ist ja auch nicht für Gas freigegeben von Audi.
Welche Anlage ist denn drin? Welche(r) Verdampfer? Wer hats eingebaut? Wie war vorher die Kompression und der Ölverlust?
Es ist eine Prins drin mit einen Verdampfer.Wurde in ner Werkstatt verbaut die sich auf sowas öfter machen.
Wie die Kpompression vorher war weiß ich nicht, aber Öl hat er schon immer viel gebraucht.
Merks halt an der Endgeschwindigkeit.Früher schaffte ich locker 270 und jetzt geradema so knapp 250km/h. Komm mit viel Rückenwind nen 3,0l Diesel hinterher.
Hast du dir die Adaptionswerte mit einem OBD2 Reader ausgelesen? Mein 3.0er läuft statt 242 noch 237. Allerdings sowohl auf Gas wie auf Superbenzin, ich merk den Unterschied nur an der Bewegung der Tanknadel.
Ähnliche Themen
http://de.wikipedia.org/wiki/On-Board-DiagnoseZitat:
Nein.Weiß garni was das ist.
Das Benzinsteuergerät hat hinterlegt, wie lang die Einspritzzeit bei einer bestimmten Gaspedalstellung und Drehzahl ist. Die Gasanlage misst die Einspritzzeit und setzt diese in eine Einblasdauer um.
Normalerweise ist der Korrekturbedarf mit +/- 5% gering. Wenn die Gasanlage schlecht abgestimmt ist, steigt dieser Korrekturbedarf ggf. lastabhängig stark an. Kann man mit einem OBD2 Lesegerät ganz gut selbst ermitteln.
Kompressionsverlust ist aber beim 4.2er nicht selten siehe die Beiträge hier...da klagen einge über hohen Ölverbauch und Kompressionsverlust auch ohne Gas!
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
Kompressionsverlust ist aber beim 4.2er nicht selten siehe die Beiträge hier...da klagen einge über hohen Ölverbauch und Kompressionsverlust auch ohne Gas!
Wobei das eher die alten V8 mit Nikasilbeschichteten Laufbahnen betrifft!
Die Frage stellt sich halt für mich, ob das nun vom Gas kommt oder nicht?Wenn ja lohnt sich ja auch keine Motorüberholung.
Motor überholen lassen und dann die Gasanlage checken!
Die Ursache des Kompres.-verlustes sollte aber gefunden und benannt werden!
Motor ist gasfest...
Schau doch erst mal nach WO du einen Kompressionsverlust hast. Mache einen Blow By Test, damit kann deine Werkstatt feststellen, wo die Kompression verloren geht. Natürlich wird Audi das erst mal auf Gas schieben, ist schließlich das einfachste.
Eine zu magere Abstimmung bzw. schlecht eingebundene Verdampfer KÖNNEN zu einer Unterversorgung mit Kraftstoff und damit zu Magerlauf führen. Magerlauf erhöht die Abbrandgeschwindigkeit nahe des oberen Totpunktes bei noch hoher Kompression, die dadurch höheren lokalen Brennraumtemperaturen können die Ventile schädigen. Kann, nicht muss. Der S4 ist so lange im Teillastbereich mit Lambdaregelung, da hätte sich eigentlich die MKL vorher melden müssen.
Wie schon von Vorpostern geschrieben, S4 mit Kompressionsverlusten/ angehenden Motorschäden gibts ganz ohne Gas. Defekte Einlass- oder Auslassventile können am Gas liegen, ein defekter Kolbenring und Druckverlust ins Kurbelgehäuse kann nicht am Gas liegen.
Ich kann dir nur den Rat geben, die Teiletauscher (Audi) Werkstätten zu meiden und dich direkt an einen Motorinstandsetzer zu wenden. Das kostet dich bestenfalls die Hälfte wie bei Audi (ne Reparatur machen die auch nicht selbst) und der machts gescheit. Ölverlust klingt eher nach Kolbenringen wie nach verbrannten Ventilen. Zudem lass die Gasanlage checken, nicht dass du einen defekten Injektor hast und ne ganze Bank auf drei töppen zu mager und einem viel zu fett läuft (oder umgekehrt). In dem Fall müssten sich die Adaptionswerte der Bänke unter Gas deutlich unterscheiden und der Unterschied bei Benzin verschwinden.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Ölverlust klingt eher nach Kolbenringen wie nach verbrannten Ventilen.
Häufig sind auch die Ventilschaftdichtungen ein Sorgenkind. Bei 40 Stk. kann natürlich auch einiges an Öl verschwinden. Wobei die Kompression darunter nicht leidet.
@TE:
Hast ein Kompressionsdiagramm? Wie sehen die Werte genau aus?
Und wer es etwas präziser haben möchte, ersetzt die Zündkerze mit einer Adaption auf Pressluft, dreht den zu prüfenden Zylinder auf OT und beaufschlagt mit 1-2 bar.
Blubbert es im Kühlwasser, ist es eben die Kopfdichtung.
Rauchts aus dem Öldeckel (Kolbenringe), dem Endrohr (Auslassventil) oder Ansaugkanal Einlassventil), ist es auch klar.
Mit etwas Erfahrung und Gefühl lassen sich Unterschiede zu weiteren Zylindern selektieren.
Grüße