AMS 100 Tkm Dauertest
Habe heute die neue AMS gelesen. Darin ein Dauertest vom Mondeo Turnier TDCi. Ich finde die Hitliste eigentlich ganz beeindruckend!
1. Audi A4
2. Mazda 626 2.0i Kombi (Ford Konzern)
3. Honda Accord 1.8i LS
4. Ford Mondeo TDCI
5. Jaguar X-Type 3.0 V6 (Ford Konzern)
6. Volvo S60 2.4T (Ford Konzern)
7. Toyota Avensis
8. Citroen C5
9. Renault Laguna
10. BMW 320d
Der Mondeo hat, von allen getesteten Autos, die niedrigsten außerplanmäßigen Wekstattaufenthalte (1). Soviel jedenfalls zu dem schlechten Einfluss von Ford auf seine Marken (Volvo, Jaguar, Mazda).
Wo bleibt den der VW-Konzern oder Mercedes? Ich denke, dass auch Modelle von den Firmen getestet worden sind.
Grüße aus Köln
Patrick
9 Antworten
Hi Patrick,
poste das doch mal im Mercedes/VW Forum, dann wird man dir erklären, dass diese fahrzeuge so zuverlässig sind, dass man auf einen Test verzichten konnte. Solche tests sind nur bei Autos minderer Qualität nötig
Gruß
Rapace
PS: 😉
evtl. hilft ja ein blick auf Platz 1, da ist zumindest der VW-Konzern vertreten.
Dümmer ist (zumindest für den außenstehenden Betrachter) eigentlich die Tatsache, daß der Mondeo vor dem S60 steht :-(
Also ich habe mit dem FOrdkonzern auch kein Problem.
sowohl meine eigene Familie, als auch die Schwiegerfamilie fährt seit Menschengedenken Ford.
Mein Großvater fuhr immer englische Fords, und stieg aber dann auf Mercedes um, da die Fords aus UK sehr in der Qualität nachliesen, wie alle Englsichen Autos, wie die Geschichte ausging wissen wir ja.
Meine Mutter fuhr Escort bis zum einstellen der Baureihe, wollte aber das New Edge Design nicht mehr mitmachen.
Mein Schwiegervater fuhr bis zum vorigen Jahr Ford. Dann ging sein Stammverkäufer in Pension, und der Neue wollte ihm den Dieselhasser einen TDCI andrehen, worauf er zu Honda wechselte.
Miene Schwägerin fährt immer die Gebrauchten des Schwieva´s und die Dinger werden halt mit der Zeit klapprig, aber die Mechanik hält recht gut.
Ich fidne die Sierras waren nicht so gut, aber die diversen Mondeos werden immer besser, und sind meilenweit vorm Passat.
Ich hätte auchkein Problem mit der technischen Basis des V50, mir ist der Wagen nur einfach zu klein.
Zitat:
Original geschrieben von hjp xc70
evtl. hilft ja ein blick auf Platz 1, da ist zumindest der VW-Konzern vertreten.
Dümmer ist (zumindest für den außenstehenden Betrachter) eigentlich die Tatsache, daß der Mondeo vor dem S60 steht :-(
Also das ist reiner Zufall. Aber das schlechte Abschneiden diverser VW Derivate ziehst sich wie ein roter Faden durch.
In der Österreichischen AllesAuto war der Sieger ien S60 2,4D!!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
In der Österreichischen AllesAuto war der Sieger ien S60 2,4D!!!!
Was sagt uns das?
Sind österr. Volvos besser als deutsche?
Sind österr. Autotester weniger Markenblind?
Sind solche Tests einfach nicht aussagekräftig?
Ich tippe mal auf Antwort 3.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Was sagt uns das?
Sind solche Tests einfach nicht aussagekräftig?
Ich tippe mal auf Antwort 3.
Gruß
Martin
Genauso ist es.
Ich habe 15 jahre verchiedene Autos des VAg-Konzern gefahren (Käfer, 2x Passat, A6 und a4), insgesamt mit 500 tkm.
Ich war absolut mit den Wagen zufrieden.
Ich habe verschiedene Volvo über insgeamt bisher 100 tkm gefahren.
Ich bin mit Volvo absolut zufrieden
Mein gebrauchter Daimler aus der viel gescholtenen E-Klasse alt. Bis jetzt damit 20 tkm in 8 Monaten, kein Problem.
Ich bin mit MB absolut zufrieden.
Ich glaube, es gibt Heerscharen von MT´lern, die mich entweder bestätigen können oder entgegengesetzt urteilen.
Also, was bleibt ?
....... alles Schicksal *Karma?*
VOLVO goes bach to the (FORD)-Root
Ciao tutti
Meine Kinheit fand mitfahrenderweise in VOLVO's der Modelle 121 - 122S - 144S - 142GT - 244DL - 244GLE statt.
Inzwischen seit über 20 Jahren selbstfahrend und mit diversen Modellen anderer Provinenz, lege ich Strecken, welche über 30' dauern im V70 D5 AWD zurück. (rund 40'tkm in den letzten 10 Monaten). Mit der Übernahme von Volvo durch Ford wurde meine Skepsis geweckt.
Zum einen, da GM mit OPEL und SAAB plastisch demonstrierten, was die AMI's von anderen Kulturen halten... - nämlich nichts...
Zum anderen, weil sich FORD Europa in Vergangenheit im Vergleich zu den Mitbewerbern besonders schwer tat.
Da VOLVO seine Geschichtschreibung mit der Lizenzproduktion des legendären Ford T begann, könnte vielleicht als Rückkehr eines verlorenen Sohnes bewertet werden.
Mir persönlich leben die noch verbliebenen "grossen" zwei aus Detroit eine all zu ausgeprägte Massenproduktion, welche der individualität der Käufer nur über einen beschränkten Zeitraum Rechnung trägt. Wieviele wunderbare Marken sind in den beiden Konzernen schon auf- und untergegangen?
Dass FORD mit dem aktuellen Mondeo einen solchen Achtungserfolg erzielte, ist den Kölnern sicher zu gönnen. Wieso der S60 im Vergleich zum Mondeo deutlich zurückfällt lässt Raum für Spekulationen...
Bin gespannt, ob es sich dabei um einen Einzelfall handelt oder konzernweit eine Rückbesinnung auf Qualität als Verkaufsargument einleitet.
Wünsche allen ein schönes und unfallfreies Wochenende...
Gruss aus Zürich
Hallo Leute
Ich finde diese Ranking in den verschiedenen Mängelstatistiken absolut nichts-sagend.
Ich hatte vor längerer Zeit mal einen Opel Vectra Caravan. Opel hat zu der Zeit jeden Negativrekord in Sachen Mängelquote gehalten. Tatsächlich war das Auto absolut zuverlässig und bis auf eine Kleinigkeit, die kostenlos repariert wurde, gab es nichts zu beanstanden.
Das Gleiche galt für meinen A6. Auch der dieser war zu seiner Zeit schlecht plaziert, weit hinter BMW. In Wirklichkeit war es das zuverlässigste Auto, das ich jemals hatte. Nicht der kleinste Mangel ist aufgetreten. Dafür stand der BMW eines Kollegen so oft in der Werkstatt, das er den Kaufvertrag schließlich gewandelt hat.
Allerdings musste bei einem anderen Opel von Bekannten nach ca. 7 Jahren der Motor getauscht werden. Der Grund war aber, dass der Betreffende mehrere Jahre keinen Ölwechsel durchgeführt hatte, um Geld zu sparen. Trotz leuchtender Öldruckanzeige ist er weiter gefahren und dann war irgendwann der Motor hinüber. Zumindest bei Pannenstatistiken sollte man daher auch in Betracht ziehen, wie sorgsam die betreffende Käufergruppe das Fahrzeug pflegt.
Außerdem: wer nur biedere Hausmannskost anbietet, wie etwa die Japaner, hat natürlich meist weniger technische Mängel. Wer vor zehn Jahren, als Audi/VW bereits moderne TDI's im Programm hatten, nur 2.4 L Diesel mit 80 PS verkaufte, die schon seit Urzeit produziert werden, hat in der Regel wenig technische Probleme, als jemand, der mit variabler Turbo-Geometrie experimentiert.
Ich würe meine C70 Coupe jedenfalls nicht gegen einen Corolla mit 120PS eintauschen, nur weil vieleicht die Mängelstatistik besser aussieht.
Gruß
StGB