Amps Leistungsangaben / Verzerrungen ??

Hi 2 all

habe ne kleine Frage und zwar wie gross sollte der Leistungsvorsprung der Amp gegenüber den Max Angaben LS sein?

Gibts eigendlich auch Endstufen die einfach weniger Maximum Lesitungsangaben angeben und dadurch am Ende ihrer Angaben nicht verzerren?Wenn sie zum Beispiel auch 100 Watt hätten hinschreiben könne, dafür aber nur 70 Watt geschrieben habe!! So könnte mann dann deren Leistungsangaben (z.B 70 Watt) voll ausreizen ohe Verzerrung!

Dann bräuchste mann den Gain Regler auch nicht direkt runter schieben!!

Gibts solche Amps?

35 Antworten

Leistung heißt Kontrolle.

Je mehr Leistung, desto besser hat die Amp die LS unter Kontrolle. So holst du absolute Dynamik raus. Muss nicht unbedingt lauter sein aber es klingt besser, da der Verstärker nicht zum clippen anfängt. Du mußt hald wissen wann du aufhören mußt, bevor die LS durchbrennen.

Wie gesagt. Ich fahr 600 Watt RMS (abgesichert mit 200A) auf mein Frontsystem und das klingt geil. Viel anders als mit 4 x 50 Watt vollaktiv

Die Amp muss ja das Membrangewicht nicht nur Drücken, sondern auch wieder zurückziehen. Je mehr Leistung, desto weniger "schwingt" der Lautsprecher unkonntrolliert weit nach außen und kannst auch den Hub besser nutzen (vom pegel her9 Sound ist damit sowieso viel viel besser

Zitat:

600W...abgesichert mit 200A)

ahja...interessant...also du sicherst 600W mit 7200W ab...

Sorry kann ich nix dafür..

eine Helix Amp ist abgesichert mit 100A mal 2 macht 200A

wollte damit nur verdeutlichen, dass es sich am wahre 600 Watt handelt

Zitat:

So könnte mann dann deren Leistungsangaben (z.B 70 Watt) voll ausreizen ohe Verzerrung!

Bei einem vernünftig aufgebauten Verstärker (mit z.B. entsprechend dimensioniertem Netzteil) hast du die geringsten Verzerrungen bei vielleicht 90-95% der max. Ausgangsleistung. Die Klirr-Angabe bei 70% der max. Ausgangsleistung zu messen wäre für die Hersteller also eher doof. Und viel interessanter wäre sowieso der Klirrwert bei vielleicht 10% der max. Leistung bzw. einfach bei 1-10W oder so.

Mit "max. Leistung" meine ich jetzt einfach die max. Ausgangsleistung die sich aus der max. "unverzerrten" Ausgangsspannung und der angeschlossenen Lase ergibt - also keine "super-verarsche(tm) max." Angaben...

BÄR

Ähnliche Themen

@Bär

Zitat:

die geringsten Verzerrungen bei vielleicht 90-95% der max. Ausgangsleistung. Die Klirr-Angabe bei 70% der max. Ausgangsleistung zu messen wäre für die Hersteller also eher doof. Und viel interessanter wäre sowieso der Klirrwert bei vielleicht 10% der max. Leistung bzw. einfach bei 1-10W oder so.

Dann ahben die Verstärker also noch nicht mal so starke Probleme mit verzerrungen oder Klang am ende der angegebenen "reellen Leistungsangaben"!

Scheinbar ist der Klirr und klang bei Leister wiedergabe über die LS auch nicht mehr so gut?

ganz genau...viele gute hersteller geben ein klirr-diagramm mit, auf dem ersichtlich wird, dass erst nahe der maximalen ausgangsleistung der klirr am niedrigsten ist. darunter und natürlich darüber ist er grösser! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen