Ampelverhalten Rechtsabbieger
hallo spezialisten,
folgende Situation: Wir haben eine Strasse mit 2 Geradeausspuren und einer Rechtsabbiegerspur. Ich möchte rechts abbiegen. Die "Hauptampel" zeigt grün. Direkt neben dieser Ampel befindet sich zusätzlich die Rechtsabbiegerampel, die gerade rot zeigt. Frage: Darf ich trotzdem rechts abbiegen unter Beachtung der kreuzenden Passanten oder muss ich warten, bis die Rechtsabbieger-Ampel auch grün zeigt???
Ich vermute, das Fahren bei "Hauptampel" grün, rechtabbieger rot ist erlaubt, wenn ich beim Abbiegen die Passanten beachte, und wenn die Rechtsabbiegerampel zusätzlich grün zeigt ich sozusagen "freie Fahrt" habe. Wie schaut's aus??? Kennt sich einer aus? Könnt ihr euch vorstellen was ich meine???
Viele Grüsse
Beste Antwort im Thema
Oder mehrere pennen (bei mehrspurigen Fahrbahnen in eine Richtung) und keiner fährt los.
Mich wundert es manchmal wie lange es dauert bis sich mal einer erbarmt die Schläfer mit der Hupe zu wecken. Neulich waren es 15-20 Sekunden, eine Ewigkeit wenn man als vierter oder fünfter hinten steht...
Ciao!
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BlubbC280
Du mußt warten, bis die Rechtsabbieger-Ampel Grün zeigt.
Und zwar an der Haltelinie, falls du als erstes dort ankommst.
Zitat:
Original geschrieben von Late
Darf ich trotzdem rechts abbiegen unter Beachtung der kreuzenden Passanten [....]
In dieser Situation rechts abzubiegen wäre ein eindeutiger Rotlichtverstoss.
Lernt man derartig eindeutige (und für mein Verständnis einfache) Verkehrssituationen heute nicht mehr in der Fahrschule 😕 ? In der Prüfung wäre so ein Verhalten das Prüfungsende...
Ich finde es aber trotzdem gut das du fragst um deine Zweifel auszuräumen *Daumen hoch* .
Zeigt die Rechtsabbiegerampel grün, dann signalisiert sie Dir "freie Fahrt" , d.h. alles was Dir in die Quere kommen könnte (Linkssabieger der Gegenspur, Fussgänger etc.) hat in diesem Moment rot. Eine gewisse Aufmerksamkeit lässt man natürlich trotzdem walten, besonders gegenüber regelresistenten Fussgängern und Radfahrern 🙁 .
Es gibt auch Situationen wo die Grünphase für alle gehalten ist, aber nur eine für Rechtsabbieger gemeinte Rotlichtphase existiert. In diesem Falle hat die Rechtsabbiegerampel u.U. nur das Rot- und bestenfalls noch ein Gelblicht. Bei Grünphase geht die Rechtsabbiegerampel aus und es gilt dann dasselbe Grünlicht wie für die anderen. In diesem Falle hast du bei "grün" keine freie Fahrt!
Ciao!
Zitat:
Original geschrieben von Late
Ich vermute, das Fahren bei "Hauptampel" grün, rechtabbieger rot ist erlaubt, wenn ich beim Abbiegen die Passanten beachte, und wenn die Rechtsabbiegerampel zusätzlich grün zeigt ich sozusagen "freie Fahrt" habe. Wie schaut's aus??? Kennt sich einer aus? Könnt ihr euch vorstellen was ich meine???
Ich würde an dieser Stelle - wirklich rein interessehalber - gern wissen, wie du auf solche Gedankenspiele kommst 😕
Ist nicht bös' gemeint - aber solche Fragen sind für einen Führerscheininhaber wirklich reichlich seltsam. Davon abgesehen, dass sich so etwas mit einem gesunden Menschenverstand von alleine beantwortet (wozu sollte es dann überhaupt eine Rechtsabbiegerampel geben?)
Hmmm...
~
Ähnliche Themen
So...also erstmal vielen Dank für eure Antworten! Dann scheint ja die Frage geklärt.
Ich fragte wirklich allein aus diesem Grund weil ich mir unsicher war - natürlich ist mir klar, dass ich an solchen ausgesprochenen Ampeln zu warten habe, aber die Kreuzung von der ich spreche zeichnet sich durch eine etwas verwirrende "Ampelaufstelltechnik" aus (Hauptampel befindet sich ganz rechts und zwar bei der Spur die NUR für Abbieger da ist und links daneben die eigentliche Rechtsabbiegerampel) 😕
Aus diesem Grund beobachte ich auch täglich, dass da reihenweise drüber gefahren wird - anscheinend gibt es hier generelle Ratlosigkeit. Naja...
Normalerweise sind Rechtssabbiegerampeln auch rechts angeordnet, ich weiß aber nicht ob dies generell so sein muss oder nicht. Anscheinend wohl nicht. Befindet sich die Rechtsabbiegerampel links von der für die geradeaus fahrenden geltenden Ampel, so empfinde ich dies auch etwas verwirrend da man "auf rechts" geeicht ist. Allerdings ist man als Autofahrer auch "auf rot" geeicht. Stutzen würde ich trotzdem.
Ciao!
nicht umsonst ist dort eine Rechtsabbiegerampel ;-)
Und leuchtzeichen müssen nunmal beachtet werden.
Ganz interessant ist aber auch das wenn alle Ampeln Rot sind (gradeaus und rechtsabbieger) und nur eine grün wird, das es meistens immer einen gibt der pennt und losfährt...
Oder mehrere pennen (bei mehrspurigen Fahrbahnen in eine Richtung) und keiner fährt los.
Mich wundert es manchmal wie lange es dauert bis sich mal einer erbarmt die Schläfer mit der Hupe zu wecken. Neulich waren es 15-20 Sekunden, eine Ewigkeit wenn man als vierter oder fünfter hinten steht...
Ciao!
Zitat:
Original geschrieben von Gnubbel
Oder mehrere pennen (bei mehrspurigen Fahrbahnen in eine Richtung) und keiner fährt los.
Mich wundert es manchmal wie lange es dauert bis sich mal einer erbarmt die Schläfer mit der Hupe zu wecken. Neulich waren es 15-20 Sekunden, eine Ewigkeit wenn man als vierter oder fünfter hinten steht...Ciao!
Man darf ja auch in der vierten oder fünften Reihe hupen 😉
Zitat:
Oder mehrere pennen (bei mehrspurigen Fahrbahnen in eine Richtung) und keiner fährt los.
Mich wundert es manchmal wie lange es dauert bis sich mal einer erbarmt die Schläfer mit der Hupe zu wecken. Neulich waren es 15-20 Sekunden, eine Ewigkeit wenn man als vierter oder fünfter hinten steht...
Dazu hat ich neulich ein erlebnis...
vorne steht der der pennt (er blinkt nach rechts).. rechter pfeil leuchtet grün auf... die frau im auto hinter dem der pennt fuchtelt mit den armen und regt sich auf... aber gehupt hat sie nicht... als ich (stehe in der linksabbiegerpur) mich dann erbarme zu hupen für die frau fährt der erste los... und die ampel schaltet wieder auf rot... hihi... ich fands lustig das die frau wieder anhalten musste...
Da ist eine amnpel mit Pfeilen und man kann beobachten, dass ethliche Leute die Ampel nicht verstehen ?
Mein bestes Erlebniss war: Ich stand an einer Ampel, wo Linksabbieger und Geradeaus getrennt sind. Rechts ab geht es nicht. Geradeaus sprang die Ampel auf Grün, der Pfeil nach links blieb aber rot.
Ich stand nun auf der Linksabbiegerspur an 2. Stelle. Der erste blieb auch wie es sein musste stehen. Der Hintermann von mir hat gehupt und was macht der Erste ? Knallt bei Rot los, zum Glück war zufällig alles frei.
Manchmal frage ich mich echt, wo man Führerscheine gewinnen kann. 😕
Allerdings gibt es auch Stellen, wo echt miese Ampeln stehen. In Kleve gibt es eine, da sind bei einer Straße ohne Radweg an einer Kreuzung extra Lichtzeichen für Radfahrer angebracht, die ehr rot werden. Damit nicht genug, Grün bekommt man als Radfahrer da nur, wenn man auf den 4 Meter entfernten Knopf auf dem Gehweg drückt.
Da kann man sich dann entscheiden, ob man bei grün (für alle Anderen) absteigt und zum Drückknopf schiebt, einen Rotlichtverstoß begeht oder den ganzen Verkehr aufhält.
Gefährlich wird es, wenn man als Radfahrer auf diese Ampel zu fährt und diese auf Rot springt. PKW - Fahrer hinter einem gucken nämlich nicht auf die Radfahrerampel und rechen nicht damit, das jemand bei "grün" stehen bleibt. 😰
Zitat:
Ich vermute, das Fahren bei "Hauptampel" grün, rechtabbieger rot ist erlaubt, wenn ich beim Abbiegen die Passanten beachte
Sorry, ganz ernsthaft: Wie bist Du durch die Führerscheinprüfung gekommen?
Oder hast Du evtl. noch gar keinen Führerschein? Dann sei Dir die Frage verziehen. 🙂 Deine Vermutung ist falsch. Rechtsabbieger haben an dieser Stelle ja Rot, und wenn eine Richtungsampel Rot zeigt, hat das für diese Richtung Vorrang vor allgemeinem Grün.
Ich frage mich eher, welcher hirntote Beamte solche Ampelschaltungen verbrochen hat. Das Linksabbiegerampeln rot sind, wenn der Geradeausverkehr grün hat, ist ja logisch. Aber wieso die Rechtsabbieger? Traut man keinem mehr zu, die Fußgängerampel zu beachten? 🙄
Nana, nicht alles, was Du nicht verstehst, ist von „hirntoten Beamten“ erdacht.
Hier gibt's zum Beispiel Kreuzungen mit Straßenbahngleisen rechts neben der Straße. An solchen Stellen ist eine selektive Freigabe des Rechtsabbiegens dringend geboten.