Ampel in Ösiland

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

war die letzten Tage mal wieder in Österreich und mir fiel mal wieder das blinkende, grüne Licht der Ampeln auf, ehe sie auf Gelb wechseln. Frage an die Österreicher hier: Ist das lediglich als Hinweis gedacht, dass nach xx Sekunden der Gelbwechsel erfolgt, oder hat das schon Beschränkungen zur Folge? Muss man etwa schon anhalten, oder darf man auf keinen Fall mehr beschleunigen (was die meisten tun) ?

Ist vielleicht eine blöde Frage, aber ich glaube auch bei uns kennen viele einige wichtige Regeln nicht. Ich will NIEMANDEN belehren, aber kennt jeder DIESE (LINK!!!anklicken) Regeln? Insbesondere Pkt 4 (auch im Gegenverkehr?

Gruss
Billy

31 Antworten

das thema ist ja recht interessant (leider isses hier krass in eine andere richtung gegangen mit der diskussion) aber mich würde interessieren, wieso die ampeln in deutschland nicht "genormt" sind?!

hier bei mir in stuttgart finde ich die phasen von grün auf geld ziemlich lang, 10km weiter in waiblingen (spielt ja nun keine rolle) habe ich angst an einer bestimmten stelle geblitzt zu werden, da die ampel von grün auf gelb und anschließen auf rot SUPERSCHNELL schaltet. hat man kaum zeit normal zu reagieren!diegeldphase dauert nichtmal eine sekunde, was ich schon als sehr stressig finde, besonders weil an der ampel überall blitzer sind!
und in frankfurt fahre ich regelmäßig über gelb los, d.h. wenn die ampel von rot auf geld schaltet leuchtet das gelbe licht noch EWIGKEITEN.
ist mir nur spontan so dazu eingefallen! ich finde aber die lösung mit der blinkenden grünphase sehr gut!

Wahrscheinlich liegt die Ampel-Einstellung in den Händen der Gemeinden, je nach dortigem Vekehrsfluß oder Geldmangel. 😉

Man müsste dazu die vielleicht die Ordnungsämter oder die Gemeinde-, bzw. Stadtverwaltungen ansprechen. Bei uns in diesem Fall die Senatsverwaltung für Verkehr.

Gruß

Der Berliner

P.S.: Was wäre besser? Blinkendes GRÜN oder zusätzliche GELB/GRÜN-Phase?

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


10km weiter in waiblingen (spielt ja nun keine rolle) habe ich angst an einer bestimmten stelle geblitzt zu werden, da die ampel von grün auf gelb und anschließen auf rot SUPERSCHNELL schaltet. hat man kaum zeit normal zu reagieren!diegeldphase dauert nichtmal eine sekunde, was ich schon als sehr stressig finde, besonders weil an der ampel überall blitzer sind!

1 Sekunde Gelb, abzüglich 0,3 Sekunden Reaktionszeit =0,7 Sekunden um stehen bleiben zu können.

Wenn man schneller als 25 km/h fährt hat man im ungünstigsten Fall keine Chance mehr es zu vermeiden bei Rot über die Ampel zu fahren, selbst wenn man sofort bei Umschalten auf Gelb voll auf die Bremse springt (was wahrscheinlich einen Auffahrunfall provozieren würde)

So etwas kann doch nicht zulässig sein.

@cpp
ich bin kein großer physiker und kein großer mathematiker, ich weiß nur, dass wenn man nichtsdenkend da an diese kreuzung (2spuren) fährt und pech hat, dass man da gecasht wird.
ob jetzt 1sekunde oder 1,29999 sekunden sind, kann ich nicht sagen. nur ich als probezeitler habe verdammten schiss an diese ampel zu geraten. bin immer glücklich, wenn ich zu ihr komme und sie ist schon rot (wirklich!)

achja, hab ich erwähnt, dass genau NEBEN dieser kreuzung genau ein puff ist, wo überall herzchen leuchten und überall rot zu sehen ist?
weiß ja net, aber meines erachtens versuchen die da schon einwenig geld von abgelenkten leuten zu kassieren......

Ähnliche Themen

Nen E270 in der Probezeit... naja...

Eigentlich sollte die Gelbphase so gestaltet sein, dass man noch Zeit hat problemlos stehen bleiben zu können bevor auf Rot umgeschaltet wird.

Müsste sicher irgendwo geregelt sein, wie die Gelbphase einer Ampel gestaltet sein muss. Im geschilderten Fall kann ich mir nicht vorstellen, dass die Steuerung der Ampel rechtens ist, selbst wenn es 2 Sekunden Gelbphase sind.

Ergänzung - im Netz gefunden:
Für eine Verurteilung wegen eines Rotlichtverstoßes ist es notwendig, dass der Fahrer in der Lage gewesen wäre bei zulässiger Geschwindigkeit und mittlerer Bremsverzögerung (d.h. keine Vollbremsung) dem Haltegebot des Gelblichtes Folge zu leisten.

@haribo
den kommentar hätte man sich sparen können, sorry!! achja, noch 12tage und dann kann ich wohl auch behaupten ein "rechtmäßiger" benz-besitzer zu sein!!! ts, ej ich hasse diese nörgler

@cpp
nunja, wenn das rechtmäßig sein soll weiß ich ja nicht, wäre die ampel normal würde mir das nciht jedes mal auffallen, dass die so turboschnell von grün auf rot wechselt. die ampel leuchtet ja nicht gelb, sie schaltet nur kurz das gelbe licht durch 😁

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


@haribo
den kommentar hätte man sich sparen können, sorry!! achja, noch 12tage und dann kann ich wohl auch behaupten ein "rechtmäßiger" benz-besitzer zu sein!!! ts, ej ich hasse diese nörgler

Ey Kujko,wie kannst du es auch wagen,als Führerscheinaufprobebesitzer eine E-Klasse zu fahren😉

Wäre froh,wenn mein Sohn-nur allein schon aus Gründen der aktiven und passiven Sicherheit-sich als erstes Auto einen Daimler zulegt.

Rudolf

ja deshalb spiele ich mit den gedanken an einen s320cdi. wie kann ich nur!!!
aber mal weg von dem dummen kommentar hier vonwegen anfänger (der wahrscheinlich schon mehr fahrerfahrung hat als der nette nörgler).
ging es hier nicht um ampel in österriech? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Concorde


P.S.: Dank ADAC-Mitgliedschaft und ams-Abo bekomme ich die Neuerungen schon immer mit. Das heißt aber nicht, dass ich die alle im Hirn speichere. 😉 Aber eben die logischen und sicherheitsrelevanten merke ich mir doch.

In vielen Bereichen die mit dem Straßenverkehr zusammenhängen wie (Fahrlehrer,Gefahrgutfahrer,Gefahrgutbeauftragte usw.) ist seit ein paar Jahren eine Weiterbildung (alle 5 Jahre 3Tage) Pflichtprogramm.Nachgedacht wird im Ministerium sogar über eine anschließende Prüfung nach der Fortbildung.

Diskutiert wurde auch schon vor längerer Zeit über eine Fortbildung für Fahrerlaubnisinhaber in Verbindung mit einer Ärztlichen Untersuchung, ähnlich der von Taxifahrern,Bus und LKW Fahrern.Aufgrund der Vielzahl von Führerscheinbesitzern halte ich dieses für nicht realsierbar.

Rudolf

Übrigens....Tübingen, wo ich wohne, hatte die Grün blinkenden Ampeln auch mal....in den 70 und 80zigern. War damals Europäische Versuchsstadt.
Vielleicht fällt mir das deshalb heute in Österreich gar nicht weiter auf. Fand es damals schade, als man es hier abgeschaltet hat.

Gruß R.

Zitat:

Original geschrieben von Concorde


... Bei 3 und 4 würde ich mich dran halten, habe ich aber in Berlin und Brandenburg noch nie gesehen. Komisch ... sind die Busfahrer etwa auch unwissend? 😉

Sonnige Grüße aus der Hauptstadt!

Der Berliner

Die Haltestellen, die von den Bussfahrern mit eingeschalteter Warnblinkanlage angefahren werden müssen, sind gekennzeichnet. Es liegt NICHT im Ermessen des Busfahrers.

Da waren die Beamten in Brandenburg und Berlin wohl nicht so eifrig. Von denen in Berlin kennt man das ja 🙂

Billy

Oh, wusste ich gar nicht. Wie sieht denn diese Kennzeichnung aus?

Schon sehr seltsam, dass irgendein Verwaltungs-Heini (Sorry, in diesem Fall für mich die passende Bezeichnung!) solche Haltestellen fest legt. Wenn nun ein Busfahrer behinderte Menschen oder viele Kinder hat, die aussteigen, sollte er m.E. unbedingt in eigenem Ermessen die Warnblinker einschalten dürfen. Sicherheit geht vor!

Gruß

Der Berliner

P.S.: Du kennst die Berliner Amtsstuben ja ganz gut. 😉

Bei der Markierung bin ich mir nicht ganz sicher: An der Stange an der das Haltestellen-Schild montiert ist, ist ein rot-gelb-rotes (oder anders rum) Band.

Die Haltestellen werden wahrscheinlich danach ausgesucht, wo viele (Schul-) Kinder ein- und aussteigen und die verkehrstechnisch schlecht liegen.

Chris

Hallo,

die für mich genialste Ampelschaltung habe ich bisher - Ihr glaubt es nicht - in Teheran gefunden.
Also, dort gibt es an vielen größeren Kreuzungen überdiemensionale Anzeigetafeln, welche im Sekundentakt einen Countdown nach unten zählen. Bei Grün ist die Anzeige in grüner Farbe, in der Rotphase ist die Anzeige rot. Man kann direkt die Sekunden ablesen die man noch warten muß bzw. die man noch fahren darf. Das Runterzählen kühlt ein wenig die Gemüter, den der Verkehr in Teheran ist eigentlich nur ein einziger Stau (aber daran sind nicht die Ampeln Schuld). ;-)

Bisher habe ich diese Art der Anzeige noch in keinem anderen Land gesehen? Keine Ahnung ob das eine Erfindung des Iran ist, ist aber in jedem Fall sehr nützlich. - Ach ja, die Anzeigen sind immer Zweistellig, also maximal mögliche Wartezeit 99 Sekunden ;-) In der Regel sind es aber 60 Sekunden pro Phase, seltener 90.

In Österreich blinkt es meines Wissens genau 4 mal. Kann man schön mitzählen, spätestens beim 4. mal Blinken ist Halten angesagt. Das Blinken ist aber nicht unumstritten, während die einen nochmal ordentlich Gas geben, Bremsen andere zu früh. Dadurch gehen wertvolle Sekunden verloren in denen der Verkehr noch rollen könnte. Ist zumindest bei hohem Verkehrsaufkommen ein kleiner Nachteil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen