Amerikanische Mitteklasse- Fahrzeuge der 80er

Hallo Leute,

mich würde mal interessieren, welche Fahrzeuge der Amerikaner als Mittelklasse gelten.

Also was hier Passat, Sierra und Rekord waren.

Mir würde da jetzt der Caprice einfallen, aber was hatten die anderen US- Autohersteller im Angebot?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Insgesamt ne eher traurige Veranstaltung, man nennt die 80er Auto-Jahrgaenge bei uns nicht umsonst Malaise Era.

Finde ich überhaupt nicht! Die Limos dieser Zeit waren sehr bequem und hatten im Gegensatz zur europäischen und asiatischen Konkurrenz schon jede Menge elektronischer Helferlein an Bord. Auch das Design war sehr ansprechend. Europ. Autos aus der selben Zeitepoche sieht man nämlich so gut wie gar keine mehr auf unseren Strassen, weil die meisten schon lange weggerostet sind.

LG

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hier hast du ne komplette liste fuer 1985

http://www.fueleconomy.gov/feg/byclass/Midsize_Cars1985.shtml

Sind halt die ueblichen Verdaechtigen: Buick Regal, Chevy Citation, Ford LTD, Chrysler NewYorker.

Insgesamt ne eher traurige Veranstaltung, man nennt die 80er Auto-Jahrgaenge bei uns nicht umsonst Malaise Era.

Zitat:

Insgesamt ne eher traurige Veranstaltung, man nennt die 80er Auto-Jahrgaenge bei uns nicht umsonst Malaise Era.

Finde ich überhaupt nicht! Die Limos dieser Zeit waren sehr bequem und hatten im Gegensatz zur europäischen und asiatischen Konkurrenz schon jede Menge elektronischer Helferlein an Bord. Auch das Design war sehr ansprechend. Europ. Autos aus der selben Zeitepoche sieht man nämlich so gut wie gar keine mehr auf unseren Strassen, weil die meisten schon lange weggerostet sind.

LG

Die meistens sind nicht weggerostet, die gingen zahlreich ins Ausland.

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Die meistens sind nicht weggerostet, die gingen zahlreich ins Ausland.

Vielleicht einige Benzen in Albanien, Afrika oder Irak ja. Aber der Rest dürfte bei den Ludolfs entsorgt worden sein. 😁

Ähnliche Themen

Da geht alles runter was fahrbar ist. Um so einfacher die Technik desto beliebert für den Export. Der 190E ist wohl das bekannteste Exportmodel, als Diesel ist der Gold Wert. Was nicht in den Export ging wurde verbraucht und landete in der Presse und die Abwrackprämie hat auch vielen noch halbwegs guten Modellen das Autoleben gekostet. Das ist aber wohl in jedem Land so, auch in den Staaten. Ein Auto ist und bleibt ein Alltags Gebrauchsgegenstand, der bei den meisten irgendwann auf dem Schrott landet.

Wer sich einen alten Ami kauft kauft sich den sicher nicht wegen der "besseren Ausstattung" die man auch hier in vielen mittelklasse Fahrzeugen bekam wenn man entsprechend Aufpreis bezahlt hat, sondern wegen den Emotionen die man hat wenn man so ein Auto fährt.

Zitat:

Original geschrieben von cactusami


Finde ich überhaupt nicht! Die Limos dieser Zeit waren sehr bequem und hatten im Gegensatz zur europäischen und asiatischen Konkurrenz schon jede Menge elektronischer Helferlein an Bord. Auch das Design war sehr ansprechend.

Ansprechend. Naja jeder hat einen anderen Geschmack, aber ich finde die 80er Jahre Amis recht häßlich. Kein werdenden Klassiker wie der Urquattro, der Lancia Delta, der W123 o.ä.

Um haesslich gehts gar nicht mal so, die Dinger waren halt brutal untermotorisiert wegen der Abgasvorschriften und von wirklich grausiger Qualitaet.

Die eine Ausnahme in den 80ern war Buick, die mit Regal T-Type, Grand National und GNX wirklich attraktive Autos im Programm hatten.

Edit: Die elektronischen Helferlein sind eins der groessten Probleme der 80er-Jahre-Modelle, die sind sehr anfaellig und Troubleshooting ist ungeheuer kompliziert.

Hey,

naja so anfällig ist die Elektrik auch nicht, nicht mehr als bei nem deutschen Auto. Die Reperatur ist auch nicht schwieriger.(Als Bsp.Cadillac Eldorado 1984 elektr. Fehlerauslese )

Untermotorisiert würde ich auch ned sagen z.B: Pontiac 6000 91-137PS
Oldsmobile Calais 93-180 PS,Chevrolet Mlaibu bis 180 PS,Chevrolet Cavalier bis zu 140 PS ,etc.
Also das sind eigentlich völlig ausreichend motorisierte Autos.

Und die Verarbeitungsqualität ist z.B: bei einem 123er auch nicht besser,bei meinem ist über die Jahre der Himmel gelb geworden durch den Kleber ,die geklebten Verkleidungsteile sind aufgegangen,die Plastik verzieht sich (Lüftung ,Handschuhfach,die Sitze sind schnell durchgesessen)
(Das Auto war erste Hand,Garagenwagen und hatte 90000km (2010))

Also alles in allem würde ich eher von Vorurteilen als von Tatsachen sprechen.

Gruß

hm...also allzu aufregend waren die modelle dort wohl auch nicht. da sind auch viele 4 oder sechszylinderwagen bei, also ist das klischee von den blubbernden V8 die in jedem kleinwagen sitzen, wohl nicht wahr 🙂 ok, danke an alle 🙂

http://en.wikipedia.org/wiki/File:Merucry_Colony_Park_1984.jpg
Den hatte ich mal für kurze ZEit.
Klasse Schleuder in Beige mit weißem Leder innen.
Hatte damals schon die 2-Fach TBI. Platz wie die guten alten Caprice Stations allerdings mehr Luxus. Z.B. Entertainment System anstatt RAdio.
Leider war das LEder schon brüchig und die B-Säule war gut angerostet (1999). Das muss allerdings kein Herstellungsfauxpas sein, es kann auch am Wartungsstau der Vorbesitzer gelegen haben.

Gruß
Gedönsrat

Zitat:

Original geschrieben von cjowTC


Hey,

naja so anfällig ist die Elektrik auch nicht, nicht mehr als bei nem deutschen Auto. Die Reperatur ist auch nicht schwieriger.(Als Bsp.Cadillac Eldorado 1984 elektr. Fehlerauslese )

Untermotorisiert würde ich auch ned sagen z.B: Pontiac 6000 91-137PS
Oldsmobile Calais 93-180 PS,Chevrolet Mlaibu bis 180 PS,Chevrolet Cavalier bis zu 140 PS ,etc.
Also das sind eigentlich völlig ausreichend motorisierte Autos.

Und die Verarbeitungsqualität ist z.B: bei einem 123er auch nicht besser,bei meinem ist über die Jahre der Himmel gelb geworden durch den Kleber ,die geklebten Verkleidungsteile sind aufgegangen,die Plastik verzieht sich (Lüftung ,Handschuhfach,die Sitze sind schnell durchgesessen)
(Das Auto war erste Hand,Garagenwagen und hatte 90000km (2010))

Also alles in allem würde ich eher von Vorurteilen als von Tatsachen sprechen.

Gruß

Hast du eins von diesen Autos mal gefahren oder gehst du nur nach den Katalogangaben? 91PS bei einem 3000-Pfund-Auto mit Slushbox hat mit ausreichend motorisiert nix zu tun. Ich hatte mal eine Weile lang einen Citation V6 und etwa 120PS, der hat wirklich keine Wurst vom Teller gezogen. Und mit 140000 Meilen war die ganze Innenausstattung fertig.

Dass die Verarbeitung bei den Deutschen um die Zeit auch nicht so toll war, stimmt natuerlich.

Amuesant finde ich natuerlich dass du ausgerechnet mir als bekennendem US-Car-Fan vorwirfst, ich haette Vorurteile 😁

Zitat:

Also alles in allem würde ich eher von Vorurteilen als von Tatsachen sprechen.

Gruß

So sehe ich das auch. Die meisten Leute, die abschätzig über die 80er Amis urteilen, sind gar nie einen gefahren.

Und untermotorisiert waren sie mit Sicherheit nicht. Man vergleiche mit europ. Autos dieser Zeit. Ein Caddy brauchte damals auch keine 300 PS. Wüsste nicht für was? Mein ehemaliger 88er Skylark (3.0l) hatte 125 PS und er würde auch noch heute locker mit den meisten neuen Autos mithalten. Sicher nicht im Verbrauch, das ist klar.

PS
überlegt mal: Was wären all die 80er Serien aus den USA, ohne die typischen US-Limos aus dieser Zeit? Gerade das macht meiner Ansicht nach den Reiz der alten Serien/Filmen doch aus. Auch wenn viele schöne Limos oft nur zum "crashen" missbraucht wurden.

Also ich drehe mich 1000mal lieber auf der Strasse um, wenn eine 80er US-Limo den Weg kreuzt, als wenn ein langweiliger Balkan-Mercedes (von denen es auf den zahlreichen Autoverkaufshalden hunderte gibt) durch fährt. Da wird mein Kopf keinen Millimeter gedreht.

LG

Zitat:

Hast du eins von diesen Autos mal gefahren oder gehst du nur nach den Katalogangaben? 91PS bei einem 3000-Pfund-Auto mit Slushbox hat mit ausreichend motorisiert nix zu tun. Ich hatte mal eine Weile lang einen Citation V6 und etwa 120PS, der hat wirklich keine Wurst vom Teller gezogen. Und mit 140000 Meilen war die ganze Innenausstattung fertig.

Dass die Verarbeitung bei den Deutschen um die Zeit auch nicht so toll war, stimmt natuerlich.

Amuesant finde ich natuerlich dass du ausgerechnet mir als bekennendem US-Car-Fan vorwirfst, ich haette Vorurteile 😁

Hey,

Gefahren bin ich den Pontiac6000 (ca.100PS),den Cavalier und andere z.B: Pontiac Grand Le Mans (ca.110 PS)....
Als Beispiel der Cavalier 2,2 l irgendwas um 90 Ps wog ca. 1000kg mit 3-Gang Automatik völlig ausreichend... (11kg pro PS )
Ein Citation hat z.B: max 1,1t und begann bei 85PS (13Kg pro PS).

Das Ganze muss ja auch in Relation zueinander gesetzt werden wenn man behauptet amerikanische Autos wären untermotorisiert gewesen: Ein Passat damals wog z.B. ab 800kg und begann mit einem 1,3l mit 55PS. (14,5 Kg pro PS ),normaler Audi 100 1000kg,75PS (13kg pro PS)

Daher kann man eher sagen dass die Autos der Zeit entsprachen ,vielleicht hatten sie auch durch den größeren Hubraum und mehr Drehmoment einen (kleinen) Vorteil.

Diese Autos egal ob Deutsch oder Amerikanisch sind natürlich nicht mit einem Sportwagen bzw. mit den Fahrleistungen desselben vergleichbar.

Das ein Auto nach ca.230000 km einen verlebten Zustand hat kommt natürlich durchaus vor ,egal welche Marke und welches Baujahr entscheidend sind viele äußere Faktoren,Pflege,Einsatzort und Gebiet ,etc.

Das ganze ist kein Vorwurf aber die Behauptung der Untermotorisierung genauso wie die,dass die Elektronik fehleranfällig und aufwendig zu reparieren ist sind typische Vorurteile.

Fehlt nur noch die Legende über den achso immensen Spritkonsum. :-)

Gruß

Heute sind die meisten Autos total übermotorisiert. Und dann wird sich über den Benzinverbrauch aufgeregt 😉

Mein 80er Mittelklasse US Car war ein Dodge 600SE und mit 150PS war das Auto keinesfalls untermotorisiert.
Auch alle anderen waren nicht untermotorisiert. Ein Basis 5er BMW war damals auch keine Rakete.

Deine Antwort
Ähnliche Themen