Am Tee sieht man es deutlich
was die letzten 15 Jahre verändert haben!
Ich finde den Direktvergleich erschreckend!
Die S124 sind optisch total veraltet! Zumindest was das Heck angeht!😉
20 Antworten
Auch mal schön, so´n thread...
Ich hatte mal versucht, im W211-Forum so´n thread zu stellen mit der Frage (derer, die solche
Erfahrungen machten), wie die den Unterschied vom w124 zum W211 erlebt haben und was
sich so vorteilhaft oder nachteilig geändert hat.
Ich war so naiv, mir eine ehrliche und sachliche Antwort vorzustellen.
Aber was da abging (zumeist jedenfalls), grenzt schon an Überheblichkeit
und Wahnsinn. Im Angesicht Ihrer teuren Investition sind bei so manchem die Blicke
für die Realität völlig vernebelt...
Aber ist schon war: trotz technischer Fortschritte beim Neuen, die Detailqualität beim Alten
ist einfach massiver. Es fühlt sich alles fest und solide an, lässt sich aber trotzdem leicht
und weich bedienen. Das beinhaltet z.B. sie typischen optischen Verhältnisse von
Front- zu Hecküberhang, Dachneigung bei der Limo, nicht zu schmale Spaltmaße, Kantenkrümmung
der Bleche, Schaltergeräusche, Lenkgegenkräfte, Drehschalterwiderstand ...
Das ist für mich das typische MB-feeling, wie ich es einst beim ersten
Fahren mit einem Benz (Mitfahrt 380SE und selbst C200 und danach S350TD) erlebt habe.
Dann hat man plötzlich einen Blick für´s Detail, in dem sich die anderen Autos vom "guten
alten Daimler" unterscheiden. Heute sind die meisten Details (zum Glück noch nicht alle)
beim W211 markttypisch vergleichbar und kommerz-banal...
Ich weis zwar nicht was sich verändert hat, aber mein Kombi eignet sich ideal zum Bergsteigen mit viel Ausrüstung, Schifahren und vor allem ich kann ohne Probleme bei umgeklappten Sitzen drinnen schlafen.
Zum Lidl gehe ich nicht!!! Nicht mal als ich noch keine Kohle hatte...
Optik ist geschmacksache. Dem einem gefällst dem anderen nicht.
Aber 1 ist klar, die langliebigkeit und die Qualität der 124 ist nicht zu überbieten !
Wie oft werdet Ihr an den Tankstellen oder an Parkplätzen gefragt: Ist diese zu verkaufen? Benzin oder Diesel du verkaufen?
Da ich selber bei DC ein Paar Jährchen geschafft habe und mir dort würklich schon 1ooofach anhören musste wie toll, stabil usw. der 124 ist.
Meine eigenen 280TE geb ich auch auf keinen Fall weg!
Natürlich sind ASP, DFI und bla bla bla nicht in einem W124 vorhanden, aber das Auto ist sicher und ein treuer Begleiter!
W124 rules:Kabel 1 über den W124
Ähnliche Themen
In dem Video sagen sie der 124er hat nen CW-Wert von 0,28
Ich hab heute zufällig nen Artikel vom neuen C-Klasse Sportcoupe gelesen. Das hat nen CW-wert von 0,29 😉
<span>
</span>
<span>Das hätt ich ehrlichgesagt nicht gedacht, ihr?</span>
Hallo
also mein Problem ist:
Wenn ich aus 1km entfernung ein Autos seh dann erkenne ich einen Altbenz sofort,
bei den neueren weiss man einfach nie obs ein Japaner, Koeraner oder Peugeot ist.
Und selbst wenn man drinsitzt ist man sich nicht oft sicher 😉
Meine Schwägerin ist bei Daimler und meist alle halbe Jahre froh wenns wieder einen neuen gibt.
Für Notfälle hat mein Bruder ja noch einen Altbenz der sich ohne Diagnosecomputer warten lässt.
Mal sehen wie die aktuellen Benze im laufe der Jahre altern und wie lange aktuelle Steuergeräte überleben.
Aus meiner Sicht ist die aktuelle Halbwertszeit auf 8-10 Jahre gesunken und bei Daimler werden nicht
mehr alle Altteile bevorratet.
Wenn an einem frühen W210 der 5€ Widerstand des Lüfter kaputt geht darfst du bei
Daimler fast 1200€ liegen lassen damit du denn Lüfter mit Steuerung vom letzten 210er verbaut bekommst.
Und die Teile gehen jetzt immer häufiger kaputt, halten also im Schnitt 10 Jahre.
Daher muss man aktuelle Benze spätestens nach 5 Jahren von der Backe haben weil danach wirds teuer.
Früher kaufte man Benze weil man die bis zum auseinanderfallen nutzen wollte und wenn es halt 20 oder 30 jahre
dauerte hatte sich der Mehrpreis rentiert. ( Weil der Gebrauchtwagenkäufer das wieder bezahlt hat )
Jetzt kaufst du bei Benzen zwangsweise jede Menge SchikiMiki und KlimBim Extras die kein normaler Mensch
braucht oder gar will und das Zeug hält genau so lang wie bei der Konkurenz.
( Weil man am Ende vom gleichen Lieferanten einkauft und der wegen Benzschen Extrawürsten nicht lange rumfackelt,
früher konnte Benz alles selber machen und auf dem Toplevel der Marke, heute wissen Ingeneuere nicht mal dass man selber herstellen kann weil sich dass eh nicht "rechnet" )
In den 70ern gabs die typischen "Buchhalterbenze", Nullausstatter und mittlere Motorgrösse. Wenn man dass heute genau betrachtet sind die Eigner meist am billigsten Benz gefahren. Der 3,5 V8 machte viel weniger Probleme als der 280er DOHC
und braucht mit Schonteppichen auf dem Gaspedal ähnliche Spritmengen.
Heute haben Nullausstatter bei Mercedes mehr Electronic an Bord als ein Vollausstatter von 1997............
Grüsse