Am Samstag beim TÜV
Am Freitag abend habe ich erschrocken festgestellt, dass der TÜV an meinem Cabrio abgelaufen ist. Und eil meine Dekra-Stelle samstags geschlossen ist, bin ich bei einer TÜV-Servicestelle im Frankfurter Norden vorstellig geworden. Was dann folgte, hätte ich mir nie träumen lassen.
Die Annahme ging schnell über die Bühne, ich war ja auch schon kurz nach 8 da. Nach 1,5 Stunden endlich dran. Bremsenprüfstand ganz okay, die Feststellbremse zeigte eine ganz kleine Abweichung (220 und 230).
Hier kam schon der erste Hammer, als der Prüfer meinte: würde man es genau nehmen, gäbe es schon jetzt keine Plakette. Auch die Feststellbremse müsse gerade ziehen. Dieser Fall wäre aber mercedestypisch, von daher könnte man das tolerieren.
Im Anschluss wurden zu kurz leuchtende Nebelscheinwerfer moniert. Ab hier wurde mir bereits versichert, damit gibt es schon mal garantiert keine Plakette. Immerhin seien Nebelscheinwerfer eine sicherheitstechnische Einrichtung.
Bei der Abgasuntersuchung traf mich dann völlig der Schlag. Obwohl alle Werte mit o.k. ausgewiesen wurden, fand der Prüfer im Fehlerspeicher einen Eintrag "Zündaussetzer Zylinder 1". Sein Kommentar: Mit solch einem Eintrag gibt es keine Abnahme. Auch mein Hinweis, dass sämtliche Werte mit okay ausgewiesen sind und auch der Motor einwandfrei läuft, hat niemanden interessiert.
Also bin ich ohne die begehrte Plakette zum Notdienst des Freundlichen in Bad Homburg gefahren. Nebelscheinwerfer waren schnell eingestellt, der Fehlerspeicher schnell gelöscht. Auch nach mehrmaligen Starten ist kein Fehler mehr aufgetaucht, laut MB muss der gelöschte bereits viele Tausend Kilometer alt gewesen sein.
Kurz und gut:
Gleich wieder beim TÜV vorstellig geworden, Nebelscheinwerfer wurden gründlichst geprüft und die AU in vollem Umfang nochmal durchgeführt. Hat auch nochmal 15 Euro gekostet.
Absolut dämlich war dann meine "Urkunde". Der Prüfer brachte es nicht fertig, einen Schein "ohne Mängel, Plakette erteilt" auszudrucken. Stattdessen hat er nun mit viel Kugelschreiber und noch mehr Stempelchen das Original maltätiert und sich nochmal eine Kopie gezogen. Einzige Erklärung: das ginge nicht anders, weil sonst seine Plakettenabrechnung nicht stimme.
Also nächste mal fahr ich wieder zur Dekra...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MERCA
ach du liebe güte .... dafür gibts die parkposition P , an jeder ampel feststellbremse ist total unnötig.
Die Feststellbremse finde ich bequemer, als die ganze Zeit mit dem Fuß auf der betriebsbremse zu stehen.
Alle Erfahrungen sprechen gegen "P".
Für eine lange Haltbarkeit der Automatik soll man am besten so selten wie möglich eingreifen.
Es geht hier nur um etwas längere Wartezeiten an der Ampel in Verbindung mit Bequemlichkeit.
Alternativ zur Schonung wäre "N" eine Alternative, wenn es sehr viel länger dauert (ich nutze "N" nur in der Waschstraße), aber dann würde ich den Motor abstellen.
Die Stellung "P" benutze ich immer erst, wenn ich vorher die Feststellbremse benutzt habe.
Hier mal ein Auszug von mir aus den S-Klasse-FAQ:
QuelleZitat:
Natürlich benutze ich die Feststellbremse (FB) und zwar immer, auch schon bei meinen vorigen MB.
1. Es gibt keine Funktionsstörungen durch die ständige Nutzung.
Spätestens bei der HU werden sonst oft Reparaturen fällig, da die Bauteile nicht mehr gängig sind.Beim Kauf meines W220 habe ich ihn nach der Probefahrt wie üblich mit Feststellbremse abgestellt.
Der Vorbesitzer hatte offensichtlich die FB auch nicht benutzt. Der Wagen ließ sich danach nicht mehr von der Stelle bewgen. Er mußte angehoben werden und vom Ausstellungsgelände in die Werkstatt geschoben werden.
Für mich war das sehr positiv, da ich den Wagen mit komplett erneuerten hinteren Bremsen übergeben bekommen habe.2. Schonung der Automatik
Beim Abstellen auch auf ebener Fläche kommt es zu einem leichten Schaukeleffekt, dabei wirken hohe Kräfte auf den Sperrstift in der Automatik.
Es passiert zwar selten, aber hin und wieder bricht dieser Stift, was eine teure Reparatur nötig macht.3. Sicherheit
Der Aufbau der FB ist bei MB ja sehr speziell.
Die FB wirkt nicht wie bei den meisten Herstellern auf hinteren Scheiben, sondern auf die zusätzlichen integrierten Trommelbremsen, die ausschließlich die Funktion der FB gewährleisten.
Bei anderen Herstellern werden die hinteren Scheiben ja sowieso benutzt, da können nur die Züge festsitzen.Bei MB werden die Trommeln aber gar nicht verwendet, wenn man die FB nicht nutzt. Somit entsteht zusätzliches Problempotential, weil auch die Trommelbremse selber festgehen kann.
Somit ist die Gefahr bei MB größer, daß in einer Gefahrensituation die FB nicht richtig funktioniert, wenn man sie nie benutzt.
Die richtige Handhabung:
Beim Anhalten zuerst die FB treten, dann erst auf "P" stellen, somit liegt die Belastung an der Bremse an, nicht am Sperrstift.
Zum Losfahren erst den Gang einlegen, dann FB lösen. Würde man zuerst die FB lösen, läge die Belastung zunächst wieder auf dem Sperrstift, was man im Gefälle/an einer Steigung durch leichtes Anrollen feststellen kann.Ich hatte den Tip, die FB immer zu benutzen, vor langer Zeit von einem Meister bekommen, der bei MB gelernt hat und der selber MB fährt.
Ich hatte bisher noch keinerlei Probleme mit der FB, auch nicht bei meinen vorigen MB.
Ich kann nur jedem empfehlen, ebenfalls die FB immer zu nutzen.
Beim Schaltwagen meiner Partnerin muß ich zwar beim längeren Ampelhalt zusätzlich in den Leerlauf schalten, dafür entlaste ich auch den Kupplungsfuß.
lg Rüdiger:-)
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MERCA
ach du liebe güte .... dafür gibts die parkposition P , an jeder ampel feststellbremse ist total unnötig.
und wo hat ein Schalter die Position "P"?
Wieso Schalter ?????
Automatik Getriebe ist gemeint und da gibt es die "P" Stellung.
Es ist doch ganz einfach .... bei längerem Ampel- oder Staustop in den "N" = Neutral Gang gehen und die Hauptbremse leicht halten.
Handbremse oder "P" Stellung ist viel zu umständlich.
"P" benutze ich nur beim Auto abstellen und verlassen ..... die Handbremse nur wenn er an einer Steigung oder Gefälle abgestellt wird um das Getriebe zu entlasten in der "P" Stellung.
Aber jeder macht das anders und so wie er es für richtig hält. 😁
Zitat:
Original geschrieben von ditroi9076
und wo hat ein Schalter die Position "P"?Zitat:
Original geschrieben von MERCA
ach du liebe güte .... dafür gibts die parkposition P , an jeder ampel feststellbremse ist total unnötig.
schönen schalter hat er bei seiner S klasse 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MERCA
schönen schalter hat er bei seiner S klasse 🙂Zitat:
Original geschrieben von ditroi9076
und wo hat ein Schalter die Position "P"?
Oh.. habe nicht obacht gegeben, dass ein S-Klasse-Driver hier im CLK Forum ist, sorry!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MERCA
ach du liebe güte .... dafür gibts die parkposition P , an jeder ampel feststellbremse ist total unnötig.
Die Feststellbremse finde ich bequemer, als die ganze Zeit mit dem Fuß auf der betriebsbremse zu stehen.
Alle Erfahrungen sprechen gegen "P".
Für eine lange Haltbarkeit der Automatik soll man am besten so selten wie möglich eingreifen.
Es geht hier nur um etwas längere Wartezeiten an der Ampel in Verbindung mit Bequemlichkeit.
Alternativ zur Schonung wäre "N" eine Alternative, wenn es sehr viel länger dauert (ich nutze "N" nur in der Waschstraße), aber dann würde ich den Motor abstellen.
Die Stellung "P" benutze ich immer erst, wenn ich vorher die Feststellbremse benutzt habe.
Hier mal ein Auszug von mir aus den S-Klasse-FAQ:
QuelleZitat:
Natürlich benutze ich die Feststellbremse (FB) und zwar immer, auch schon bei meinen vorigen MB.
1. Es gibt keine Funktionsstörungen durch die ständige Nutzung.
Spätestens bei der HU werden sonst oft Reparaturen fällig, da die Bauteile nicht mehr gängig sind.Beim Kauf meines W220 habe ich ihn nach der Probefahrt wie üblich mit Feststellbremse abgestellt.
Der Vorbesitzer hatte offensichtlich die FB auch nicht benutzt. Der Wagen ließ sich danach nicht mehr von der Stelle bewgen. Er mußte angehoben werden und vom Ausstellungsgelände in die Werkstatt geschoben werden.
Für mich war das sehr positiv, da ich den Wagen mit komplett erneuerten hinteren Bremsen übergeben bekommen habe.2. Schonung der Automatik
Beim Abstellen auch auf ebener Fläche kommt es zu einem leichten Schaukeleffekt, dabei wirken hohe Kräfte auf den Sperrstift in der Automatik.
Es passiert zwar selten, aber hin und wieder bricht dieser Stift, was eine teure Reparatur nötig macht.3. Sicherheit
Der Aufbau der FB ist bei MB ja sehr speziell.
Die FB wirkt nicht wie bei den meisten Herstellern auf hinteren Scheiben, sondern auf die zusätzlichen integrierten Trommelbremsen, die ausschließlich die Funktion der FB gewährleisten.
Bei anderen Herstellern werden die hinteren Scheiben ja sowieso benutzt, da können nur die Züge festsitzen.Bei MB werden die Trommeln aber gar nicht verwendet, wenn man die FB nicht nutzt. Somit entsteht zusätzliches Problempotential, weil auch die Trommelbremse selber festgehen kann.
Somit ist die Gefahr bei MB größer, daß in einer Gefahrensituation die FB nicht richtig funktioniert, wenn man sie nie benutzt.
Die richtige Handhabung:
Beim Anhalten zuerst die FB treten, dann erst auf "P" stellen, somit liegt die Belastung an der Bremse an, nicht am Sperrstift.
Zum Losfahren erst den Gang einlegen, dann FB lösen. Würde man zuerst die FB lösen, läge die Belastung zunächst wieder auf dem Sperrstift, was man im Gefälle/an einer Steigung durch leichtes Anrollen feststellen kann.Ich hatte den Tip, die FB immer zu benutzen, vor langer Zeit von einem Meister bekommen, der bei MB gelernt hat und der selber MB fährt.
Ich hatte bisher noch keinerlei Probleme mit der FB, auch nicht bei meinen vorigen MB.
Ich kann nur jedem empfehlen, ebenfalls die FB immer zu nutzen.
Beim Schaltwagen meiner Partnerin muß ich zwar beim längeren Ampelhalt zusätzlich in den Leerlauf schalten, dafür entlaste ich auch den Kupplungsfuß.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
2. Schonung der Automatik
Beim Abstellen auch auf ebener Fläche kommt es zu einem leichten Schaukeleffekt, dabei wirken hohe Kräfte auf den Sperrstift in der Automatik.
Es passiert zwar selten, aber hin und wieder bricht dieser Stift, was eine teure Reparatur nötig macht.
Das Ist Interessant.
Hab ich mir schon viele gedanken drueber gemacht. Auch das lange an der Ampel stehen und dann mal auf N stellen damit der Wagen im ersten Gang und Bremse nicht zulange so gehalten wird.
Sollte mal ein eigener Threat drueber aufgemacht werden. Weil hier ist es OT.
Aus den gleichen Gründen wie Rüdiger V8 halte ich es auch seit Jahren bei meinen Benzen so.
Längerer halt a.d. Ampel "Feststellbremse"
Der Mercedes ist ein Schaltwagen, aber mein X3 hat Automatik. Ich gehe niemals in P, wenn es nicht sein muss. An der Ampel stellt er sich eh selber ab, ausserdem habe ich Autohold. Das ewige hin und herschalten zw. N und D ist Gift fürs Getriebe. Auf Steigungen ziehe ich auf der Bremse stehend die Handbremse an, gehe vom der Fussbremse weg, damit sich der Wagen mit dem gesamten Gewicht gegen die Feststellbremse stemmt, und lege erst dann P ein, um die Sperrklinke zu entlasten.
Die Fussfeststellbremse finde ich im übrigen beim Schaltwagen für doof, weil beim anfahren auf der Steigung braucht man entweder einen dritten Fuss oder muss den Leerlauf vor treten des Pedals einlegen.
ich weiß nicht was das für ampeln bei euch sind , aber würde ich im normalen stadt verkehr egal zu welcher tageszeit immer die feststellbremse ziehen , könnte ich glaub ich alle 3 monate die bremse nachstellen lassen bei sovielen betätigungen. sowas lese ich zum ersten mal bei einer ampel auf gerade fläche ,,handbremse'' jedes mal ziehen.... kenn ich höchstens von fahranfängern
Zitat:
Original geschrieben von MERCA
ich weiß nicht was das für ampeln bei euch sind , aber würde ich im normalen stadt verkehr egal zu welcher tageszeit immer die feststellbremse ziehen , könnte ich glaub ich alle 3 monate die bremse nachstellen lassen bei sovielen betätigungen. sowas lese ich zum ersten mal bei einer ampel auf gerade fläche ,,handbremse'' jedes mal ziehen.... kenn ich höchstens von fahranfängern
damit er nicht wegkriecht!?
Bei Schaltung macht das eh kein Mensch, ausser auf starken Steigungen
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
damit er nicht wegkriecht!?
wofür gibt es dann eine bremse ?
Zitat:
Original geschrieben von MERCA
wofür gibt es dann eine bremse ?Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
damit er nicht wegkriecht!?
das ist ja mühsam ständig auf der Bremse zu stehen.
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
das ist ja mühsam ständig auf der Bremse zu stehen.Zitat:
Original geschrieben von MERCA
wofür gibt es dann eine bremse ?
Ich finde es muehsam staendig die Feststellbremse zu betaetigen.
Wenn ich meine Bremse ganz ganz leicht trete, dann packt die wie ne eins. da rollt nix....
Aber es gibt Autos anderer Hersteller da geht die Feststellbremse automatisch rein beim stehen.
Zitat:
Original geschrieben von samuifighter
Ich finde es muehsam staendig die Feststellbremse zu betaetigen.Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
das ist ja mühsam ständig auf der Bremse zu stehen.
Wenn ich meine Bremse ganz ganz leicht trete, dann packt die wie ne eins. da rollt nix....
Aber es gibt Autos anderer Hersteller da geht die Feststellbremse automatisch rein beim stehen.
BMW z.B.
Hallo @all,
ich gehe zur HU/AU immer zu meinem Mercedes Dealer. Kostet 79 € für alles und fast ohne Wartezeit, da Termin. Die haben zwei feste Tüv Tage in der Woche.
Bei Kleinigkeiten wie Feststellbremse zieht einseitig, Beleuchtung falsch eingestellt, Birnchen defekt etc., springt immer ein Mechaniker dabei rum der alles gleich schwupps behebt und nur Teile aber keine Arbeitszeit berechnet werden. Auch ist der Prüfer sehr großzügig, wenn er weiss dass das Auto auch dort gewartet wird.
Hatte im Juli z.B von ihm den Hinweis bekommen, dass die Festsellbremse rechts hinten kaum zieht, der Mechaniker aber gerade an einem anderen Auro war und somit das nicht sofort beheben konnte. Darauf meinte er nur trocken, "naja ihr Auto ist ja regelmäßig hier, also einfach beim nächsten mal mit machen lassen" und schon hatte ich einen Prüfbericht ohne Mängel und die Plakette.
Bei Kleinkram nenne ich das Service und Kundenorientiertes Handeln. 🙂
Tasse Kaffee in der Lounge während der Untersuchung gibt es auch noch gratis, also ich fahre nicht mehr extra zum TÜV oder DEKRA.