Alto Mobile UCS Pro oder XDP-210EQ
Im Moment habe ich ein Sony CDX-C90R + XDP-U50D. Das Radio ist wohl gar nicht so schlecht, aber der DSP taugt mal garnicht (Nur Time Alignment und unbrauchbare Klangeffekte, kein EQ!)!
A.
Dachte nun mir einen XDP-210EQ zuzulegen, da ich diesen mit dem HU einstellen kann, und es auch die Möglichkeit gibt über LWL digital das ganze Digital zu verbinden.
Digitaler 21-Band-Grafik-Equalizer
2-Wege-Frequenzweiche + Sub Out
4 Volt Pre-Out
B.
Da ich den Sony DSP nur mit einem Sony HU verwenden kann und irgendwann mal wohl umsteigen werde, dachte ich an den ALTO Mobile USC Pro an welchem man ja alles mögliche an Filtern hat.
5 band parametrischer EQ je Kanal
Time Alignment
Max. Eingangs-/Ausgangspegel
2,2 Volt RMS
A/D und D/A-Wandler
24 Bit
Bekommen kann ich die beiden DSPs gebraucht für:
Sony: 180€
Alto: 380€
Nun zu den eigentlichen Fragen:
1. Kann man den Sony Proz eigentlich auch ordentlich einstellen über ein HU?
2. Gibt es beim Ato klangliche Verluste da man ja von CD(digital) auf analog und dann wieder im DSP auf digital, und nochmal zurück auf analog geht?
3. Was haltet ihr von den beiden DSP's allgemein?
4. Gibts noch weiter empfehlenswerte DSPs?
5. Hat jemand einen Test einer Carhifi Zeitschrift, wo die beiden, oder andere Empfohlene DSPs getestet wurden?
edit:
Was wichtiges vergessen!
6. Kann es mit den 2,2V RMS probleme geben? Normal sind das ja meist 4V. Sind die 4V auch RMS?
18 Antworten
hi,
zu1. kenne weder das sony radio noch den prozi, kann ich leider nix dazu sagen
zu2. theoretisch ja aber laut erfahrungsberichten von leuten die das verbaut haben merkt man da nix, die positiven nebeneffekte überwiegen ;-)
zu3. wie gesagt die sony teile kenn ich nicht aber bis auf die xes-systeme halte ich eigetlich nix von sony, kann man so aber auch nicht allgemein sagen da es überall ausnahmen gibt
das alto finde ich klasse, vor allem wenn man gleich ein laptop im auto stehen hat, man kann ja wohl fast alles einstellen was man einstellen können müßte, obwohl teilweise übertrieben wird (lzk ist bis 500m oder so einstellbar, im auto brauch man das sicher nicht *gg*)
zu4. wenn du mit etwas weniger zu frieden bist dann schau dir mal den alto drive 30 an, oder wenn du nur 2-wege zu versorgen hast eventuel den drive 20, sind nicht umsonst günstiger als das ucs pro aber im normalfall dürften die auch noch ausreichen.
zu5. nien, leider nicht; ich lese die zeitschrifen eh nur noch zur anregung, die sind mir zu gut von acr & co finanziert ;-)
hoffe ich hab weitergeholfen.
Gruß, Felix
PS: mehr Volt sind fast immer besser (weniger Störgeräuchempfindlichkeit), aber ab ca. 1,5 V kann man jeden normalen verstärker super einpegeln das man keine angst haben muß irgendein radio-clipping oder ähnliches zu bekommen.
zur not kaufst du dir einen line-driver (bei wwat.de gibtst sehr sehr gute), dann macht das musikhören sowieso mehr spaß.
Also wegen den 2,2V am Ausgang hatte ich eigentlich keine bedenken. Eher habe ich Bedenken, dass es Probleme gibt, wenn das Radio 4V PreOut hat, und der DSP einen 2,2V Eingang!
Was genau macht dieser Line-Driver, und hat man da keine Klangeinbusen?
ach so hast du das gemeint.
nein gibt eigentlich keine probleme, ist wie bei verstärkern die halt bis 2,2 V eingangssignal verkrafaten, einfach die empfindlichkeit es ucs pro hochschrauben (halt auf die 2,2 V). Und eben das Radio nicht bis zum Anschlag aufdrehen.
Damit die Endlautstärke wieder stimmt muß man dann halt den gain des verstärkers hochstellen aber dafür sind die dinger ja auch da ;-)
Mein JVC Radio hat angeblich auch 4V-ausgänge aber gemessen sind es max. 2 V, viele Hersteller lügen da auch etwas zu Werbezwecken.
Der line-Driver verstärkt einfach nur das NF-Signal (~Line-Signal) auf bis zu 15 V, daraus resultiert am Ende eine größere Detailfülle im Kalnag, so hab ich bis jetz zumindest gehört (über den von wwat.de).
Vertragen nur nich alle Endstufen, bei Genesis soll es aber wunderprächtig funktionieren und aus verläßlichen Quellen höre ich das es wirklich das Geld wert ist und gleich viel besser klingt.
(die von Micro Precision sind aber auch speziel abgestimmt, glaube nicht das der Effekt bei allen Line-Drivern eintritt, gibt auch welche von Audiobahn etc.)
Ein gebrauchter Alto aus der ersten Serie ist nicht zu empfehlen .
Die hatten ein Rauschproblem .
Leß Dir das mal durch : http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=6020
Ähnliche Themen
Erstmal Danke für den Link!
Hmm... Das hör ich jetzt aber gar nicht gern. :/
Jetzt stelllt sich die Frage ob davon alle DSPs(auch der USC Pro) betroffen waren, und wie alt der DSP ist, den ich da bekommen kann, da er ja gebraucht ist, ist er wahrscheinlich schon älter 🙁
Das Sony hat um ´98 rum ca. 1200 DM gekostet .
Ist ein brauchbares Teil , hat aber keine Weichen für 2- Wege aktiv an Board .
Du musst dann dementsprechenden Endstufen verwenden , die eine dafür ausgelegte Frequenzweiche haben .
Der 4000er hat übrigens seinerzeit 2800 DM gekostet .
Wenn Du das Alto willst , würd ich es bei einem Händler kaufen , der es Dir auch einstellen kann .
So kannst Du auch einen Paketpreis rausschlagen .
Ja eigentlich wollte ich den 4000er, den konnte ich aber niergends zu einem vernunftigen Preis finden.
Im Moment spiel ich mit dem Gedanken mir das 9855R zuzulegen, ist in eBay des öfteren für ca. 400€ drin (mit RDS!). Gerade ist mir eins für 399€ Sofortkauf durch die Lappen gegeangen, bin mir noch nicht so sicher ob es auch das Richtige ist.
Da wäre zumindes ein 5 Band parametrischer EQ integriert, aber ich glaub den kann man nicht für jeden Kanal einzeln einstellen 🙁 , muss nochaml das handbuch wälzen.
Für das C90R bekommt man bei eBay ca. 200€ von daher würde mich das Alpine günstiger kommen als die C90R - ALTO UCS Pro - Variante.
Nur kann man das Alpine nicht so schön einstellen, bin da noch sehr unentschlossen.
Was meint ihr?
edit:
Das Alpine hätte ein schönes Display (C90R kann man bei Tageslicht kaum lesen). Und man kann über KCA 420i einen iPod anschließen. Einzig diese komische Bedienleiste ist wohl etwas gewöhnungs bedürftig. Das 9835R kann leider nicht mit dem iPod, und auserdem kostet es genau soviel, bei eBay meist mehr als das 9855R.
noch ein edit:
Hab nochmal das Manual gelesen, wie gesagt, ein gemeinsamer parametrischer 5 Band EQ für alle Kanäle 🙁 Taugt der was?
Immer hin die LZK schein sehr gut einstellbar zu sein!
Jetzt mal rein vom technischen her kannst Du mit dem Alpine EQ nicht wirklich viel bewegen .
Ein für links und rechts getrennter EQ wäre für mich Pflicht .
Bin halt auch net so der Alpine Fan , von daher würd ich das C90 mit dem EQ210 probieren .
Du investierst 180€ und kommst damit schon ziemlich weit voran .
Und wer weiss , vielleicht stolperst Du mal über einen 4000er .
Schon mal in dem Forum geschaut ? http://www.klangfuzzi.de/
Viele andere würden sicher das Alpine empfehlen .
Das Alto kann natürlich wesentlich mehr als die Sony C90/EQ210 Kombi und natürlich auch als das Alpine .
Wenn Du ein Standalone Gerät willst , solltest Du mal das hier ansehen : http://www.blaupunkt.de/7644820310_main.asp
Hab mir nun nochmal das XDP-210 Manual zu Gemüthe geführt, und leider hat auch dieser Proz. keine Trennung zwischen links und rechts.
Für Front ein gemeinsamer graphischer 21 Band EQ
Für Heck ein gemeinsamer graphischer 3 Band EQ
Das ist auch nicht das gelbe 🙁
edit:
Danke für den Link, scheint ein interesanntes Car Hifi Forum zu sein.
Auch hier kein 4000x 🙁
Das Blaupunkt ist glaub ich nicht so mein Fall, und die Clarions gefallen mir nicht wirklich.
Dieses Alpine 9855R kam mir in erster Linie in den Sinn, da man den iPod relativ gut steuern kann, was bei vielen anderen Adaptern (herstellern) nicht der fall ist, und ich ne Menge mp3s habe.
hihihi, der nennt sich "schwarzwald" hihihihi!
kommst du da denn au her kamarad?
leider hab i das nit durchgelesen und kann somit zum eigentlichen thema nigs beisteuern 🙁
mfg caraudiohans
hihihi, ja ich komm aus dem Schwarzwald hihihihi!
Und lies dirs ma durch, damit du auch noch einen themendienlichen Beitrag leisten kannst 😁
..tjajaaaa...
ich seh schon das es bei Dir auf ein Alpine rausläuft ;-)
Da soll dann mal einer was sagen der die Teile kennt .
Bei denen gibt´s ja auch noch einige externe Prozi´s .
Nochmals Danke für den Link, scheint ein echt potentes Forum zu sein!
Habe dort eine Menge zum Alto Mobile UCS Pro und Sony XDP 4000x gefunden.
Vom Alto werd ich wahrscheinlich wieder Abstand nehmen, aber zuerst muss ich mal schaun, ob ich ihn vieleicht mal testweise bekommen kann, damit ich mir selbst ein Bild von dem angeblichen Rauschen machen kann.
Der XDP 210 ist wie schon oben geschrieben auch aus dem Rennen!
Der 4000x wäre mittlerweile meine erste Wahl, habe in Verbindung mit dem C90r in dem anderen Forum nur das beste gelesen, aber wo bekomm ich einen her? 🙁 Sieht in Deutschland zu einem vernünftigen Preis schlecht aus.
Werde noch ein zwei Monate bei eBay Ausschau halten, und hoffen, wenn ich nichts bekomm muss ich mir nochmal gedanken machen. Vieleicht hol ich mir wenn er nicht Rauscht! auch den Alto und ersetz ihn dann durch einen 4000x wenn ich irgendwann einen bekomme.
Wenns soweit ist werd ichs euch wissen lassen!
Dank an alle die sich an diesem Theard beteiligt haben.