altes thema... ölstoppkabel beim 230er
hi leute... am mittwoch entscheid es sich, ob ich wieder CLK fahre, oder BMW treu bleibe... 🙄
ich hab mich schon stundenlang durch das problemthema "ölverlust am nockenwellenversteller" durchgelesen... ich hoffe trotzdem, dass ich evtl. verschont bleibe, aber mit wahrscheinlichkeit eher nicht ;P
die frage lautet, ob mir einen ein ölstoppkabel herstellen kann, bzw. weiss, wo ich eins kaufen kann, das für den nicht-evo motor passt?
möchte für den fall der fälle gerüstet sein.
bin gespannt...
16 Antworten
Nö, der macht auch mehrere davon: http://www.mbslk.de/modules.php?...
Grüße
Wenn ich das richtig verstehe dann wird hier nur der Golgeschaden Repariert aber nicht die Ursache!
Ist es nicht möglich den Magnetschalter der Nockenwelle Neu ab zudichten oder verstehe ich hier etwas falsch?
Was die Angebotetene Kabel angeht, warum kauft man ein Kabel mit Steckern um diese dann wieder ab zusägen und in den Müll schmeißen, das verteuert doch die Sache nur unnötigerweise, wenn man schon selbst Lötet, (was ja kein Problem ist) warum kauft man nicht einfach die zwei Stecker von MB, dann im Zubehör Schrumpfschkauch und Aderlitze/Kabel, das ist mit Sicherheit um einiges Billiger und kommt am Ende aufs selbe raus!
Vielleicht sollte ich anfangen Kabel zu Löten....:-)
Gruß Hennaman
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CLKsilber208
Beim Mercedes Benz hab ich für 20 € gekauft einfach nachfragen !
Du hast ja auch einen M111 EVO. Für den normalen M111 gibt es aber dieses Kabel nicht bei Mercedes. Deshalb muss man es umbauen.
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von Hennaman
Vielleicht sollte ich anfangen Kabel zu Löten....:-)Gruß Hennaman
Genau das macht der Kollege aus dem MBSLK-Forum ja. Und verkauft die Dinger für 35€. Aber im Ernst, klar wäre es besser, den Magneten zu tauschen - wenn man sicher wäre, dass der neue dicht hält.
Ich habe bei meinem Evo schon 2006 etwas Öl im Stecker des Magneten entdeckt. Damals hab ich das Kabel gekauft und eingebaut, war die billigste Lösung. Warum soll ich alle paar Jahre den Magneten tauschen, wenn es mit einmal Kabel einbauen für immer erledigt ist...?
Grüße
wenn der Magnetschalter undicht wird erkennt man das an den schwarzen Ölablagerungen. Meiner bescheidenen Meinung nach muss desswegen kein Neuer eingebaut werden. Bei MB gibt es exakt für diese Sache eine spezielle Dichtungsmasse. Demontieren, säubern und neu abdichten sollte reichen. Das Kabel ist trotzdem als "Versicherung" sinnvoll.
na das hört sich ja schonmal gut an...
dann bin ich gesoannt, was ich am mittwoch nehmen werde... 325i VS 230er kompressor
der BMW läuft bereits mit PRINS VSI hat M-Paket usw.... der CLK sieht aber auch sehr geilo aus...
hätte meinen 320er CLK immer noch, wenn die braune pest nicht gewesen wäre... ;(
der 230er reizt mich irgendwie immer mehr... das drehmoment des kompressors macht schon laune... zudem sind die unterhaltskosten geringer als beim 320er...
bin aufgeregt wie ein kleines kind vor weihnachten! 😉
LPG ist ein dickes Plus, aber das Image des 3er´s als Disco-Renner ist nichts für mich. Ich denke auch dass der 3er gerade ab Fahrzeugalter über 10 Jahre bei allen Komponenten schneller altert, z.B. Karosse, Fahrwerk (Hinterachse!), Motor. Nicht umsonst sehe ich so viele 3er da draußen, die kurz vor fertig haben. Ersatzteile bei MB außerdem günstiger.
Zitat:
Original geschrieben von Buckfix
wenn der Magnetschalter undicht wird erkennt man das an den schwarzen Ölablagerungen. Meiner bescheidenen Meinung nach muss desswegen kein Neuer eingebaut werden. Bei MB gibt es exakt für diese Sache eine spezielle Dichtungsmasse. Demontieren, säubern und neu abdichten sollte reichen. Das Kabel ist trotzdem als "Versicherung" sinnvoll.
Nicht ganz richtig. Die Dichtmasse ist für die Montage des Magneten, da ist nämlich keine Dichtung drunter. Da kommt das Öl aber nicht raus, sondern drückt durch den Stecker in die Kabel. Das kann man nicht nachträglich abdichten.
Durch das Adapterkabel wird eine Ölsperre eingebaut, so dass der Siff nicht bis zum Motorsteuergerät und zu den Lambdasonden kriechen kann.
Grüße
Ich beziehe mich mal auf diesen Beitrag:
http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...
Vorher: Bild 2
Nachher: Bild 4
Ich denke schon das so was hilft. Wenn es danach außen trocken bleibt und nicht wieder schwarz wird ist doch OK.
Der e46 wäre Ez 2003... Inkl. M-Paket und unverbastelt. Das war mir schon wichtig. Die reihensechser sind sehr gute Motoren... Da mache ich mir wegen alter eigentlich keine sorgen. Und das dicke Plus ist eben, der rost! Damit haben die e46 wenig am Hut...
Der clk gefällt mir optisch besser, obsidian schwarz und hat ne super Ausstattung... Leider keine klimaautomatik, aber damit müsste ich halt leben... Schon schade, dass man selbst linguatronic usw. Geordert hat, aber bei der Klima gespart hat... ;-p
Hat alles vor und nachteile.
Bin etwas noch besorgt, dass der bmw evtl. Probleme machen könnte mit der gasanlage... Da steckt man halt nicht drin...
Ausserdem wollte ich wieder ein manuelles Getriebe, aber beim clk ist die automat
ik ohne frage besser... Da müsste ich noch nen Service einplanen.