Altes Problem - "Öl im Kabelbaum" - bin verwirrt

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Zusammen,

ich möchte nicht nochmal ein Fass aufmachen um dieses Problem nochmal von vorne bis hinten zu diskutieren. Um es kurz zu machen: fahre einen W210 und habe Öl im Kabelbaum,welches vom Nockenwellensensor kommt und die Motorkontrolllampe leuchtet. Im Getriebesteuergerät war ordentlich Öl drin, im Motorsteuergerät so gut wie keins (d.h. nur minimal).

Ich habe das Internet zu diesem Thema gefühlt leer gelesen und mit verschiedenen Werkstätten gesprochen, und trotzdem habe ich noch einige Fragen, die Ihr mir hoffentlich beantworten könnt. Doch zunächst möchte ich darstellen, was ich bisher getan habe:

Als die MKL zum ersten Mal anging bin ich zur Werkstatt gefahren um den Fehlerspeicher auszulesen, konnte aber keine Verbindung zum Motorsteuergerät hergestellt werden (war insgesamt bei 2 verschiedenen freien Werkstätten mit "Profi-Diagnose-Tools", allerdings keine "Star-Diagnose"😉. Ein Meister hat aber bemerkt, dass am Nockenwellensensor Öl austrat und hat das Kabel gecheckt: natürlich hat er am Anschluss Öl entdeckt und mir gesagt, er sei sich zu 99% sicher, dass die MKL deswegen leuchtet. Er sagte mir auch, was die Reparatur kosten würde... Aufgrund der Kosten entschloss ich mich das Problem selbst zu lösen.

Nachdem ich das Getriebesteuergerät (und nur das!) ausgebaut und gereinigt habe, konnte eine VErbindung zum Motorsteuergerät hergestellt werden und der Fehlerspeicher ausgelesen werden. Es waren 3 Fehler hinterlegt, doch leider kann ich mich nur an 2 Erinnern... der erste war P2014 (ich glaube Lamda-Sonde) und der zweite war (glaub ich) der Luftmassenmesser. Den dritten habe ich leider vergessen (sorry für mein schlechtes Gedächtnis). Als die Fehler gelöscht wurden, ging die Motorkontrolleuchte aus. Wenig später ging sie allerdings wieder an. Ich habe die Lambda-Sonde VOR KAT gecheckt: kein Öl am Stecker. Von daher gehe ich davon aus, dass die Lambda-Sonde noch nicht vom Öl befallen ist.

Nun zu meinen Fragen:
Sollte ich auch die Lambda-Sonde hinter dem KAT kontrollieren?

Leuchtet die MKL aufgrund des Öls im Getriebesteuergerät oder aufgrund des (minimalen) Öls im Motorsteuergerät?

Passen die im Fehlerspeicher hinterlegten Fehler überhaupt zum Problem "Öl im Kabelbaum"? Falls nicht: kann es sein, dass sich das Öl im Kabelbaum noch nicht bemerkbar gemacht hat (im Sinne von Auslöser der MKL) und das zunächst ein anderer Fehler das derzeitige leuchten der MKL ausgelöst hat, ich aber zwanghaft versuche das Leuchten in Verbindung mit dem Öl im Kabelbaum zu bringen? Um es kurz zu machen: versuche ich gerade ein noch nicht relevant gewordenes Problem (Öl im Kabelbaum) für das Symptom (leuchten der MKL) verantwortlich zu machen?

ich hoffe euch nicht verwirrt zu haben

Vielen Dank im vorraus

38 Antworten

Zitat:

@Antelito Es macht keinen Sinn, Teile auf Verdacht auszutauschen und danach feststellen zu müssen, dass der Fehler immer noch vorhanden ist. Hat der Werkstattmeister ein übersprungenes Kettenglied ausgeschlossen?

LG, Walter

Nein, hat er nicht! Es war vielmehr so:

Diagnose-Gerät angeschlossen: keine Kommunikation mit dem MSG.
Blick in den Motorraum: Ölaustritt am Nockenwellensensor festgestellt. Daraufhin Kaber untersucht und auf Öl gestoßen. Sofort die Aussage: "Bin mir zu 99% sicher, dass es am Öl im Kabelbaum liegt!"

Zitat:

Das Öl kommt ziemlich sicher vom Verstellmagneten und nicht vom Nowe-Sensor, dort tritt es höchstens aus dem Kabelbaum aus.

Kann sein... Vielleicht habe ich mich geirrt. Hab aber auch das Ölstoppkabel verbaut bekommen...

Öl ist nicht leitfähig, der Dreck der da drin ist im Motoröl macht es leitfähig.

hat jemand schon das löten des Kabelbaums probiert, um so die Kapillarwikrung zu unterbrechen und den Ölfluss zu stoppen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Antelito schrieb am 19. Januar 2017 um 15:18:40 Uhr:


hat jemand schon das löten des Kabelbaums probiert, um so die Kapillarwikrung zu unterbrechen und den Ölfluss zu stoppen?

Meine Erfahrung beim W202: Nachdem das Ölstopkabel samt neuem Magneten eingebaut war (Vor 2 Jahren) ging die MKL nie mehr an und es gab auch sonst keine Probleme:
Fazit: Wenn der Ölnachschub vom Verstellmagneten unterbrochen ist, kriecht das Öl im Kabelbaum nicht mehr weiter.
Würde es das tun wäre zumindest wieder Öl im Stecker des LMM aufgetaucht, denn meine Reinigungsaktionen mit Bremsenreiniger und Pressluft erreichen maximal die Kontakte jedoch nicht das Kapillaröl in den Litzen.

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 20. Januar 2017 um 09:47:58 Uhr:



Zitat:

@Antelito schrieb am 19. Januar 2017 um 15:18:40 Uhr:


hat jemand schon das löten des Kabelbaums probiert, um so die Kapillarwikrung zu unterbrechen und den Ölfluss zu stoppen?

Meine Erfahrung beim W202: Nachdem das Ölstopkabel samt neuem Magneten eingebaut war (Vor 2 Jahren) ging die MKL nie mehr an und es gab auch sonst keine Probleme:
Fazit: Wenn der Ölnachschub vom Verstellmagneten unterbrochen ist, kriecht das Öl im Kabelbaum nicht mehr weiter.
Würde es das tun wäre zumindest wieder Öl im Stecker des LMM aufgetaucht, denn meine Reinigungsaktionen mit Bremsenreiniger und Pressluft erreichen maximal die Kontakte jedoch nicht das Kapillaröl in den Litzen.

Wie genau hast du das Problem gelöst? Hast du nur mit Pressluft und Bremsenreiniger gearbeitet? Macht das Restöl im Kabelbaum keine Probleme? Passen meine ausgelesenen Fehler zum Fehlerbild "Öl im Kabelbaum"?

Wäre für eine Antwort (zumindest einiger Fragen) sehr dankbar!

Zitat:

@Antelito schrieb am 20. Januar 2017 um 21:02:57 Uhr:



Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 20. Januar 2017 um 09:47:58 Uhr:


Meine Erfahrung beim W202: Nachdem das Ölstopkabel samt neuem Magneten eingebaut war (Vor 2 Jahren) ging die MKL nie mehr an und es gab auch sonst keine Probleme:
Fazit: Wenn der Ölnachschub vom Verstellmagneten unterbrochen ist, kriecht das Öl im Kabelbaum nicht mehr weiter.
Würde es das tun wäre zumindest wieder Öl im Stecker des LMM aufgetaucht, denn meine Reinigungsaktionen mit Bremsenreiniger und Pressluft erreichen maximal die Kontakte jedoch nicht das Kapillaröl in den Litzen.

Wie genau hast du das Problem gelöst? Hast du nur mit Pressluft und Bremsenreiniger gearbeitet? Macht das Restöl im Kabelbaum keine Probleme? Passen meine ausgelesenen Fehler zum Fehlerbild "Öl im Kabelbaum"?

Wäre für eine Antwort (zumindest einiger Fragen) sehr dankbar!

Deine ausgelesenen Fehler passen exakt zu dem Fehlerbild "Öl im Kablelbaum". Bei dem 200er Kompressormotor sitzt der Stecker von unten her auf dem LMM. In der Senke sammelt sich wohl das Öl.
Ich habe nur den Stecker vom LMM gezogen, Bremsenreiniger hineingesprüht und mit Pressluft wieder rausgeblasen. Zur Sicherheit habe ich den Steuergerätekasten geöffnet, die Stecker von den Steuergeräten gezogen und mit einer Lupe nach Ölspuren gesucht, es war aber alles trocken.
Dann haben wir einen neuen Magneten und das Ölstoppkabel verbaut.

Das oben Beschriebe war aber schon die finale Lösung. Vorher ging die MKL nach etwa 60-70 km immer wieder an wenn man die Fehler löschte, die auch immer einen Defekt an LMM, Lambda-Sonde oder Einspritzsytem anzeigten. Wir haben sogar einen anderen, gebrauchten LMM probiert, das Ergebnis war das selbe. Wieder ging die MKL nach 60-70km an.
Erst als ich den LMM Stecker mit Bremsenreiniger und Pressluft gereingt hatte, dauerte es etwa 200 km bis die MKL wieder anging.
Damit war für mich klar, dass das Öl im Kabelbaum das Problem sein musste.
Das Restöl im Kabelbaum hat bisher keine Probleme gemacht, ich bin zuversichtlich, dass das auch so bleibt.

Wir hatten schon öfter Probleme mit Öl im Kabelbaum. Nachdem wir an verschiedenen Fahrzeugen die oben beschriebenen Maßnahmen ergriffen, die alle für sich gut und richtig sind, traten an einigen Fahrzeugen weiterhin Fehlermeldungen auf.
Die Lambdasonden waren der Auslöser. Durch den Kabelbaum gelangte Öl über die Steckverbindung bis zur Sonde und vermutlich auch in sie hinein. Dadurch konnte sie nicht mehr richtig messen. Erst ein Ersatz der Sonde war letztendlich die Lösung, reinigen half nicht dauerhaft.

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 22. Januar 2017 um 12:22:38 Uhr:



Zitat:

@Antelito schrieb am 20. Januar 2017 um 21:02:57 Uhr:


Wie genau hast du das Problem gelöst? Hast du nur mit Pressluft und Bremsenreiniger gearbeitet? Macht das Restöl im Kabelbaum keine Probleme? Passen meine ausgelesenen Fehler zum Fehlerbild "Öl im Kabelbaum"?

Wäre für eine Antwort (zumindest einiger Fragen) sehr dankbar!

Deine ausgelesenen Fehler passen exakt zu dem Fehlerbild "Öl im Kablelbaum". Bei dem 200er Kompressormotor sitzt der Stecker von unten her auf dem LMM. In der Senke sammelt sich wohl das Öl.
Ich habe nur den Stecker vom LMM gezogen, Bremsenreiniger hineingesprüht und mit Pressluft wieder rausgeblasen. Zur Sicherheit habe ich den Steuergerätekasten geöffnet, die Stecker von den Steuergeräten gezogen und mit einer Lupe nach Ölspuren gesucht, es war aber alles trocken.
Dann haben wir einen neuen Magneten und das Ölstoppkabel verbaut.

Das oben Beschriebe war aber schon die finale Lösung. Vorher ging die MKL nach etwa 60-70 km immer wieder an wenn man die Fehler löschte, die auch immer einen Defekt an LMM, Lambda-Sonde oder Einspritzsytem anzeigten. Wir haben sogar einen anderen, gebrauchten LMM probiert, das Ergebnis war das selbe. Wieder ging die MKL nach 60-70km an.
Erst als ich den LMM Stecker mit Bremsenreiniger und Pressluft gereingt hatte, dauerte es etwa 200 km bis die MKL wieder anging.
Damit war für mich klar, dass das Öl im Kabelbaum das Problem sein musste.
Das Restöl im Kabelbaum hat bisher keine Probleme gemacht, ich bin zuversichtlich, dass das auch so bleibt.

Hallo,

das hört sich gut an... werde das mal ausprobieren und dann berichten!

Zitat:

@star mechanic schrieb am 22. Januar 2017 um 22:19:45 Uhr:



Die Lambdasonden waren der Auslöser. Durch den Kabelbaum gelangte Öl über die Steckverbindung bis zur Sonde und vermutlich auch in sie hinein. Dadurch konnte sie nicht mehr richtig messen. Erst ein Ersatz der Sonde war letztendlich die Lösung, reinigen half nicht dauerhaft.

Hallo, vielen Dank für die Antwort. Ich habe den Stecker der vorderen Lambda-Sonde geprüft und der war trocken! von daher hoffe ich, dass die Sonde noch i.O. ist.

Hallo,

kann mir jemand sagen, ob ich an der markierten Stelle im Foto den Stecker des LMM finde?

vielen Dank

Nein. Am Ansaugtrakt rechts nach vorne und unten , da siehst du dann den Stecker auf dem LMM...

hier?

Ist da ein Stecker dran?
Wenn du davor stehst guck mal dem Rohr nach direkt rechts am Kühler runter, Richtung Ladeluftkühler.
Habe leider den Kompressor nicht mehr um dir ein Foto zu schicken.

Zitat:

@Anderas schrieb am 23. Januar 2017 um 21:41:23 Uhr:


Ist da ein Stecker dran?
Wenn du davor stehst guck mal dem Rohr nach direkt rechts am Kühler runter, Richtung Ladeluftkühler.
Habe leider den Kompressor nicht mehr um dir ein Foto zu schicken.

@Anderas : Ich schaue morgen nach, is ja schon dunkel.... Wenn ich rechts am Kühler Richtung Ladeluftkühler runter schaue, was genau soll ich da finden?

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen