Altes Ladegerät defekt, wie prüft man es?

Mein, zugegebenes altes, Ladegerät funktioniert nicht mehr. Nicht so schlimm, weil ich noch ein neueres, zweites habe, aber dennoch ärgerlich.

Ich schmeisse aber ungern Sachen weg, wo ich nicht weiß was defekt ist.

Was ist der Fehler?
--> Es lädt nicht, beim Anschluss an die Batterie schlägt der Zeiger des Amperemeters nicht aus, was er normalerweise macht.

Die Spannungsmessung ergab, dass an den Polklemmen keine Spannung anliegt (Dabei war eine Batterie angeschlossen).
Mit zwischengeschaltetem Multimeter habe ich den Strom gemessen, es fließt gar keiner.

1) Die Zuleitung habe ich überprüft, sowohl Phase als auch Nullleiter leiten vom Stecker bis zu den Enden an der Spule (Zuleitung abgeschraubt)
2) Die Sicherung hat Durchgang
3) Die Kabel von den Polklemmen bis hinein ins Ladegerät haben Durchgang

Bleiben also übrig
4) Amperemeter
5) Leitungen zwischen den Teilen
6) Spule
7) Wahlschalter 6/12V
8) Was ist das für ein großes silbernes Teil an der Rückseite? Neben der Spule.

Kennt sich jemand damit aus und kann den einen oder anderen hilfreichen Tipp geben?Das wäre super - danke dafür!

5000cb0a-9918-46ed-81aa-d3f268413d48
F3c49942-0974-4526-b022-4c93b6e15b9c
Beste Antwort im Thema

Metalhead hat schon alles gesagt.
Ich würde darauf tippen, dass der Trafo primärseitig (230V) eine Unterbrechung hat. Messe mal mit dem Ohmmeter direkt an den beiden Kontakten des Netzsteckers, dort müssten so um die 10 ... 50 Ohm zu messen sein.
Wenn das so ist, kannst du bei eingestecktem Netzstecker (Achtung, Sicherheit beachten!) mal nachmessen, ob du zwischen den blauen/roten/lila Sekundärleitungen eine Wechselspannung im Bereich 10 bis 20 Volt messen kannst (Messgerät auf AC/Wechselspannung schalten, bei DC-Stellung wird da sonst nichts angezeigt). Wenn da was zu messen ist und an den Polklemmen nichts (Messung in Stellung DC/Gleichspannung), dann dürfte der Gleichrichter defekt sein. Diese Art Gleichrichter (dürfte ein Selengleichrichter sein) kannst du aber nicht 1:1 gegen einen normalen Siliziumgleichrichter tauschen, da beide eine abweichende Kennlinie haben (der Selen-GR hat einen höheren Innenwiderstand und ist Bestandteil der Gesamtausgangsimpedanz, die für die Strom"regelung"/Begrenzung maßgeblich ist). Ansonsten ab in die Tonne.
Wenn du Glück hast, findest du in der E-Schrott-Tonne ein funktionsfähiges Gerät.😁
Im Bild unten mal ein paar Funde der letzten Zeit aus der E-Tonne bei unserem Elektromarkt. Die lagen da teilweise ungebraucht und in der Orig.-Verpackung drin. Mein Onkel hat ein paar Oldies mit 6V-Batterien und ein paar Trecker mit 120Ah-Kloppern. Dafür sind die immer noch gut zu gebrauchen, haben schon so manchen toten Akku wieder zum Leben erweckt. Ihm habe ich auch so ein gefundenes Absaar mit 22 A Ladestrom und ein umschaltbares 6/12V-Gerät vermacht. Mit den "neumodischen" Ladern steht er auf Kriegsfuß (o. k., er gehört der Ü-80-Generation an😉)

Gruß
electroman

Alte-ladegeraete
15 weitere Antworten
15 Antworten

Ich habe auch noch so ein uraltes Absaar-Teil in der Werkstatt,was nicht mehr wollte.
Nach Öffnung fand ich einen abgerutschten Kabelschuh am Trafo.
Draufgesteckt und schon ging es weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen