Alternative Ansatzpunkte für Rangierwagenheber und Böcke beim Golf 6

VW Golf

Hallo,

"nicht schon wieder!das Thema hatten wir ja schon X Mal!" werden sich hier einige denken, und das nicht zu unrecht 😁. Dennoch konnte ich auf meine Frage keine Antwort in der SUFU finden.

Jetzt bin ich auf folgende Bilder im Web gestoßen:
Klick 1
Klick 2
Klick 3

Zur Frage:
Kann man an folgenden (nicht vorhergesenen) Punkten anheben bzw aufbocken ohne mit Folgeschäden rechnen zu müssen?
Beim TÜV wird unter anderem auch mittig angehoben🙂😕

MFG

24 Antworten

Das Gussteil ist schon relativ stabil und sollte halten. Nur sollte man halt am Gussteil und nicht am Lager der Pendelstütze anheben.

Hallo, ich muss diesen uralten Thread noch einmal kurz aus der Versenkung holen, da ich aktuell an der Vorderachse die hinteren Querlenkerlager, und die Federn an einem Golf 6 Variant wechseln muss.

Mich beschäftigt die Frage, wie ich das Fahrzeug sichere und mit Wagenheber auf Böcke stelle.

Normalerweise kann man ja die Querlenkerlager als Sicherungspunkte für die Unterstellböcke nutzen.. (auch wenn ich da wegen des Aluminium immer Bauchschmerzen bekomme...) aber wo setze ich an, wenn ich eben diese wechseln will? 😁

Für Tips rund um diese Reparatur wäre ich dankbar.

Liebe Grüße in die Runde 😉

Setz doch den Wagenheber an den Querlenkerlagern an und stell die Böcke dann unter die Wagenheberaufnahme. Wenn das Auto dann aufgebockt ist kannst du den Wagenheber ja wegnehmen und die Lager tauschen.

Etwas oversized für diesen Fall, aber ich habe mir letztes Jahr Jackpads gekauft und eingebaut, weil ich beim Anheben am Schweller immer kleine Anfälle bekomme 😁
Weiß aber nicht, ob dass beim Variant auch geht/passt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@1781 ccm schrieb am 30. April 2022 um 12:35:55 Uhr:


Setz doch den Wagenheber an den Querlenkerlagern an und stell die Böcke dann unter die Wagenheberaufnahme. Wenn das Auto dann aufgebockt ist kannst du den Wagenheber ja wegnehmen und die Lager tauschen.

So ungefähr hatte ich mir das ja vorgestellt.
Aber wenn ich mir die Aluminium Lager anschaue, die Meyle mir geliefert hat, bin ich etwas skeptisch ob die das abkönnen 😉 😎

Bei den alten wär's mir egal, und es sind auch die HD Querlenkerlager, aber so leicht und aus Alu eben..

Schönen Feiertag Euch allen! 😁

Ich hebe immer an den Lagern an (bei meinem Scirocco oder beim Golf 6 meiner Eltern), der Wagenheberaufnahme traue ich da weniger zu als den Lagern.

Die von @pvinke erwähnten „Jackpads“ habe ich auch, vorausgesetzt es sind die vom S3 gemeint. Für den Wagenheber benutze ich die aber auch nicht, da man da doch schon einige male von eingedellten Unterböden gehört hat. Die nutze ich immer paarweise um die Böcke unterzustellen.

Jap, die meine ich. Ich geh da immer mit dem Wagenheber ran, wusste gar nicht dass es da Probleme geben kann 😁

Die offizielle Bezeichnung ist „Aufnahme für Hebebühne“. Bei der Verwendung der Hebebühne verteilt sich die Kraft auf alle Aufnahmen, wenn man punktuell mit dem Wagenheber ansetzt ist die Kraft doch deutlich höher.

Naja, dafür hebe ich ja auch nicht dass ganze Auto an.

Egal, bisher nix passiert 😁

Zitat:

@pvinke schrieb am 1. Mai 2022 um 20:42:46 Uhr:


Naja, dafür hebe ich ja auch nicht dass ganze Auto an.

Die Kraft ist dann trotzdem größer, als wenn die Kraft am selben Punkt, wenn mit einer Bühne an 4 Punkten das ganze auto angehoben wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen