Alter Wohnwagen am Neuem Auto kein Strom

Servus Community,
Ich habe folgendes Problem
Ich habe einen alten Tabbert Wohnwagen aus dem 1988er Jahren und habe diesen bisher mit meinem bmw 5er bj 2006 gezogen ohne Probleme.
Nun habe ein neues Auto (Firmenwage) einen Ford Kuga bj 2021 und hier funktioniert leider nichts am wohnwagen weder blinker noch Beleuchtung oder Strom innen
Ich habe das gleiche auch mal mit einem 2018er Passat getestet hier das gleiche Problem der erkennt den Anhänger nicht mal (ältere Fahrzeuge komischer weise schon) ich habe bereits andere anhänger (auch ohne led) getestet hier funktioniert alles also am auto liegt es nicht. Habe bereits den stecken schon mal auseinander gebaut und nur noch die leuchten ohne Kühlschrank usw angeschlossen, auch hier ohne funktion...
Jemand irgend eine Idee was ich tun kann das ich den wohnwagen an meinem neuem Auto zum Laufen bekomme? ??

Der wohnwagen mit dem alten zugfahrzeug
Neues zugfahrzeug mit Arbeitsanhänger
155 Antworten

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 22. Januar 2022 um 15:32:06 Uhr:


Ihr seid aber kleinlich… Also DER FREIE POL… Wie das funktioniert weiß ich nicht, ist beim Kuga aber genau so wie beim ML und beim BMW, Opel etc… Wenn Euch die Information nicht interessiert könnt Ihr die doch einfach überlesen… 😛

Offenbar weißt du selbst nicht, wie das funktionieren soll. Die Information ist m.E. schlichtweg irreführend und daher nicht hilfreich.

Gut, dann lösch sie aus Deinem Gedächtnis. Ich muss ja nicht wissen wie das funktioniert sondern dass es funktioniert. Schließlich wussten es mehrere Werkstätten nicht, nur eine in Mönchengladbach hat das gelöst. Aber mir egal, ob du das für Sinnvoll hältst oder nicht, lass es doch den TE entscheiden ob es ihm hilft…

Hallo @Achim221170 ,
die Anhängererkennung erfolgt bei unseren Fords (Mondeo 2019 und Kuga 2017) definitiv durch geschlossene Stromkreise z.B Stopplicht oder Rücklicht und nicht PIN 12, sonst würde diese bei der Nutzung von einem 13 auf 7 Adapter bzw. mit einem Lastenanhänger der zwar einen 13pol. Stecker hat, welcher aber nur 7polig verdrahtet ist, nicht funktionieren.

Beim Mondeo wird der Abschaltkontakt in der Dose zwar genutzt, aber nur zum blockieren der elekt. AHK.
Ist z.B. noch ein Adapter angesteckt, schwenkt die AHK nicht ein, die Anhängererkennung erkennt dennoch keinen Anhänger.

OK, dann habe ich das falsch verstanden oder falsch erklärt bekommen.

Aber Fakt ist, ich hatte das gleiche Problem, an der alten C-Klasse leuchtete alles und am Kuga nichts. Neuere Hänger funktionieren allerdings doch, beim Kuga wurde gemessen, alles in Ordnung, beim Anhänger ebenfalls. Und irgend ein scheinbar schlauer Mensch hat was gemacht, was keine 30,00€ gekostet hat und alles ging… Die Erklärung habe ich so verstanden.

Aber kann mir ja auch egal sein, mein Hänger funktioniert ja.

Ähnliche Themen

lt. der Wikipedia, war bis 2004 Kontakt 12 auf 3 tatsächlich für die Anhängererkennung

Zitat:

Anhängererkennung

Eine Anhängererkennung ist nicht vorgeschrieben und kann bei den zulässigen, universell ausgelegten Elektrosätzen mit dann zwingend auszutauschendem Blinkrelais und zusätzlicher C2-Blinkerkontrolllampe im Armaturenbrett auch nicht realisiert werden.

Vor dem Jahre 2004 war Kontakt 12 nach ISO 11446 als Anhängererkennung im Anhänger vorgesehen, das dann mit Kontakt 3 (Masse) verbunden war. Tatsächlich wurde diese Erkennung nur durch sehr wenige Anhängersteuergeräte ausgewertet. Auch aus diesem Grunde ist seit 2004 mit der ISO 11446:2004 Kontakt 12 nicht mehr verwendbar. Er ist freizuhalten für zukünftige Anwendungen.

Hauptsächlich aus Komfortgründen wird vom Hersteller von Zugfahrzeugen oftmals eine Anhängererkennung ausgeführt, das Signal kann z. B. die Schaltpunkte von Automatikgetrieben und Fahrwerke adaptieren. Aktuelle Fahrzeuge verfügen daher über Techniken, die einen Anhänger mit Hilfe des angesteckten Steckers erkennen. Üblich sind diese Methoden:

in der Steckdose ist ein Schalter, der die Leitung der Nebelschlussleuchte im Zugfahrzeug abschaltet. Diese Methode ist wegen der Einfachheit und der Nachvollziehbarkeit zu bevorzugen. Nachteil: Ein 13-auf-7-pol-Adapter wird bereits als angesteckter Anhänger erkannt.
das am CAN-Bus des Zugfahrzeugs angeschlossene Anhänger-Steuergerät misst beim Einschalten der Zündung, ob an den Anschlüssen der Steckdose Glühlampen angeschlossen sind. Dazu wird in regelmäßigen Abständen ein kurzer Stromimpuls auf die Leitung gelegt, vorhandene Glühlampen dämpfen durch deren charakteristischen Kalt-Widerstand das Signal stark. Sind Blinker, Rückfahrlichter und Nebelschlussleuchte sowie weißes Rückfahrlicht an der Steckdose angeschlossen, meldet das Anhänger-Steuergerät über den CAN-Bus den Anhängerbetrieb. Dadurch können beispielsweise Fahrdynamikeigenschaften oder Getriebeschaltpunkte beeinflusst werden. Nachteilig ist, dass zwingend Rücklichter mit Glühlampen verwendet werden müssen, LEDs benötigen dann wegen der vergleichsweise geringen Leistung und des fehlenden positiven Temperaturkoeffizienten parallel geschaltete Widerstände.

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 22. Januar 2022 um 23:09:48 Uhr:


OK, dann habe ich das falsch verstanden oder falsch erklärt bekommen..

Da würde ich doch wohl, ersteres vermuten.

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 22. Januar 2022 um 23:09:48 Uhr:


Und irgendein scheinbar schlauer Mensch hat was gemacht,
was keine 30,00 € gekostet hat und alles ging…

Und woraus schließt du dann, dass es an freien Pins lag?

Für 30,- € verlegt dir doch keiner neue Kabel im Auto und/oder im Anhänger.

Also keine Ahnung, dazu noch falsch verstanden, es aber trotzdem als Lösung präsentieren.

@Achim221170:

Zitat:

Aber kann mir ja auch egal sein, mein Hänger funktioniert ja.

---------

Zitat:

Gut, dann lösch sie aus Deinem Gedächtnis. Ich muss ja nicht wissen wie das funktioniert sondern dass es funktioniert. Schließlich wussten es mehrere Werkstätten nicht, nur eine in Mönchengladbach hat das gelöst. Aber mir egal, ob du das für Sinnvoll hältst oder nicht, lass es doch den TE entscheiden ob es ihm hilft…

Ja, solche Aussagen wie oben sind für den TE bestimmt sehr hilfreich....

"Masseschleife als Kodierung für gekuppelten Anhänger, Verbindung von Kontakt 3 (Masse) mit 12 am Anhänger" laut ISO 11446 bis 2004, diese ist inzwischen obsolet. Allerdings gibt es keine 7poligen Adapter die das machen, also ist diese Erkennung sowieso nicht praxistauglich.

Was mich hauptsächlich stört, ist die Tatsache, dass nichtmal jede Werkstatt mit dem Problem klarkommt. Wie schon mehrmals gesagt ein sogenannter Standard, eine Norm scheint da nicht zu greifen.

Wäre es da nicht einfacher, nicht nur den Stecker, sondern auch die Leitung auf 13pol umzurüsten?
Bei meiner ehemaligen Comtesse hab ich es gemacht. Im Ergebnis, dass sogar die Kühlleistung des Kühlschrankes etwas besser war

Deinen eigenen Anhänger kannst du beliebig umrüsten. Schwieriger wird es wenn du mal einen beim Baumarkt ausleihen willst.

Zitat:

@Gorgeous188 schrieb am 23. Januar 2022 um 22:02:19 Uhr:


Deinen eigenen Anhänger kannst du beliebig umrüsten. Schwieriger wird es, wenn du mal einen beim Baumarkt ausleihen willst.

Wieso? So ein Anhänger braucht doch weder Dauer-, noch Ladestrom.

Offensichtlich war ich doch nicht ganz falsch informiert…

Zitat:

@4Takt schrieb am 23. Januar 2022 um 09:42:38 Uhr:



Zitat:

@Achim221170 schrieb am 22. Januar 2022 um 23:09:48 Uhr:


OK, dann habe ich das falsch verstanden oder falsch erklärt bekommen..

Da würde ich doch wohl, ersteres vermuten.

Zitat:

@4Takt schrieb am 23. Januar 2022 um 09:42:38 Uhr:



Zitat:

@Achim221170 schrieb am 22. Januar 2022 um 23:09:48 Uhr:


Und irgendein scheinbar schlauer Mensch hat was gemacht,
was keine 30,00 € gekostet hat und alles ging…

Und woraus schließt du dann, dass es an freien Pins lag?
Für 30,- € verlegt dir doch keiner neue Kabel im Auto und/oder im Anhänger.
Also keine Ahnung, dazu noch falsch verstanden, es aber trotzdem als Lösung präsentieren.

Antwort stand doch oben: Durch eine Kabelbrücke.

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 23. Januar 2022 um 22:15:40 Uhr:



Zitat:

@4Takt schrieb am 23. Januar 2022 um 09:42:38 Uhr:



Da würde ich doch wohl, ersteres vermuten.

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 23. Januar 2022 um 22:15:40 Uhr:



Zitat:

@4Takt schrieb am 23. Januar 2022 um 09:42:38 Uhr:



Und woraus schließt du dann, dass es an freien Pins lag?
Für 30,- € verlegt dir doch keiner neue Kabel im Auto und/oder im Anhänger.
Also keine Ahnung, dazu noch falsch verstanden, es aber trotzdem als Lösung präsentieren.

Antwort stand doch oben: Durch eine Kabelbrücke.

Wenn du deine Antwort noch mal vollständig ausführen würdest, hätte man eventuell eine Chance zu verstehen, was du meinst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen