Alter Wohnwagen am Neuem Auto kein Strom
Servus Community,
Ich habe folgendes Problem
Ich habe einen alten Tabbert Wohnwagen aus dem 1988er Jahren und habe diesen bisher mit meinem bmw 5er bj 2006 gezogen ohne Probleme.
Nun habe ein neues Auto (Firmenwage) einen Ford Kuga bj 2021 und hier funktioniert leider nichts am wohnwagen weder blinker noch Beleuchtung oder Strom innen
Ich habe das gleiche auch mal mit einem 2018er Passat getestet hier das gleiche Problem der erkennt den Anhänger nicht mal (ältere Fahrzeuge komischer weise schon) ich habe bereits andere anhänger (auch ohne led) getestet hier funktioniert alles also am auto liegt es nicht. Habe bereits den stecken schon mal auseinander gebaut und nur noch die leuchten ohne Kühlschrank usw angeschlossen, auch hier ohne funktion...
Jemand irgend eine Idee was ich tun kann das ich den wohnwagen an meinem neuem Auto zum Laufen bekomme? ??
155 Antworten
Zitat:
@tf3000 schrieb am 23. Januar 2022 um 21:37:25 Uhr:
Wäre es da nicht einfacher, nicht nur den Stecker, sondern auch die Leitung auf 13pol umzurüsten?
Bei meiner ehemaligen Comtesse hab ich es gemacht. Im Ergebnis, dass sogar die Kühlleistung des Kühlschrankes etwas besser war
Wenn man einen Wohnwagen hat und daher i.d.R. Dauerplus und Ladeplus nutzen könnte, macht es nahezu immer Sinn, nicht nur einen 13-pol-Stecker nach zu rüsten, sondern auch gleich eine mindestens 12-adrige, passende Leitung vom Stecker zur ersten Verbindungsdose.
(12-adrig deswegen, weil PIN 12 i.d.R. nicht genutzt wird)
Damit ist dann zusätzlich automatisch die Möglichkeit gegeben, auch einen Rückfahrscheinwerfer am WoWa zu benutzen und die Geschichte mit der NSL würde dann in jedem Fall klappen.
Der Kühlschrank hat dann, unabhängig vom Dauerplus, eigene Plus- und Minuszuleitungen innerhalb des WoWa. Damit ist ein relativ geringer Spannungsabfall vom Stecker bis zum Kühlschrank vorhanden, der meist für eine annehmbare Kühlleistung reicht.
Aktuell finde ich es gerade nicht, aber es gibt eine spezielle Ausführung so einer Zuleitung (Meterware), wo alle 3 Minus-Kabel plus Dauer-und Ladeplus in 2,5mm² ausgeführt sind. Der Rest (Plus-Zuleitungen für die STVZO-Beleuchtung) in 1,5mm².
Zitat:
@navec schrieb am 24. Januar 2022 um 09:13:39 Uhr:
Aktuell finde ich es gerade nicht, aber es gibt eine spezielle Ausführung so einer Zuleitung (Meterware), wo alle 3 Minus-Kabel plus Dauer-und Ladeplus in 2,5mm² ausgeführt sind. Der Rest (Plus-Zuleitungen für die STVZO-Beleuchtung) in 1,5mm².
So ein Kabel gibts im Internet an jeder Ecke. Selbst bei Amazon.
So auf die Schnelle habe ich das von mir genannte 12-adrige Kabel mit 5x 2,5mm² plus 7 x 1,5mm² (das ist m.E. der beste Kompromiss bezüglich Außendurchmesser und elektrischer Eignung) nicht gefunden.
Wenn du es gefunden hast, kannst du es ja mal verlinken.
Und wozu überhaupt ein 12-adriges Kabel und nicht gleich ein 13-adriges?
Ähnliche Themen
weil man nur 12-Adern braucht und es durchaus von Vorteil ist, wenn die Zuleitung nicht zu dick und unflexibel wird.
Die 3 Minus-Kabel plus Lade- und Dauerplus sollten schon gerne 2,5mm² haben, was für den Durchmesser der Zuleitung nicht unbedingt optimal ist.
Ein zusätzliches 13. Kabel, das man ohnehin nicht benötigt, muss daher nicht sein.
Beim campingshop-24 gibt es so ein o.a. 12-adriges Kabel z.B.(der dortige Beschreibungstext ist fehlerhaft...es sind 5x2,5mm² und 7x1,5mm² vorhanden. Nicht umgekehrt).
Das ist zwar teurer, als die üblichen 13-poligen Kabel mit durchgehend 1,5mm², aber auch besser.
Da vom Stecker bis zur ersten Verbindungsdose häufig keine großen Längen zustande kommen, würde ich den Mehrpreis in Kauf nehmen..
Sehe gerade:
Bei trailerparts24 oder gar bei Knott ist das deutlich günstiger zu bekommen.
Also, mein 13-poliges Kabel hat 8 x 1,5 mm² und 5 x 2,5 mm²
und nicht 12 x 1,5 mm², bzw. 13 x 1,5 mm².
Wobei das achte 1,5 mm²-Kabel ungenutzt auf Pin 12 hängt.
Zitat:
@4Takt schrieb am 23. Januar 2022 um 22:08:50 Uhr:
Wieso? So ein Anhänger braucht doch weder Dauer-, noch Ladestrom.
Über Pin 12 lief damals die Anhänger-Erkennung. Wird der Anhänger nicht erkannt gibt es auch keine Rückleuchten oder Blinker.
OK, die Anzahl Adern habe ich nicht in Erinnerung, aber die Länge war bei meiner Comtesse nicht unerheblich. Die Leitung wurde erst am Heck in den WoWa geführt und von dort verteilt. Beim aktuellen Eriba ist die Leitung deutlich kürzer da der EBL unterm Bett vor der Achse verbaut ist.
Wie damals der Sharan den Anhänger erkannte kann ich nicht sagen, aber jeder Adapter funktionierte an 7poligen Hängern. Der Mercedes bestromt die Rückleichten um ihn zu erkennen, sagte man mir in der Werkstatt. Wie das bei Audi gelöst wurde weiß ich nicht, aber bislang haben alle Hänger einwandfrei geleuchtet, auch mit Adaptern.
Zitat:
@4Takt schrieb am 24. Januar 2022 um 18:07:17 Uhr:
Also, mein 13-poliges Kabel hat 8 x 1,5 mm² und 5 x 2,5 mm²
und nicht 12 x 1,5 mm², bzw. 13 x 1,5 mm².
Wobei das achte 1,5 mm²-Kabel ungenutzt auf Pin 12 hängt.
Dein Kabel ist ja auch völlig ok, nur das es eben sinnloserweise eine isolierte, überflüssige 1,5mm²-Ader beinhaltet. Da es bereits vorhanden, komplett belegt und ausreichend dimensioniert ist, gibt es keinen ernsthaften Grund, es zu wechseln.
Wenn man mit dem Gedanken spielt, das Anschlusskabel, aus welchen Gründen auch immer, zu wechseln, wäre es m.E. daher das beste, das genannte 12-pol-Kabel zu verwenden.
Zitat:
@Gorgeous188 schrieb am 24. Januar 2022 um 20:15:26 Uhr:
Zitat:
@4Takt schrieb am 23. Januar 2022 um 22:08:50 Uhr:
Wieso? So ein Anhänger braucht doch weder Dauer-, noch Ladestrom.Über Pin 12 lief damals die Anhänger-Erkennung. Wird der Anhänger nicht erkannt gibt es auch keine Rückleuchten oder Blinker.
Ob über PIN 12 erkannt wird, hängt ausschließlich vom Zugfahrzeug ab. Dass viele einfache Anhänger so etwas nicht hatten/haben, wird einer der Gründe sein, weswegen es aktuell vermutlich keinen Pkw gibt, der eine Anhängererkennung über PIN 12 (und PIN 3) macht.
Ältere Zugwagen haben die Anhängererkennung häufig lediglich dazu verwendet, die Fz-seitige NSL bei Anhängerbetrieb ab zu schalten und hatten für diesen Zweck einen Mikroschalter in der Dose.
Rückleuchten und Blinker muss jeder Anhänger haben und daher läuft die Anhängererkennung aktuellerer Pkw häufig über die elektrische Erkennung mindestens einer dieser Leuchten ab und dann sollten (eigentlich) auch Adapter (von 13 auf 7) darauf keinen Einfluss haben.
Sehe ich anders, denn es kann nie schaden, ein Reservekabel verlegt zu haben.
Ich kenne auch nur 7-, 10- und 13-adrige Kabel. Ein 12-adriges ist mir noch nie untergekommen und selbst wenn ich die Wahl zwischen 12-, und 13-adrig hätte, würde ich immer das 13-adrige wählen.
An Pin 12 könnte ich dann z.B. die geplante Funk-Rückfahrkamera anschließen.
Zitat:
@4Takt schrieb am 25. Januar 2022 um 10:03:01 Uhr:
Sehe ich anders, denn es kann nie schaden, ein Reservekabel verlegt zu haben.
Ich kenne auch nur 7-, 10- und 13-adrige Kabel. Ein 12-adriges ist mir noch nie untergekommen und selbst wenn ich die Wahl zwischen 12-, und 13-adrig hätte, würde ich immer das 13-adrige wählen.
An Pin 12 könnte ich dann z.B. die geplante Funk-Rückfahrkamera anschließen.
Ja klar, kann man alles machen...und jeder hat da seine eigenen Vorstellungen.
Die Funkkamera kann man aber auch an die Rückfahrscheinwerferzuleitung oder an Dauerplus anschließen, wie ich es z.B. gemacht habe.
Warum sollte man für die RFK eine Extra-Plus-Zuleitung benutzen?
Mein ehemaliger Eriba Troll-O von 1995 hatte in der werkseitigen Zuleitung den PIN 12 belegt und ich gehe fest davon aus, dass die dazugehörige Ader in der Zuleitung seit fast 27 Jahren ohne Funktion durch die Gegend gefahren wird. Aber es ist natürlich sehr beruhigend, wenn man weiß, dass man so etwas hat....
Zitat:
@navec schrieb am 25. Januar 2022 um 10:11:34 Uhr:
..Warum sollte man für die RFK eine Extra-Plus-Zuleitung benutzen?.
Um bei einer Vorwärtsfahrt die Kamera einschalten zu können, ohne in den Rückwärtsgang schalten zu müssen. Es ginge natürlich auch mit Standlicht oder Dauerstrom.
Zitat:
@4Takt schrieb am 25. Januar 2022 um 17:54:08 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 25. Januar 2022 um 10:11:34 Uhr:
..Warum sollte man für die RFK eine Extra-Plus-Zuleitung benutzen?.
Es ginge natürlich auch mit Standlicht oder Dauerstrom.
eben....oder Ladeplus.
PIN 12 braucht man normal nicht
Zitat:
@navec schrieb am 26. Januar 2022 um 09:43:19 Uhr:
Zitat:
@4Takt schrieb am 25. Januar 2022 um 17:54:08 Uhr:
Es ginge natürlich auch mit Standlicht oder Dauerstrom.
PIN 12 braucht man normal nicht
Noch nicht.