Alter Sonata/Lantra als Projektauto? ->Schreibt mal eure Gedanken dazu

Hyundai

Hallo Hyundai-Forum,

mal eine Idee, die ich hatte: Einen alten Hyundai, den kaum noch einer auf den Zettel hat wieder aufzuarbeiten. Ob so was schon jemand gemacht hat? Keine Ahnung. Im Ostblock wohl😉
Wäre aber mal interessant, einen Korea-Bomber flott zu machen, den man fach nicht mehr im Straßenverkehr sieht. Dachte da so an einen Lantra 95-98 oder auch das Facelift davon. Den Sonata von 01-05 finde ich auch interessant. Habe einen kleinen Bezug zu der Marke. Unsere Familie hatte damals kurzzeitg einen 95er Accent und diverse Hyundai als Leihwagen, weil dieser oft wegen der Hinterachse in der Werkstatt war🙂 Schreibt mal wenn ihr mögt ein paar Gedanken dazu, was da alles Neben Rost noch Probleme machen könnte. Vielleicht sind ja hier ein paar Kenner dieser alten Wagen aus den 90ern bzw. Anfang 00er Jahre.

Sonata
Lantra
14 Antworten

Auf jedenfall einen mit V6 Motor, also Sonata oder Coupe aus der Zeit.
Aber wie gesagt Rost ist ein SEHR großes Thema und die allgemeine Qualität.
So alte Hyundais sind leider von vielen sorgen geplagt, alles mögliche am Motor defekt, Rost überall, Fahrwerk Schrott...
Haltbare Autos baut Hyundai erst seit 11-12 Jahren.
Mit den ersten i30 und ceed haben sie große Sprünge gemacht und die Qualität Spürbar verbessert.

Sowas hatte ich mit meinem Mazda 929 (Baujahr 1990) auch mal vor. Leider hätte ich um ihn wieder durch den TÜV zu bringen mehr als 3000 Euro reinstecken müssen. Damit hatte sich der Traum erledigt. Hinzu kam, dass er im reinen Stadtverkehr um die 15 Liter auf 100 km geschluckt hat.

Hatte einen 99er XG30 (eine Nummer über Sonata), ein wunderschönes Auto, dass auch sehr angenehm fährt. Aber Ärger ohne Ende. Die Teileverfügbarkeit war damals, der Wagen war erst 8-12 Jahre alt, schon problematisch.
Ich würde mich nicht heranwagen...

Mein erster Gedanke: Wenn du dazu "angerichtet bist", also Werkzeug, Arbeitsplatz (Grube, Bühne o. ä.) ist vorhanden, und du "weißt was du tust", und vor allem du hast Spaß an so einem Projekt, dann mach.
Wenn du dir nicht selber helfen kannst, Finger weg. So etwas wird schnell zum Groschengrab.
Wirtschaftlich sinnvoll wird das eher nicht.

Ähnliche Themen

Ich hatte ein Elantra von 2006 bis Ende letzten Jahres (zuletzt als Zweitwagen). Er war ein völlig problemloses Auto. 2.0l Benziner mit 143PS und Automatik. Hättest Du kaufen können. Die Radläufe hinten fingen jedoch an zu rosten. Trotz guter Pflege und Garage. Nun ist er aber verkauft. Leider

Danke euch für die Beiträge. War interessant zu lesen. Also einen 6-Zylinder schließe ich aber aus, da ich eher der wirtschaftliche Fahrer bin😁 Diese alten Hyundai wurden ja realistisch betrachtet eher als sog. "Wergwerfautos" gebaut. Da wird es wahrscheinlich von der Karosseriesubstanz etwas schwieriger, als es beispielsweise bei einem verzinktem Auto wäre. Beobachtet habe ich bei der Generation auch Rost hinten Radläufe. Unterbodenkorrosion spielt wohl auch eine Rolle. Schweller weiss ich nicht...
Die Technik könnte ich mir vorstellen macht nicht die allergrößten Probleme. Bis auf Verscheißteile, die halt getauscht werden müssen. Hyundai hatte ja meines Wissens damals ab ca. 1994 eigene Motoren verbaut (siehe Accent). Beim Lantra 2 wurde dies wohl denke ich auch gemacht. Wie schaut es motorenmäßig bei Lantra, Sonata & Co. aus? Große Stärken/Schwächen?

Das wäre alles halb so schlimm. Wer sich erinnern kann, früher war es so ab dem 3ten TÜV in etwa üblich Bleche einzuschweissen. Schlimmer sind modellspezifische Technikteile oder gar Elektronik. Da kann es mit dem Auftreiben sportlich werden.

Zitat:

@griwer schrieb am 9. Januar 2022 um 12:20:44 Uhr:


Das wäre alles halb so schlimm. Wer sich erinnern kann, früher war es so ab dem 3ten TÜV in etwa üblich Bleche einzuschweissen. Schlimmer sind modellspezifische Technikteile oder gar Elektronik. Da kann es mit dem Auftreiben sportlich werden.

Bleche einschweißen könnte ich in bestimmten Umfang selber machen, aber kompl. Schweller oder große Bauteile traue ich mir eher nicht zu...
Bei den Technikteilen kann ich mir gar nicht vorstellen, dass man einiges nicht bekommt😰
Aber ist halt nicht so sehr gängig, gerade heutzutage. Ich schau mal interessehalber bei autodoc etc. rein, was für Teile die für diese Wagen so haben.

Es ist schonmal eine sehr gute Idee sich über die Teileverfügbarkeit schlau zu machen bevor man ein Projekt beginnt.
Gutes Beispiel für seltene "Technikteile": Ich hatte mal einen alten Toyota. Da hast du weder für Geld noch gute Worte eine Lichtmaschine bekommen ;-)

Hab das gleiche mit nem Mitsubishi Galant E50 V6 gemacht. Billig gekauft und wieder flott gemacht.
In 4 jahren bekommt er das H.

Thema Ersatzteile ist immer sehr spannend. Wenn Original, dann nur noch Reste. :-)

@new Rio die 3000 euro hätte ich im den 929 Investiert.

Der Mazda wäre wohl ein Fass ohne Boden geworden. Alle 4 Kotflügel hatten auch schon starken Rostbefall. Und die 15 Liter auf 100 Km im Winter/Kurzstrecke bei einem 70 Liter Tank haben ihm dann den Rest gegeben.

Ersatzteile sind soweit alle vorhanden, falls nötig. Space star 2001, Galant E50 sieht man echt selten. Kann mich nicht daran erinnern, mal einen gesehen zu haben. Den Vorgänger u. Nachfolger ja. Hast also ein Auto "gerettet", dass echt selten geworden ist. Die haben sich bestimmt schon die Afrikaner u. Araber gesichert, als die bei uns "ausgemustert" wurden.
new-rio-ub, klar, da hast du absolut recht. Man kann nicht aus jedem Auto was machen. Wenn er zu sehr heruntergekommen ist, muss man entscheiden. Das ist dann nur was für absolute Profis als Herausforderung oder man hängt halt sehr an dem Auto.

Beim KBA kann man übrigens erfahren wie viele Fahrzeuge noch zugelassen sind. Vor ein paar Jahren waren das bei dem Mazda 929 bundesweit noch ca. 50 Fahrzeuge.

Zitat:

@Volvo22007 schrieb am 11. Januar 2022 um 23:15:18 Uhr:


Ersatzteile sind soweit alle vorhanden, falls nötig. Space star 2001, Galant E50 sieht man echt selten. Kann mich nicht daran erinnern, mal einen gesehen zu haben. Den Vorgänger u. Nachfolger ja. Hast also ein Auto "gerettet", dass echt selten geworden ist. Die haben sich bestimmt schon die Afrikaner u. Araber gesichert, als die bei uns "ausgemustert" wurden.

Ja sind alle in Afrika :-)
Den Vorgänger hatte ich auch.

@new Rio, ok, wenns zu viel wird, gerade mit Rost, dann kann das schon einem die Laune verderben. Es soll ja auch Spass machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen