Alter der Wohnmobilfahrer hier im Forum

Bin bei der Suchfunktion leider nicht weitergekommen! Wie alt sind die hier vertretenen WOMO-Fahrer? Auf Stellplätzen oder Campingplätzen ist ja meist keiner unter 50 anzutreffen? Warum eigentlich,ist doch ein schönes Hobby...😕
Also ich fang mal an:
Ich bin 34 Jahre fahre einen Hymer B584! Hatte vorher einen Hymer Camp 55 um das Campen auszuprobieren! Was soll ich sagen....-Ich liebe es!!!
Ach ja, ein "Archivbild"!-habe noch kein Bild bei schönen Wetter gemacht!

Beste Antwort im Thema

Hi Camper, ich bin da ja auch schon bei der älteren Generation und gehe in2 Jahren in Pension, ganz normal ohne Vorruhestand. Mein Wohnwagen Hymer Eriba-Swing BJ. 01.1995 hat bisher gute Dienste geleistet. Wir haben in den früheren Jahren Hotels, Familienhotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Wohnmobile getestet und sind dann bei einem Anhänger hängen geblieben. Ist vielleicht auch Ansichtssache, wie man Ferien verlebt. Als Portugal-Fans sind wir seit vielen Jahren an die Algarve gefahren, immer unter dem "Zeitdruck" eines begrenzten Urlaubes. In zwei Jahren wird uns der Ruhestand dann mehr Zeit bieten auch ohne Zeitdruck die Schönheiten am Rande der Route zu genießen. Sicherlich ist der Campingurlaub auch für junge Menschen interessant und mit Freiheit verbunden, die man in Hotels und Pensionen nicht hat. Aber auch diese Urlaubsform ist nicht mehr so preiswert wie einst. Und trotzdem treffen wir immer wieder junge Menschen die in fernen Landen Campingurlaub machen, manchmal auch in sehr einfachen "Behausungen". Es ist einfach die Freiheit beim Campingurlaub, und da spielt Alter keine Rolle (nur leider oft das Geld)
Aber wie gesagt - jeder hat seine eigenen Vorstellungen vom Urlaub ...

44 weitere Antworten
44 Antworten

Hallo

Wir sind 49/42 und bisher mit Unimog U1300 unterwegs gewesen, demnächst mit Unimog U2150 aber mit gleichem Koffer.

Wenn wir mal auf einem Campingplatz oder Womo-Stellplatz stehen, trifft man meist ältere Reisende, klar ist das auch Saisonabhängig.
Ich denke mal das etliche Womo-Fahrer auch nicht auf wildcampen stehen, weil angeblich zu gefährlich.

Wir stehen dafür um so lieber an Ecken wo man alleine oder mit wenigen Leuten ist. Siehe Fotos !

Gruß Andreas&Martina

Wadi Rum
Schottland3-119

Hallo,
wir sind 47 und 45. Da wir aber schon seit mehr als 25 Jahre Wohnmobile haben, gehörten wir auch mal zur jüngeren Fraktion. Das Wohnmobil musste sein, weil nur so alle Hobbies mit konnten. Seit wir auch noch 2 Hunde haben, geht es sowieso nicht mehr anders.
Ich brauche das Gefühl von Unabhängigkeit. Das bekomme ich bei den Womo-Reisen. Aber inzwischen glaube ich, dass immer mehr Leute 5 Sterne-Anlagen und "all-inclusive" bevorzugen. Wahrscheinlich "Erziehungssache" und dadurch trifft man immer mehr von den "Älteren". Ich glaube nicht, dass es nur an Geld, Alter oder Zeit liegt. Mir ist aber vollkommen egal wie alt die Leute sind die ich unterwegs treffe. Wichtig ist doch nur, wie sie drauf sind.
Gruß,
Lukasmobil

Hallo,

wir sind 44 J +51 J und stellten fest, auch noch tlw zum "Junggemüse" zu gehören.
Nach 4x mieten in den letzten 5 Jahren erfüllten wir uns im Juli unseren Traum und kauften uns einen Jahreswagen Knaus Sun TI. Nach etlichen Wochenenden und eben 3 Wochen Dänemark haben wir noch keine Sekunde bereut. Wir sind keine Freunde von Pauschaltourismus, All Inclusive, Ganztagesanimation, Poolbader etc. Wir wollen noch Land und Leute kennenlernen!

Bild040

Wir sind 34 bzw. 30 (die bessere Hälfte😁) und sind durch meinen Arbeitgeber gerade zu verpflichtet, mit dem Womo auf Tour zu gehen.
Derzeit mit einem Sun TI 650 MEG Vollausstattung (silver-Line, Pandur-Fenster, Truma Saphier Compact, Staubsauger, Leder, 3.0 Liter etc. etc.)

Es ist schon bemerkenswert, wie oft wir auf Stell- und Campingplätzen angesprochen wurden, zum einen wegen dem Fahrzeug und wegen unserem Alter.

Wir habe nichts gegen einen Hotelurlaub, aber die Touren mit dem Reisemobil sind unersätzlich....

Grüße

sline27

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

wir sind 45/41/15 und seit einigen Jahren (4) äußerst stolze Besitzer eines Hehn-WoMo. Da wir berufstätig sind und der "Kleine" natürlich die Schule besucht, sind wir auf die Ferienzeiten und eventuelle Wochenenden angewiesen.
Ich persönlich möchte die Touren mit dem Fahrzeug definitiv nicht mehr missen. Mal hier schauen, mal dahin fahren, besser geht nicht....Da ich noch nie ein begeisterter Hotelgänger war, kommt diese Art von "Luxus-Campen" sehr entgegen.
Auffallend ist allerdings wirklich, dass wir auf normalen Plätzen den Altersdurchschnitt immer gewaltig versauen. Wenn wir aussteigen, schauen einige Nachbarn schon etwas verdutzt...
Das erhöhte Durchschnittsalter hat, meiner Meinung nach, vor allem etwas mit den finanziellen Mitteln zu tun.
Häufig werden diese, ja nicht ganz preiswerten und im Prinzip nur begrenzt einsetzbaren Fahrzeuge, von Menschen erworben, die gewisse Grundbedürfnisse bereits erfüllt/bezahlt haben.
Das Einkommen ist eher höher als niedriger, das Haus/die Wohnung schon größtenteils bezahlt, die Kinder aus dem Gröbsten raus..etc.

Ist schon immer eine witzige Sache, wenn wir bei der Ankunft auf einem Platz darauf bestehen, eben nicht bei den "Silberköpfchen" hinten in der ruhigen Ecke zu stehen, sondern vorne bei den Kids, wo dann auch regelmäßig der Bär steppt....

Grüße

Hallo allerseits,
das mit dem etwas höherem Alter der Wohnmobil- Fahrer hat wohl eine logische Erklärung.

Zum einen ist ein halbwegs gutes Wohnmobil recht teuer, zum anderen erfordert es im Leben außerhalb des Campens meistens einen separaten PKW.

Die meisten jungen Leute können sich das einfach nicht leisten. Da bleibt dann bei dem Wunsch nach einem Wohnmobil nur der Selbstausbau eines alten Mercedes oder ähnlichem Gefährt.

Die älteren unter uns Campern, die es beruflich geschafft haben, erfüllen sich dann den Traum von einem Wohnmobil.

Aus den oben schon genannten Gründen haben wir uns für einen Caravan entschieden. Aus meiner Sicht ist man damit auch am Urlaubsort etwas flexibler.

Obwohl ich schon oft etwas neidisch auf diese tollen Gefährte blicke, bin ich mit meinem Gespann letztlich auch zufrieden.

Viele Grüße an alle Camper, egal ob mit Wohnmobil, Caravan oder auch Zelt.

Gazol

..... wir hatten jung auch kein Geld, dass hat uns aber nicht daran gehindert einfach eine alten Postbus zu kaufen und mit dem Umbau zu beginnen. Es gibt viel Wege, wenn man will. Ich glaube, dass unsere Gesellschaft generell bequemer geworden ist und vor allem, dass Familien mit Kindern in den großen Ferienanlagen es leichter haben. Dazu kommt noch das kaum schlagbare Preis-Leistung -Verhältnis. Fliegen wird seit 30 Jahren immer günstiger, Autofahren immer teurer.
Trotzdem, Womo forever!!!
Gruß,
Lukasmobil

Zitat:

Original geschrieben von Gazol


Hallo allerseits,
das mit dem etwas höherem Alter der Wohnmobil- Fahrer hat wohl eine logische Erklärung.

Zum einen ist ein halbwegs gutes Wohnmobil recht teuer, zum anderen erfordert es im Leben außerhalb des Campens meistens einen separaten PKW.

Die meisten jungen Leute können sich das einfach nicht leisten. Da bleibt dann bei dem Wunsch nach einem Wohnmobil nur der Selbstausbau eines alten Mercedes oder ähnlichem Gefährt.

Die älteren unter uns Campern, die es beruflich geschafft haben, erfüllen sich dann den Traum von einem Wohnmobil.

Aus den oben schon genannten Gründen haben wir uns für einen Caravan entschieden. Aus meiner Sicht ist man damit auch am Urlaubsort etwas flexibler.

Obwohl ich schon oft etwas neidisch auf diese tollen Gefährte blicke, bin ich mit meinem Gespann letztlich auch zufrieden.

Viele Grüße an alle Camper, egal ob mit Wohnmobil, Caravan oder auch Zelt.

Gazol

ICh hab zwar einen WOWA, schreib aber trozdem mal das ich erst 21 JAhre bin, und überzeugter Camper🙂

Giubt einfach nix besseres.

grüße

Auch ich habe klein angefangen.... Direkt nach der Ausbildung habe ich einen LT gekauft und teilweise selbst ausgebaut, teilweise ausbauen lassen...
Nach gut 3 Jahren dann habe ich den wirklich tollen LT mit Gewinn verkauft und zusammen mit meinen Eltern (die auch immer mal wieder mit dem LT unterwegs waren) das erste Alkoven-Mobil gekauft (LMC 6400).
Als meine ELtern dann in Rente gingen (ist nun auch schon 10 Jahre her...) waren sie mit dem Womo viel unterwegs, ich hatte meinen PKW, aber wenn ich mal auf Tour wollte war das manchmal schwierig... Gerade so die spontanen Kurztouren...
Also: zusammen mit meiner damaligen Frau ein kleineres und älteres Alkoven-Womo gekauft, 3 JAhre gefahren, und dann nach der Geburt unseres Sohnes auf das jetzige Fahrzeug umgestiegen. Das ganze ist und war einfach nur möglich, weil wir beide gearbeitet haben, die Belastung für´s Haus nicht soo groß ist und es für mich immer irgendwie ein Grundbedürfnis war und immer sein wird, Womo zu fahren...
Meine jetzige Freundin ist zum Glück auch begeisterte Womo-Fahrerin und auch berufstätig, so dass es finanziell möglich ist, das alles zu ermöglichen.
Wir sind, wie weiter vorn schon geschrieben, 40 Jahre (ich) und 35 Jahre (meine Freundin) alt bzw. jung.

Gruß, Jens

Also wenn ich das hier so lese, bin ich ja schon ein wenig deprie!

Wir sind:
Ich 25
meine Frau 24
und unsere Tochter 6

und wir haben uns grade erst einen Touri bestellt um dann auch mal mit dem WoWa von meinen Eltern in Urlaub zu fahren und hoffen doch auch mal jüngere Leute (so wie uns) kennen zu lernen.

Waren letztes Jahr schonmal mit dem WoWa weg und meinen beiden hat es viel Spaß gemacht (Ich fahre schon seit meinem 4. Lebensjahr o.s. in Camping Urlaub und bin auch so groß geworden.
Nur leider hatten wir die letzten 6 Jahre kaum Möglichkeiten, überhaupt gemeinsam Urlaub zu machen.

Doch das wird sich ja hoffentlich dann auch ändern, wenn unsere neuer Touri endlich da ist.

Gruß
Neophyte-R

Hallo auch ich bin über 50,geb.1930.Der Grund,warum fast alle Wohnmobilfahrer über 50 Jahre sind,wird warscheinlich daran liegen,weil für die meisten jüngeren ein Wohnmobil einfach unwirtschaftlich ist,denn nicht jeder hat die finanziellen Möglich keit,ausser einem Wohnmobil auch noch einen PKW zu unterhalten,den er doch warscheinlich dringend braucht.Auch ich fahre einen Hymer,einen Integrierten 654,wir sind schon seit über 20 Jahren mit einem Wohnmobil unterwegs,und für mich gibt es keine schönere Art zu reisen.Viele Grüsse Reibo

Aud die Gefahr hin den altersschnitt zu drücken bin 28 ( also etwa doppelt so alt wie das WoMo) und mache Camping seid dem ich denken kann. Klar sieht es manchmal etwas ungewöhnlich aus, aber angesprochen wurde ich noch nicht ( obwohl ich sogar ab und an allein unterwegs bin - finde ich im WoMo gemütlicher las im Hotel).

Gruß
BB

hallo WOMO Fans,
mit 40 Jahren bin ich mit einem geleasten VW-Westfalia durch Eu gereist, damals lohnte sich der Kauf nicht, man hat als Beruftätiger einfach nicht genügend Zeit für solch ein teures WOMO und auch kaum das Geld dafür. Damals sagten wir uns, wenn wir Rentner werden, dann kaufen wir ein WOMO und somit erklärt sich auch die Situation, man trifft überwiegend ältere Menschen mit solchen Fahrzeugen. Für diese Generation lohnt der finanzielle Aufwand eher, die wirtschatftlichkeit ist dann gegeben weil solch ein Fahrzeug sehr häufig eingesetzt werden kann.
Ich fahre heute mit >65 Jahren zweimal im Jahr für 8 Wochen nach Spanien und zwischndurch auch mal nach Italien, im Sommer bleibt es dann bei Kurzturen innerhalb DE mit Städtereise etc.
Übrigens: in Italien treffen wir sehr häufig junge Familien mit WOMO, ganz anders als hier in DE
Für junge Familien ist eigentlich ein Caravan besser geeignet, ist wesentlich kostengünstiger, bietet meistens mehr Platz auch für Kinder und Hunde und das Zugfahrzeug taugt auch für den Alltag.
Gruss Joachim

Hi Camper, ich bin da ja auch schon bei der älteren Generation und gehe in2 Jahren in Pension, ganz normal ohne Vorruhestand. Mein Wohnwagen Hymer Eriba-Swing BJ. 01.1995 hat bisher gute Dienste geleistet. Wir haben in den früheren Jahren Hotels, Familienhotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Wohnmobile getestet und sind dann bei einem Anhänger hängen geblieben. Ist vielleicht auch Ansichtssache, wie man Ferien verlebt. Als Portugal-Fans sind wir seit vielen Jahren an die Algarve gefahren, immer unter dem "Zeitdruck" eines begrenzten Urlaubes. In zwei Jahren wird uns der Ruhestand dann mehr Zeit bieten auch ohne Zeitdruck die Schönheiten am Rande der Route zu genießen. Sicherlich ist der Campingurlaub auch für junge Menschen interessant und mit Freiheit verbunden, die man in Hotels und Pensionen nicht hat. Aber auch diese Urlaubsform ist nicht mehr so preiswert wie einst. Und trotzdem treffen wir immer wieder junge Menschen die in fernen Landen Campingurlaub machen, manchmal auch in sehr einfachen "Behausungen". Es ist einfach die Freiheit beim Campingurlaub, und da spielt Alter keine Rolle (nur leider oft das Geld)
Aber wie gesagt - jeder hat seine eigenen Vorstellungen vom Urlaub ...

Zitat:

Original geschrieben von kdbmarl


Hi Camper, ich bin da ja auch schon bei der älteren Generation und gehe in2 Jahren in Pension, ganz normal ohne Vorruhestand. Mein Wohnwagen Hymer Eriba-Swing BJ. 01.1995 hat bisher gute Dienste geleistet. Wir haben in den früheren Jahren Hotels, Familienhotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Wohnmobile getestet und sind dann bei einem Anhänger hängen geblieben. Ist vielleicht auch Ansichtssache, wie man Ferien verlebt. Als Portugal-Fans sind wir seit vielen Jahren an die Algarve gefahren, immer unter dem "Zeitdruck" eines begrenzten Urlaubes. In zwei Jahren wird uns der Ruhestand dann mehr Zeit bieten auch ohne Zeitdruck die Schönheiten am Rande der Route zu genießen. Sicherlich ist der Campingurlaub auch für junge Menschen interessant und mit Freiheit verbunden, die man in Hotels und Pensionen nicht hat. Aber auch diese Urlaubsform ist nicht mehr so preiswert wie einst. Und trotzdem treffen wir immer wieder junge Menschen die in fernen Landen Campingurlaub machen, manchmal auch in sehr einfachen "Behausungen". Es ist einfach die Freiheit beim Campingurlaub, und da spielt Alter keine Rolle (nur leider oft das Geld)
Aber wie gesagt - jeder hat seine eigenen Vorstellungen vom Urlaub ...

So, und jetzt haben wir uns nach 19 Jahren einen neuen Wohnanhänger gekauft, gestern zugelassen und morgen holen wir ihn vom Händler ab. Hoffe dass wir die Freiheit des Campens noch einige Jahre genießen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen