Alter der Wohnmobilfahrer hier im Forum
Bin bei der Suchfunktion leider nicht weitergekommen! Wie alt sind die hier vertretenen WOMO-Fahrer? Auf Stellplätzen oder Campingplätzen ist ja meist keiner unter 50 anzutreffen? Warum eigentlich,ist doch ein schönes Hobby...😕
Also ich fang mal an:
Ich bin 34 Jahre fahre einen Hymer B584! Hatte vorher einen Hymer Camp 55 um das Campen auszuprobieren! Was soll ich sagen....-Ich liebe es!!!
Ach ja, ein "Archivbild"!-habe noch kein Bild bei schönen Wetter gemacht!
Beste Antwort im Thema
Hi Camper, ich bin da ja auch schon bei der älteren Generation und gehe in2 Jahren in Pension, ganz normal ohne Vorruhestand. Mein Wohnwagen Hymer Eriba-Swing BJ. 01.1995 hat bisher gute Dienste geleistet. Wir haben in den früheren Jahren Hotels, Familienhotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Wohnmobile getestet und sind dann bei einem Anhänger hängen geblieben. Ist vielleicht auch Ansichtssache, wie man Ferien verlebt. Als Portugal-Fans sind wir seit vielen Jahren an die Algarve gefahren, immer unter dem "Zeitdruck" eines begrenzten Urlaubes. In zwei Jahren wird uns der Ruhestand dann mehr Zeit bieten auch ohne Zeitdruck die Schönheiten am Rande der Route zu genießen. Sicherlich ist der Campingurlaub auch für junge Menschen interessant und mit Freiheit verbunden, die man in Hotels und Pensionen nicht hat. Aber auch diese Urlaubsform ist nicht mehr so preiswert wie einst. Und trotzdem treffen wir immer wieder junge Menschen die in fernen Landen Campingurlaub machen, manchmal auch in sehr einfachen "Behausungen". Es ist einfach die Freiheit beim Campingurlaub, und da spielt Alter keine Rolle (nur leider oft das Geld)
Aber wie gesagt - jeder hat seine eigenen Vorstellungen vom Urlaub ...
44 Antworten
27, nach 10 Jahren Zelturlaub letztes Jahr n Wohnmobil gekauft, Eura 675 auf Fiat Ducato 290 Basis.
Zitat:
Warum eigentlich,ist doch ein schönes Hobby...😕
Weil es auch ein teures Hobby ist.
Das muss man sich erst einmal leisten können und in der jüngeren Generation steht da idr. anderes vorne, so Auto, Haus, usw. und wenn das alles fertig ist, idr. jenseits der 30, und man Pauschalurlaube, Weltreisen usw. usf. durch hat, dann finden sich vieleicht irgendwann bürgerlichere Interessen und ein Budget ein, um sich ein Wohnmobil oder Wohnwagen zu zu legen. Und deshalb sind die Campingplätze idr. von gut betuchten Rentnern ü.50 mit Rente nach noch alten Verträgen besucht 😉
Mehr als Kleinwagen und Zelt und später Peugeot 504 Break und Zelt konnten wir uns anfangs nicht leisten. Im zarten Alter von 35 haben wir uns einen Ford Transit gekauft, ein Nugget Klappdach drauf gebaut und einen Womo Ausbau rein. Damit waren wir in Europa unterwegs. Mit knapp 50 sind wir dann auf einen Landcruiser HZJ 79 mit fest montierter Wohnkabine gewechselt, mit dem wir 2003/04 ein Jahr durch Australien gecruised sind, anschließend kreuz und quer durch die EU, meist auf der Suche nach schönen, ruhigen, abgelegenen Plätzen zum wild campen.
Aufgrund der Umwelt-Fahrverbotszonen musste der Toyota verkauft werden und vom Erlös sind wir auf einen Ford Ranger Pickup mit Four Wheel Popup Wohnkabine umgestiegen. Gut, dass 10 Jahre alte gebrauchte Heavy Duty Landcruiser noch fast ihren Neupreis bringen, wenn man einen Käufer findet.
Mit unseren jetzt 60+60 Jahren sind wir mmer noch unterwegs in der EU, absehbar wird jetzt aber die Rente, und dann geht es mit der Kabine endlich auf die schon vor Jahrzehnten erträumte Umrundung des Mittelmeeres. Als Schüler habe ich mir schon in langweiligen Erdkundestunden über dem Dierke Atlas Routen ausdedacht, die ich mal fahren will.
Leider ist es in einigen Mittelmeerstaaten derzeit sehr schwierig, aber das kann sich ja noch ändern. Der Traum bleibt lebendig.
Bernhard
@unpaved, wo Du schon überall warst, eigentlich müßtest Du deinen Nicknahmen ändern, von unpaved (unbefestigt) in A restless Wanderer (ein rastloser Wanderer)😁
Wäre nicht ein alter ausgebauter Reisebus besser???😉
Merke, Nenne dich nicht arm, weil deine Träume nicht in Erfüllung gegangen sind, wirklich arm ist nur, der nie geträumt hat
Marie von Ebner-Eschenbach
@Devilspanda
Ja, wir sind schon gut rumgekommen, aber es gibt noch so viel zu entdecken. Südamerika, Island, Neuseeland, Mongolei, China, Indien, den Mittelmeerraum von Syrien bis Tunesien, Namibia, Südafrika, ......... das Fernweh ist wohl angeboren. Alles werden wir in diesem Leben wohl nicht umsetzen können, so wäre es wohl völlig wahnsinnig, nach Afghanistan oder in den Jemen zu fahren. Oder nach Somalia, Syrien, Irak, Teile Pakistans, oder in die anderen Kriegs- und Krisenherde dieser Welt.
Ein Reisebus hat zwar viel Platz, aber mit dem Pickup komme ich fast überall hin und auch wieder zurück. Da beschränke ich mich lieber mit Platz, Gepäck und Komfort. Auf unseren bevorzugten Plätzen gibt es den Raum vor und neben dem Fahrzeug, denn da ist sonst kaum jemand. Auf einen Campingplatz oder Womo Stellplatz gehen wir nur, wenn es keine Alternative gibt. Wenn wir länger irgendwo stehen, können wir noch ein Zelt zusätzlich aufschlagen.
Die Grenzen eines Reisefahrzeugs sind aus meiner Sicht: 1,99 breit, 2.10 bis 2,30 hoch (Containertauglich), 5,50 bis knapp 6m lang, unter 3,5t, 4x4, Untersetzung,
Damit darf ich fast überall fahren (ich habe auch schon 2,5t Schilder ignoriert), das Fahrzeug passt in einen Container, Fähren sind günstiger, Maut ebenfalls. Mit der Popup Kabine falle ich nicht sofort ins Auge. Aber wenn das Dach oben ist, habe ich ein Bett im Alkoven von 1,90mx2m und Sitzhöhe; und unten hat man trotzdem volle Bewegungsfreiheit auf 2m Länge und kann Kocher, Spüle, Kühlschrank, ... nutzen, sitzen, lesen, ...... Bei aufgeklapptem Dach beträgt die Fahrzeughöhe rund 2,80m.
Klar, ein herkömmliches Wohnmobil hat viel mehr Luxus, ein Reisebus hat viel mehr Platz. Aber die stoßen nicht nur an politische Grenzen, sondern an geographische und können oder dürfen nicht nur in der EU ganz viele Strecken nicht befahren
Gruß, Bernhard
PS: Der Nickname 'unpaved' bedeutet, dass ich lieber unbefestigte Straßen fahre, als dem Bitumen zu folgen 🙂
Ähnliche Themen
Hallo,
der Ursprungsbeitrag ist zwar schon älter, ich mach trotzdem mal weiter:
Wir sind jetzt 46 und 43 Jahre alt mit 2 Kindern (12 +15).
Angefangen habe ich mit 19 Jahren mit einem DB 608, den der Vorgänger selber ausgebaut hat. 7 Jahre später wurde dieser gegen einen weiteren DB 608 getauscht, allerdings mit einem professionellen Firmenausbau. 2000 bis 2011 dann 2 Wohnwagen.
2011 dann wieder ein Wohnmobil, den jetzigen Dethleffs Globe 4.
Bilder in meinem Profil unter "Fahrzeuge"
Gruß Axel
Hallo zusammen,
wir sind 34(er) und 29(sie). Zusammen mit unserem Hund sind wir seit Anfang des Jahres WoMo Besitzer :-)
Wir kommen aus NRW und wollten auf diesem Wege Kontakte knüpfen um Erfahrungen auszutauschen und evtl mal gemeinsam ein Treffen zu planen.
Wir fahren ein Fiat Ducato (1993) mit einem Elnagh Aufbau.
Über ein Feedback würden wir uns freuen.
Liebe Grüße aus NRW
hi,
ich bin 66 Jahre, und habe leider letztes Jahr wegen dem Tod meines Mannes unser Wohnmobil aus finanziellen Gründen verkaufen müssen.
Aber das Campingleben fehlt mir doch sehr.
Vielleicht gibt es ja jemand, der nicht gerne alleine fährt. Ich wäre happy, wenn ich meine Freizeit wieder in einem Wohnmobil verbringen könnte.
Uschi, aus dem schönen Westerwald
ukherrmann1948@aol.de
Mein Alter ist hier sicher uninteressant.
Aber dass man auf den Camping- und Stellplätzen vorwiegend nur 50plus antrifft, wäre mir völlig neu.
Wer im Berufsleben steht - und vielleicht Kinder hat - wird seinen Urlaub wohl oder übel in die Hauptsaison legen und sorgt für einen niedrigen Altersdurchschnitt.
Die Älteren meiden sie und nutzen die Zeiten außerhalb. Da gilt dann 50plus.
Das war nie anders. Der einzige Unterschied - heute gibt es Millionen finanziell gut ausgestatteter und gesunder "Bestager", die nicht mehr im Berufsleben stehen.
Zitat:
@situ schrieb am 26. Mai 2015 um 17:24:42 Uhr:
Mein Alter ist hier sicher uninteressant.
Das denke ich nicht, sonst hätte man sicher nicht danach gefragt.
Ich drücke den Durchschnitt dann auch mal eben noch etwas in die Knie.
Ich bin heute 23 Jahre alt und bin seit ich 19 bin in Besitz des Wohnwagens meiner Eltern, Dethleffs Camper BJ. 91.
Seitdem ich denken kann war ich mit meinen Eltern Campen, für mich gibt es keine schönere Art des Urlaubs.
Meine Freundin ist 18 und ist ebenso begeisterte Camperin.
In den 23 Jahren Camping"erfahrung" war das bis jetzt jüngste gesehen Paar 28 bzw. 30.
Alles was jünger war war nur mit dem Zelt und meist noch mit den Eltern unterwegs.
Meine Freundin und ich werden aufgrund unseren Alters regelmäßig beim Camping belächelt oder bekommen starre Blicke zu geworfen.
Das die meisten Camper im.fortgeschrittenen Alter sind würde ich ebenso auf die Finanzielle Lage schieben.
Die Anschaffung, die Instandhaltung sowie die Camping Gebühren sind heutzutage leider nicht mehr so günstig wie sie mal waren. Dazu kommt natürlich auch noch das die meisten "älteren" Herren und Damen noch recht gut verdienen und die Leute heutzutage Gehälter gezahlt bekommen, das einen die Tränen in die Augen schießen.
Ich treffe jedes Jahr jede Menge Camper ab - geschätzt - 18 Jahren (einige), Mitte 30 mit Kindern (viele) und in der frühen/späten Nebensaison nahezu ausschließlich 50plus bis in die 80. Aber auch dann mal junge Leute - viele können auch die NS genießen, denn der Kinderreichtum deutscher Familien hat sich ja deutlich verringert. Aber selbst Babys sind jedes Jahr dabei.
Wer noch nie ein Paar unter 28 auf einem Campingplatz gesehen hat, muss dringend zum Augenarzt oder mal ein bisschen mehr rumkommen in der Campingwelt.
Wer sich auf dem Campingplatz von anderen belächelt oder angestarrt fühlt - da muss es andere Gründe als das Alter geben.
Nur sehr selten sind 20-jährige noch mit ihren Eltern unterwegs - es gibt aber immer Ausnahmen; manche verlassen ja mit 40 das Hotel Mama noch nicht.
Es gibt übrigens Studien/Statistiken zum Alter und Einkommen der Camper - da muss niemand rumspekulieren oder Sonderfälle verallgemeinern oder eine Handvoll Forenmitteilungen auf die ganze Welt hochrechnen.
So entnehme ich einer Statistik für Schleswig-Holstein:
Touristikcamper mit Kindern unter 14 Jahren alle Altersgruppen, Einkommen über 1500 EUR: 14%
Touristikcamper kinderlose Paare oder Paare mit erwachsenen Kindern, 26 - 55 Jahre oder Singles 39 -55 Jahre, Einkommen über 2500 EUR: 13%
Touristikcamper 56plus, alle Einkommensschichten: 35%
Rest: Andere
Eine weitere Altersaufschlüsselung hier: Klick.
@Dreistein92: Vielleicht triffst du ja mal jemanden aus der linken Spalte.
Ich 30 Frau 25 kinder 6 5 +Hund.
Wir fahren wowa weil ich fremde betten nicht mag!
Wohnmobil ist a zu teuer und b für zwei mal im Jahr in den Urlaub zu fahren zu aufwändig, 6 monate stillstand ist nicht gerade gut für ein Motor.
Wir 52 und 51 sind seit 25 Jahren Wohnmobilisten!
Das Alter meiner Mitcamper ist mir regelmäßig egal! Auch ob die im Wowa oder Zelt schlafen. Einen Kawa nutzte ich die letzten 10 Jahre dienstlich, allerdings bin ich ab September pensioniert. Das man sich ein Hobby leisten können muß, ist mir eigentlich klar, aber dafür leistete ich mir andere Sachen nicht! Unsere privaten Womos wurden meist auch über die Firma meiner Frau angeschafft.
Wir sind also ich 59 Jahre und die chefin 55 Jahre und sind seit !5 Jahre Wohnmobilfahrer,ich bin aber schon seit 54 Jahre Camper habe alles durch:
Nachdem wir auf der Rückfahrt vom Nordkapp mit unserem Tiguan die 100.000 überschritten haben, war auch ein jüngeres Zugfahrzeug dran. Jetzt können wir wieder sorglos unsere nächsten Urlaubsreisen starten.
Verstehe. VAG? 😰
Ich kaufe die unseren erst mit >100 tkm. Der letzte musste mit 328 tkm im zarten Alter von knapp 15 Jahren noch über die Alpen; mit 1,7 to am Haken! 😁 😁
Es hat ihm Spaß gemacht!! 🙂