Alter der Camper, speziell der WoWa-Fraktion
Hallo Campergemeinde,
mich würd mal interessieren, wie alt so der Durchschnitt der Gespannfahrer ist, wie lange schon gecampt wird und in welchem teil der Erde am liebsten.
Ich, 32 und seit 5 Jahren leidenschaftlicher WoWa-Camper, angesteckt durch die Familie.
Vorzugsweise in der Provence (Maussane les Alpilles).
Bin mal gespannt.
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RMP11
Wir sind umgestiegen vom WoWa zum Wohnmobil, weil wir für uns bemerkt haben, dass wir eher diejenigen sind, die durch die Gegend Reisen, und nicht 3 Wochen an einem Platz stehen.
Hm, aus der gleichen Motivation heraus sind wir vom Wohnmobil auf den Wohnwagen umgestiegen, weil wir nicht wochenlang an einem Platz stehen, sondern auch vor Ort stets mobil sein wollten (für'n Wohnmobil mit Heckgarage und Smart drin reichten die finanziellen Mittel leider nicht...😉 ).
Zitat:
für'n Wohnmobil mit Heckgarage und Smart drin reichten die finanziellen Mittel leider nicht...
Hallo,
dafür reichen unsere Mittel leider auch noch nicht, wir arbeiten aber darauf hin :-)
Unser Weinsberg hat eine kleine Garage. Da passt ein 125er Roller und 4 Fahrräder rein. Das reicht uns momentan um am Urlaubsort Mobil zu sein.
Für unsere Italienrundreise dieses Jahr wollen wir probieren noch einen Rollerträger hinten zu montieren, und dann nehmen wir noch einen zweiten Roller mit. Dann können wir Ausflüge auch noch mit den Rollern machen.
Gruß
RMPN11
Zitat:
Original geschrieben von RMP11
Hallo,
dafür reichen unsere Mittel leider auch noch nicht, wir arbeiten aber darauf hin :-)
Unser Weinsberg hat eine kleine Garage. Da passt ein 125er Roller und 4 Fahrräder rein. Das reicht uns momentan um am Urlaubsort Mobil zu sein.
Für unsere Italienrundreise dieses Jahr wollen wir probieren noch einen Rollerträger hinten zu montieren, und dann nehmen wir noch einen zweiten Roller mit. Dann können wir Ausflüge auch noch mit den Rollern machen.Gruß
RMPN11
Und wenn ihr hintendran den Fahrradträger montiert und den 2ten Roller gleichfalls zum ersten in die Garage stellt, dann ist die Gewichtsverteilung de WoMo besser, Räder sind einfacher zu be- und entladen als M,-Roller usw.
Zitat:
Und wenn ihr hintendran den Fahrradträger montiert und den 2ten Roller gleichfalls zum ersten in die Garage stellt, dann ist die Gewichtsverteilung de WoMo besser, Räder sind einfacher zu be- und entladen als M,-Roller usw.
Hallo Tempomat;
darüber hatten wir auch nachgedacht, aber der Platz ist leider zu eng. Selbst mit den 4 Fahrrädern ist es ziemlich eng. Aber davon sind halt noch 2 etwas kleinere Räder von den Kids.
Mal sehen wie wir es letztendlich machen werden.
Gruß
RMPN11
Ähnliche Themen
Motrrradräger Wohnwagen
Hallo an alle Camper,
bin schon seit Jahren auf der Suche nach einem Motorradträger für einen Wohnwagen mit dem man einen Roller transportieren kann.Ob man den hinten oder auf der Deichsel montieren muss ist mir egal.Falls jemand von euch weiß,wo ich so einen Träüger herkrieg,bitte gebt mir sofort Bescheid.(marcoundsimone@online.de)
Danke an alle
Herzlich willkommen Ma.Werner,
sollte Dein Wowa so große Zuladungsreserven haben, daß Du einen Motorroller mitnehmen kannst, wirst Du diesen wohl mit "Zurrschienen" (siehe hier) im Wowa über der Achse befestigen müssen, weil ansonsten Deine Deichsellast positiv oder negativ aus dem Rahmen fällt! 🙁
Gruß
Franjo001
Hallo Franjo,
kann es sein, dass Dein link nicht funktioniert...??
So, dann ich auch mal:
Wir, 58J u. 54J sind Kanufahrer mit WoWa (Hobby m. Truma Mover) Erste Campingerfahrung als Pfadfinder vor 50 Jahren..🙂
Da die erwachsenen Jungs mit den "Alten" nicht mehr mitwollen, machen meine Frau und ich so oft wie möglich Touren mit dem Kanu.
Vorzugsweise Schweden und Flüsse bei uns, hier besonders gerne den "Fluss der Ruhe", die Lahn.
Planen evtl. später mal ein Wohnmobil ein.
VG
Ja gut, noch ein Versuch! Jetzt?
Na, geht doch! 😉
*fred ausbuddel*
Dann erzähl ich auch mal 🙂
Wir sind eigentlich beide (M37/W41) von Kind auf "Campinggeschädigt". Von mir gibt es Bilder in einer Plastikschüssel (als Badewanne) auf einem CP in Italien ... da sind meine Eltern mit uns immer hingefahren - das war in so 1972 bis 1976.
Dann eigentlich nur noch gebuchter Urlaub in Ferienhäusern bis ich mich vergeben habe ;-).
Meine weltbeste Ehefrau hat auch ihre Kindheit auf diversen CPs verbracht. Allerdings nicht im Wowa oder Womo sondern meist in feststehenden Wowas oder Mobilheimen.
Wir sind dann gemeinsam erst wieder in den 90ern mit dem Zelt unterwegs gewesen - wir waren jung, ungebunden und hatten Zeit. Das Zelt war dasjenige, mit dem ich als kleiner Junge schon unterwegs war. Immer noch dicht und in einwandfreiem Zustand. Ein Steilwandzelt mit 2 Schlafkabinen und rund 20qm Grundfläche von ... öh... ich glaub Brand.
Allerdings war das mit dem großen Zelt nicht mehr so der Hit als wir unsere Tochter (jetzt 14) bekamen, das Zelt nahm mit 2 großen Säcken (Gestänge und Planen) einfach zu viel Platz weg. Also musste ein kleines Zelt her - so ein 6 Personenzelt mit 2 Schlafkabinen (war von den Brüdern Albrecht).
Das war aber auch nix mehr mit unserem Sohn (jetzt 8) - also haben wir uns unseren ersten "Wohnwagen" gegönnt. Einen Heinemann Faltcaravan mit 480kg zGG von 1980. Der war zufällig sogar auf meinen 10. Geburtstag zugelassen. Mit dem sind wir dann erst noch 3 Jahre gefahren. Einfach zu schön, der lief unspürbar hinter unserem Omega A (2.6i) her...
Zwischendurch sind aber auch wir "fremdgeurlaubt" also ohne Camping *duck*.
Seit April diesen Jahres haben wir einen autarken Knaus Südwind M (zGG 1500kg) von 1993 und sind mit dem auch schon ein bisschen unterwegs gewesen, hier in D und NL. Der Falti ist also verkauft *schnüff*.
Wo es uns in den nächsten Jahren hinbringt weiß ich noch nicht. Aber die Bretagne, Italien, Norwegen, .... so die Richtungen :-)
Gruß,
Michael
Ih 28, seit 4 Jahren Konzert-Camper 🙂
Hab festgestellt dass es praktisch ist wenn man zu Konzerten oder Veranstaltungen fährt und dort seinen WoWa aufstellen kann und sich nicht mit Zelt o.ä. rumärgern muss....
hallo camper🙂😉
der vater😁 30 die mutter 26😰 die große 4 und der kleine 2😛 sind seid 4 jahren dabei und haben uns jetzt einen neuen gebrauchten hobby560kmfe bj:2001 gekauft mit viel platz 😁😁😁
ps😁IE CAMPER WERDEN JUNGER😉 also mütter sperrt die töchter weck
Zitat:
Original geschrieben von maik1977
ps😁IE CAMPER WERDEN JUNGER😉 also mütter sperrt die töchter weck
Wieso denn das? Schöne junge Töchter (ab 18) aufm Campingplatz sind doch was feines *G*
sag ich doch 😁😁😁
wir camper bekommen sie alle😉 naja fast
ich hätte ja schon viele gehabt,wenn sie mich alle gewollt hätten grins 😁😁😁😁😉
Hallo,
ich kam zum Camping über meinen Vater. Der fing damit 1955 an der Havel an.
Ich startete dann 1982 mit meiner Frau mit Caravaning.
Über mehrere Modelle sind wir jetzt bei Hobby-Prestige 560 UF gelandet.
Ein idealer Wagen für Zwei. Unsere 2 Jungs sind Erwachsen und fahren nicht mehr mit.
Zum "Gitzenweiler Hof" sei bemerkt, dass wir dies Jahr unseren Urlaub dort verbringen
wollten. Nach 3 Tagen fuhren wir "entnervt" ab (Rasenkantensteine-Thematik, im Oktober absolute tote Hose). Wir machten dann Resturlaub in Lindau Park-Camping.
Nur zu empfehlen, nächstes Jahr sind wir (m58, w56) wieder dort.