alte liebe rostet nicht
guten abend freunde,
jedesmal wenn ich meinen schönen e so betrachte plagt mich der zweifel.
mittlerweile rostet er an: allen kotflügeln also vorne katastrophe sind schon ca 10 cm lange stücke abgefallen.
hinten rechts ganz wenig hinten links fängt es auch gut an aber nur bis zur kante.
dann an der motorhaube unterm grill an beiden türen jeweils unten an der ecke ca 5 cent groß
uhd zu guter letzt am kofferraumschloss fängt es stecknadelgroß an.
ich bin am verzweifeln.
also natürlich kämpfe ich dagegen an 2 komplett neue kotflügel kommen , motorhaube wird beilackiert und hinten am kotflügel wollte ich eigentlich selber was machen.
gott sei dank hat er 2 neue türen bekommen hinten die sind nicht betroffen.
die frage ist wie lange macht man das mit, wieviel geld buttert man in so ein auto.
das problem ist ich liebe den wagen ich liebe den 210 er schon immer und dießen besonders.
technisch ist er top motor, schaltung alles bestens perfekt aber dieser rost macht mich fertig.
unten rostet er auch noch nicht.
angenommen ich verkaufe ihn was kann man da verlangen ? aber ich will garnicht verkaufen.
und dann wenn er weg ist was kaufen bis 5000 euro mittelklasse limousine diesel ? am besten benz aber alle die gleichen probleme.
ach ich bin etwas durcheinander was würdet ihr machen ?
grüße guta
Beste Antwort im Thema
.....warum der A - D nicht wenigstens zeitenweise einmal
"die Goschen halten kann" ???????????????????????ß
Jeder is nicht so g'stopft wie ER dass er sich zwei 211er auf den Hof stellt.
Es gibt noch eine Welt außer seinem Wahrnehmungskreis
🙂😁
meine Güte
immer die gleiche Leier.....
Zitat Ende
30 Antworten
Guten Morgen,
das sind ziemlich vage Fragen, auf die du nur subjektive und / oder wischi-waschi Antworten bekommen wirst.
Also der Reihe nach:
- Wie lange das dauern kann / wird mit dem rost? Wie teuer wird das? Anscheinend hast du einen Durchschnitts- bzw. Schnellroster erwischt. Ich befürchte aber, dass der Rost auch andere Stellen betroffen hat, die du noch nicht entdeckt hast. Ein Profi wird wahrscheinlich weitere Rostherde ans Licht bringen. Der w210 wird deiner so lange bleiben, bis deine finanzielle Geduld am Ende ist oder bis euch der TÜV scheidet. Ich würde auf jeden Fall nicht damit rechnen, dass es nach der Behandlung der aktuellen Rostherde Schluss wäre. Vermutlich musst du danach noch regelmäßig zum Lackierer, also einige € 100 jedes Jahr. Auf eine Hohlraumkonservierung würde ich nicht zu viel Hoffnung setzen, weil sie nur die Hohlräume schützt. Ich fahre auch sehr gerne den w210 aber auf Dauerrostbeseitigung hätte ich keine Lust.
- Als alternative Diesellimousine für max € 5.000... Es gibt hier bei MT ein Forum, das heißt "Kaufberatung Forum". Da würde ich eher die Frage stellen, weil es nicht Markengebunden ist. Aber formulier bitte deine Frage etwas genauer (Alter, PS, sportlich oder gemütlich, Ausstattung, maximale Laufleistung...). Sei aber auf streuende Meinungen gefasst (was vielleicht nicht schlecht ist, wenn man vom Stern enttäuscht ist und für Alternativen offen ist).
Gruß
Diese paar Roststellen - das ist doch wirklich Pille - Palle ! Wenn er sonst technisch i.O. ist , " untenrum rostfrei und du sowieso schon neue Kotflügel hast , verstehe ich den ganzen Post nicht .
E- Cruser : Wie kann man bei einem Auto , das.weit > 10 Jahre alt ist , von einem "Schnellroster" (!!??) sprechen , wenn mal ein paar kleine Roststellen auftreten !? Um denn davon ominöse Prognosen abzuleiten !? Bei mir hat Daimler mal vor 8 Jahren die Türen entrostet - das hält immer noch !
Also Leute - bleibt auf dem Teppich !
Ich hab den ganzen Schmonzes durch und kann dir aus meiner eigenen Erfahrung sagen: Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.
Ja, andere Autos sind gefühlt anders, und scheiden tut weh.
Doch die Sache mit dem Rost hört nie auf und vergällte mir zunehmend die Freude. Kaum war der Wagen schön hergerichtet poppte woanders eine Blätterteig-Blase auf. 5x jährlich in die Werkstatt zu fahren (1x Service, 1x Reparatur, 3x Rostbehandlung) überstieg meine Leidensbereitschaft, vom Geld gar nicht zu reden.
Alleine der morgendliche Gang zum Auto belastete mich schon manchmal, wenn ich fürchtete wieder einen Rostpickel im Spiegel der Morgensonne zu finden. Klingt krass, war aber so -- "Rost-Neurose" ... 😉
Hier im Forum wird der 210er gerne "seliggesprochen", der ist ja auch im Grunde ein komfortables, robustes und geräumiges Auto. Aber die Fürsprecher sind primär Besitzer von Wenigrostern oder begnadeten Autobastlern, also keine Durchschnittsbesitzer -- entsprechend anders ist ihr Standpunkt und Leidensdruck.
Nach dem Umstieg hat man natürlich eine Zeit, wo man mit Argusaugen auf die neue Technik blickt und die Vorteile des 210ers da und dort vermisst. Doch mit der Zeit "wächst man an", auch neuere Fahrzeuge haben ihre Stärken und nach einem halben Jahr war zumindest beim mir klar: Der Umstieg war nicht nur richtig, sondern auch ein Fortschritt!
Selbst wirtschaftlich nimmt sich das nichts mehr, was ein 5 Jahre alter 211er mit 100.000 km an Wertverlust und Reparaturen kostet (ca. 2.000+500 Euro p.a.), das verschwindet beim 210er mit 250.000 km doch fast schon in Lack und Reparaturen (1.000+1.000), so man nicht alles selber machen kann und will.
Und nebenbei sitzt man in einem umweltfreundlicheren, sichereren, leiseren, (beim Diesel) umweltfreundlicheren und fescheren Auto mit klaren Scheinwerfern.
So wie du von deinem Wagen berichtest ist er ein eher durchschnittliches Exemplar, vermutlich schaut es unter der hinteren Stoßstange und am Vorderachsträger nicht gut aus. Daher sollte man sich den Beginn des Investitionsmarathons gut überlegen ... mittendrin aufhören ist einfach nur teuer.
Auf der anderen Seite scheinst du nie etwas ins Blech investiert zu haben, d.h. du hast bis heute viel Geld "angespart", das andere schon längst in Lack verpulvert haben. Nun sind halt auch die Blechteile dran, das ist die präsentierte Rechnung.
Meinen hab ich über die Jahre absolut durchrepariert und dann, als mein "Nervenzusammenbruch" zustande kam, zufällig eine Liebhaberin gefunden, die mir die Aufwände praktisch komplett ersetzt hat, der VK-Preis war ca. 3.500 Euro über dem realen Marktwert eines leicht angerosteten Exemplars. Das war aber eine äußerst glückliche Fügung! (Bin übrigens schon gefragt worden, wann ich wieder vor habe, das Auto zu wechseln ... quasi Stammkundschaft! 😉 )
Hätte ich hingegen schon vor Jahren jede Investition ins Blech eingestellt, wäre der Wagen nur mehr für den Schrott gewesen -- so durfte ich immerhin in einem ansehnlichen Exemplar reisen und es hat sich am Ende noch fast gelohnt.
Mein Rat:
Zuerst genaue "Rost-Inventur machen". Wenn der Rost überall sitzt nix machen, verhökern und einen jüngeren Wagen mit gutem Leumund kaufen, gerne einen 211er aus MJ2009 als "Jungen Stern" ... Garantie kann nie schaden.
In kurzer Zeit wird es keine 211er mehr als "Junge Sterne" geben, da einfach zu alt. Steht kein Diesel zur Diskussion ist auch ein 212er grundsätzlich nicht schlecht, wenn man mit dem Design klarkommt.
Hat der Wagen hingegen nur punktuell Rostbefall, dann zu einem guten Lackierer geben, 2.000+ Euro ausgeben und weitere 5 Jahre mit einem ansehnlichen Auto fahren -- wenn du noch Lust hast.
also...
Motorhaube, Heckklappe, Türen, Kotflügel bekommste gute gebrauchte
in der Bucht, auf Schrottplatz oder teilweise auch als günstige Neuteile (Kotflügel)
ebenfalls in der Bucht.
ABER, bevor du das angehst - fahre zu einer Werkstatt deines Vertrauens
und lass einfach mal über das Auto drüber schauen und dir eine realistische Einschätzung
geben. Zu MB solltest net fahren, da is dein Auto eh Tot.
Mit realistisch meine ich auch, welche Arbeiten kannst du selber verrichten (lassen).
Welche Möglichkeiten hast du im Bekanntenkreis auf Hilfen zurückzugreifen.
Anbauteile tauschen ist kein Hexenwerk und geht binnen weniger Minuten bzw. wenn alle Teile vorhanden sind, halber Tag wenn es nur um das Tauschen geht.
Lass uns wissen was du machst...
vg
Ähnliche Themen
Servus,
ich würde den Wagen nicht verkaufen,wenn er techn noch gut da steht und du nur optische Mängel hat.
Erstens würde mir keine Alternative in deiner Preisvorstellung einfallen,wo du nicht auch Reparaturkosten auf Tasche haben solltest
Und zweitens sind das "nur" optische Mängel,welche man nicht auf Biegen und Brechen bis morgen beheben lassen muss,sondern auch Stück für Stück machen kann.
Bei einem neuen Gebrauchten kauft man eventl die Katze im Sack,aber bei deinem weißt du was du hast und kennst die Stärken und Schwächen.
Ebenso kann dir der neue Gebrauchte auch in ein,zwei Jahren anfangen zu rosten und du stehst wieder vor der selben Frage.
Je nach dem,was du für Möglichkeiten hast und wie lange du den 210er noch fahren willst,kannst du auch viel selber machen.
Ich kenne Leute,die ihren 210er zweimal im Jahr optisch wieder frisch halten,auch wenn der Rost wieder durch kommt,aber das funktioniert bei denen schon über drei,vier Jahre.
Ich kann deine Bedenken zwar nachvollziehen,aber mal Hand aufs Herz,man verkauft doch auch keinen 2er Golf,nur weil die Bremse komplett gemacht werden muss und die RepKosten 1/3 des Fahrzeugrestwerts betragen.
Schau dich nach gebrauchten Teilen um,am besten mit selben Lackcode oder versuch selber erstmal alles einzudämmen.
Die RepKosten sollten bei dir eigentlich gegen Null gehen,da man die von die erwähnten Teile alle selber wechseln kann ohne vom Fach sein zu müssen.
Und dann solltest du mit ~500€ hinkokmmen.
Lg
A-D : Dieser Post hatte ja gerade noch gefehlt - habe ich schon darauf gewartet ! Hier spricht ja wirklich jemand , der die Begriffe "Schnell - und Vielroster" mit Recht verwenden kann , aber ist das verallgemeinerbar und liegt hier vor allen Dingen eine Analogie zu Guta's Auto vor - möchte ich mal bezweifeln ! Mit der gleichen Logik hätte ich mein Auto vor 10
Jahren wegwerfen können , was mich dann heute noch geärgert hätte , Zunächst sollte man doch einfach eine Analyse des Ist - Zustandes erstellen , einschließlich einer Hohlraum - Endoskopie , erst dann kann man fundiertere Abschätzungen des Erhaltungsaufwandes vornehmen . Nur weil man ein paar mal Durchfall und Verstopfung im Wechsel
gehabt hat , sagt sich doch auch niemand : Das wird sicher schon Darmkrebs im Endstadium sein , am besten , ich lasse mir gleich vom Bestatter ein Angebot machen ! Nein , da lässt man sich halt mit einem Endoskop den Darm spiegeln und beim Auto ist das vom Prinzip her auch nicht anders !🙂😉😎
Zum 211er und 212er will im Moment mal noch nichts sagen , da das ja gar nicht zur Diskussion steht ( war nicht von 5000€ die Rede ?)
Lese gerade die Beiträge von GoozeMan und Medlock - kann ich nur unterstützen ! Keine Panik !🙂
Das mit den 5.000 hab ich überlesen ... sorry ... da bleibt nur ein Kleinwagen und gerade die sind oft überteuert, weil recht begehrt oder eben das nächste "Abenteuer".
Doch ich schrieb auch, und das halt in meinen Augen absolute Gültigkeit, dass vor dem Beginn jeder Investition eine "Rost-Inventur" gemacht werden sollte, nicht, dass man nach den ersten investierten Tausendern draufkommt, dass da noch viel teurere Sachen im Busch stecken.
Ich wäre -- besonders in Anbetracht des sehr geringen Budgets -- mit jeder Investition sehr zurückhaltend, denn das Geld fehlt dann für den Nachfolger und der ist sicher in den nächsten Jahren mal fällig.
Also - wenn ich kein Geld habe , kaufe ich mir erst recht keine neue Wundertüte , sondern versuche , mit dem geringst
möglichen Aufwand optische Schäden so zu behandeln , dass es nicht noch wesentlich schlimmer wird , bis ich sie fachgerecht sanieren kann .
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Ich wäre -- besonders in Anbetracht des sehr geringen Budgets -- mit jeder Investition sehr zurückhaltend, denn das Geld fehlt dann für den Nachfolger und der ist sicher in den nächsten Jahren mal fällig.
Servus A-D,
da stimme ich absolut zu.
Man sollte sich bei einem 210er mittlerweile als erstes Fragen,was man will und wie lange man was will.
Sollte sich die Nutzungszeit auf zwei,drei Jahre beschränken weil ein neuer kommen soll,dann würde ich persl lediglich einen Schminkkoffer bereitstellen und optisch aufhübschen.
Bei Verkauf in drei Jahren spielt etwas Rost keine Rolle mehr,reich wird man mit dem 210er eher selten.
Aber sollte die Nutzungsdauer auf unbestimmte Zeit angesetzt sein,dann würde ich die Teile gegen gute Gebrauchte oder gar Neuteile ersetzen.
Lg
Wie schon die Vorredner Vorschreiber schrieben: Wenn er technisch ok und untenrum gut ausschaut, behalten. Ein neues Auto bringt in der Preisklasse andere Probleme mit, somit keine Alternative.
Was ich mich grundsätzlich frage: Was hast du überhaupt in der Vorsorge getan, damit dem Rost Einhalt geboten wird? Neulackieren ist ja keine Lösung, sondern nur die kurzfristige Verschiebung nach hinten. Mike Sander Behandlung mal angedacht?
hallo,
erstmal vielen dank für eure antworten.
ja genau das ist die sache kaufe ich jetzt einen anderen wer weiß wie der technisch aussieht.
und wegen vorsorge habe den wagen erst seit januar also da habe ich noch nicht so viel gemacht deswegen will ich es jetzt tun.
ich meine technisch kann ich mich 100 % auf ihn verlassen zuverlässig wie eine schweizer uhr ehrlich seit 25000 km jetzt schon 2 mal öl gewechselt mit mobil 1 5 w 40 das wars.
ich bin um gottes willen kein mensch der bei so einem auto investition scheut nur waren es bis jetzt immer dinge technischer natur habe in alle meine autos ohne ende geld rein gebuttert, am meisten bei meinem a8 da ist der w210 eher auf polo niveau, aber wenigstens hat der alu karosserie haha.
zeitgleich steht der amg in der werkstatt und ich frAge mich wirklich ob ich den verkaufen soll um das geld in den 290 er zu stecken.
habe auch mit einem 525d oder 530 d modell e39 geliebäugelt nur da habe ich angst vor dem technischen rost etc kommt da ja nicht vor.
ach ja werde mich jetzt ernsthaft um den rost kümmern und ihn behalten.
grüße guta
In 4 Monaten rund 25tkm, somit 75tkm pro Jahr. Wenn du den Rost mit ein wenig Vorsorge in den Griff bekommst, hast du eine sehr günstige Reiselimo, gepaart mit dem Komfort einer E-Klasse. Wie ich finde, besser geht es nicht.
.....warum der A - D nicht wenigstens zeitenweise einmal
"die Goschen halten kann" ???????????????????????ß
Jeder is nicht so g'stopft wie ER dass er sich zwei 211er auf den Hof stellt.
Es gibt noch eine Welt außer seinem Wahrnehmungskreis
🙂😁
meine Güte
immer die gleiche Leier.....
Zitat Ende