Alte Automusikanlage zu (halbwegs) mobilen Musikbox an normalem Stromnetz

Hallo,
ich bin vergleichsweise neu in dem Thema aber will aktuell ein altes Lautsprecherbrett (einfach eine Holzplatte die man an der Huthalteraufnahme befestigen kann) aus einem Golf 3 zu einer Musikbox umbauen, welche modular erweiterbar ist.
Dafür habe ich mir gedacht, dass ich ein Gehäuse um das Brett baue und als Stromversorgung eine bzw. eventuell zwei LKW Batterien (12V) nehme und zusätzlich ein oder zwei Servernetzteile (12V, ca. 750W jeweils), die die Batterien mit einem Spannungsregler nebenbei laden.
Da ich aber plane, das Ding auch mal mit einen Stromerzeuger zu betreiben welche ja keinen wirklich konstanten Strom ausgeben würde ich dazu noch einen Kondensator verbauen.

Da die Anlage wie gesagt ja modular erweiterbar und mobil sein sollte (z.B. zusätzliche Musikbox auf Basis von einem Lautsprecherbrett oder einen Subwoofer mit integriertem Verstärker), würde ich sowohl Stromausgänge als auch Audioausgänge an dem Gehäuse befestigen, wahrscheinlich wird es ersichtlicher wenn man sich die Skizze anschaut (hoffe ich zumindest).

Skizze zum Aufbau: Im Anhang oder auf https://c.gmx.net/@1031970476022306560/gWPdPo69QIyzuJO5Rhu1YQ

Nun habe ich folgende Fragen:
1. Macht es halbwegs Sinn, die Anlage so aufzubauen, bzw. würde das so überhaupt funktionieren?
2. Welchen Kabeldurchschnitt/Kabelquerschnitt sollte ich verwenden, da es ja immerhin erweiterbar sein sollte
3. Wie viel Farad sollte der Kondensator dafür haben?
4. Habe ich irgendwas vergessen, bzw. habt ihr vielleicht noch Ideen?

Beispielhardware:
S1 und S2: https://www.ebay.de/itm/325915886882 (2x 12V 700W Netzteil)
B 1 und B2: LKW Batterie
S3: Eventuell noch jemand einen Vorschlag?
K1: https://www.ebay.de/itm/326134030720
S 4-6: https://amzn.eu/d/5obGqyc & https://amzn.eu/d/1IZm2wE
A 1-3: Normale Cinch Ausgänge
O 1-8: Normaler Kippschalter

Falls essentielle Angaben fehlen am besten einfach nachfragen.
Danke im Vorraus

27 Antworten

Die Ladefunktion des Elkos mit dem Schalter und der Glühbirne funktioniert so auch nicht, da du ja keine Unterbrechung in der Zuleitung von den Batterien hast.

Zitat:

@Chemnitzsurfer schrieb am 7. Juni 2024 um 16:30:26 Uhr:


Du solltest zumindest den Ausgängen noch Sicherungen spendieren, passend zur jeweiligen geplanten Leistung, entweder MIDI Sicherungen (30-100A) oder normale KFZ Sicherungen (1-30A).
Durch die Dioden musst du halt die Batterie extern laden, zusätzlich musst du schauen ob es das Netzteil mag extern bis 14V abzubekommen.
Wenn du die Batterien lädst, musst du auch auf eine ausreichende Luftzirkulation achten, da sich beim Laden von Blei-Säure Akkus gerne Knallgas bildet.
Wenn das Netzteil zusammen mit dem Elko es schafft den Verstärker zu versorgen, wäre vll. ein Trennschalter aus dem Boots/ Caravanbereich dienlich, die gibt es auch als Umschallter um zwischen zwei Spannungsquellen umzuschalten.
z.B. https://www.amumot-shop.de/batterieumschalter-wohnmobil

Ehrlich gesagt, einen fertigen PA Verstärker bekommst du ab 130€ aufwärts, je nach Leistung.
Gute echte PA Lautsprecher haben auch einen besseren Wirkungsgrad als die Autolautsprecher.
Eine PA mit 2x130W DIN Dauerleistung wird vermutlich mehr liefern wie deine Bastelei.
Habe mit dem Verstärker hier schon mehrfach ein Vereinsfest eines lokalen Vereins für historische Zweiräder beschallt gehabt. In Verbindung mit den 140W full range PA Boxen reichte die Leistung locker aus um das ganze Vereinsgelände zu beschallen.
https://www.thomann.de/de/the_tamp_e400.htm
https://www.thomann.de/de/the_box_pa12eco_mkii.htm

Mit deiner Bastelei wirst du vermutlich auf Dauer nicht glücklich.Musst du selbst wissen.

Die Sicherungen für die Ausgänge habe ich bisher vergessen, werde ich nochmal schauen, wie ich die am besten integriere / ob ich die extern dranmache. Auch wenn es mit einer PA Anlage wahrscheinlich deutlich leichter wäre, hat es mir das Projekt irgendwie angetan, wodurch ich die nicht einfach weiter verrotten / wegschmeißen mag. Wenn ich das Ding nicht da liegen hätte, hätten wir einfach weiterhin zwei Boxen mit ner alten HiFi Anlage genutzt, hätte wahrscheinlich auch noch eine längere Weile gehalten.

Zitat:

@Chemnitzsurfer schrieb am 7. Juni 2024 um 16:36:27 Uhr:


Die Ladefunktion des Elkos mit dem Schalter und der Glühbirne funktioniert so auch nicht, da du ja keine Unterbrechung in der Zuleitung von den Batterien hast.

Ich habe die Anlage angeschlossen erhalten, die ist durch eine normale Sicherung mit Schalter, wie sie in Schaltschränken üblich ist geschützt. So kann man die Verbindung eigentlich schon unterbrechen wenn ich mich nicht ganz irre

Sicherungen würde ich schon intern machen, nicht das du beim anklemmen mal einen Kurzschluss baust.
Mit den Leitungsschutzschaltern wäre ich vorsichtig. Die für den Sicherungskasten sind je nach Hersteller nur für 230/400V AC spezifiziert, es gibt ein paar Serien die auch ab 24V spezifiziert sind, kann halt passieren, dass die bei 12V nicht sicher auslösen.
Diese 12V Sicherungsautomaten von Amazon und Ebay würde ich persönlich auch nicht verbauen, da ich da auch schon Beiträge in Camper Foren gelesen habe, dass die nicht oder ungewollt auslösen.
Würde daher doch eher auf gute MIDI oder MEGA Sicherungen z.B. von Victron setzen.

Ähnliche Themen

Habe dir mal einen Plan gezeichnet wie ich es machen würde.
Wie gesagt, vom Magnat 360 darfst du nicht zu viel erwarten, der hat je nach Serie und Verschaltung <50% Wirkungsgrad, sprich die Hälfte der aufgenommen Leistung wird nur verbraten.

Was man noch verbauen könnte, wäre ein Batteriecomputer, falls du wissen willst, wie voll die Batterien noch sind.
https://www.votronic.de/lcd-batterie-computer-s-2/

Die Farad Angaben bei dem KFZ Hifi Kondensatoren kannst du übrigens oft in der Pfeife rauchen. Ein Bekannter hatte mal so einen billigen Kondensator von Ebay zerlegt. War zur Hälfte mit Sand gefüllt und oben war nur ein kleiner 16V 2200µF Elko und ein paar bunte LEDs drinn...

Material

-Q1 z.B. https://www.ective.de/...-Trennschalter-fuer-2-Batterien-275A-12-48V_1
-Q2 bis -Q4 z.B. https://www.ective.de/Mini-Batterietrennschalter-50A-12-50V
+F1 und +F2 z.B. https://shop.impulse-innovation.de/...-Sicherungshalterset-mit-Bruecke
Midi Sicherungen z.B. https://www.offgridtec.com/...dtec-5er-set-midi-sicherung-50a-58v.html
Masseverteilung z.B. https://www.offgridtec.com/victron-busbar-cover-150a-6p.html
Sicherungshalter für -F9 z.,B. https://www.offgridtec.com/...d-flachsicherungshalter-inkl.-kabel.html
Einzelader flexibel 16mm²
z.B. https://ekabel24.de/.../h07vk-16-rot-m
https://ekabel24.de/.../h07vk-16-sw-m
Einzelader 35mm² flexibel
z.B. https://ekabel24.de/.../h07vk-35-rot-m
Automatikladegerät https://www.amazon.de/.../B08NSQ225B
Dioden -R1 und -R2 https://www.conrad.de/.../...esw6004-to-247-2l-400-v-60-a-2807765.html + passenden Kühlkörper

Schaltplan

Zitat:

@Chemnitzsurfer schrieb am 8. Juni 2024 um 08:39:43 Uhr:


Habe dir mal einen Plan gezeichnet wie ich es machen würde.
Wie gesagt, vom Magnat 360 darfst du nicht zu viel erwarten, der hat je nach Serie und Verschaltung <50% Wirkungsgrad, sprich die Hälfte der aufgenommen Leistung wird nur verbraten.

Was man noch verbauen könnte, wäre ein Batteriecomputer, falls du wissen willst, wie voll die Batterien noch sind.
https://www.votronic.de/lcd-batterie-computer-s-2/

Die Farad Angaben bei dem KFZ Hifi Kondensatoren kannst du übrigens oft in der Pfeife rauchen. Ein Bekannter hatte mal so einen billigen Kondensator von Ebay zerlegt. War zur Hälfte mit Sand gefüllt und oben war nur ein kleiner 16V 2200µF Elko und ein paar bunte LEDs drinn...

Material

-Q1 z.B. https://www.ective.de/...-Trennschalter-fuer-2-Batterien-275A-12-48V_1
-Q2 bis -Q4 z.B. https://www.ective.de/Mini-Batterietrennschalter-50A-12-50V
+F1 und +F2 z.B. https://shop.impulse-innovation.de/...-Sicherungshalterset-mit-Bruecke
Midi Sicherungen z.B. https://www.offgridtec.com/...dtec-5er-set-midi-sicherung-50a-58v.html
Masseverteilung z.B. https://www.offgridtec.com/victron-busbar-cover-150a-6p.html
Sicherungshalter für -F9 z.,B. https://www.offgridtec.com/...d-flachsicherungshalter-inkl.-kabel.html
Einzelader flexibel 16mm²
z.B. https://ekabel24.de/.../h07vk-16-rot-m
https://ekabel24.de/.../h07vk-16-sw-m
Einzelader 35mm² flexibel
z.B. https://ekabel24.de/.../h07vk-35-rot-m
Automatikladegerät https://www.amazon.de/.../B08NSQ225B
Dioden -R1 und -R2 https://www.conrad.de/.../...esw6004-to-247-2l-400-v-60-a-2807765.html + passenden Kühlkörper

Danke für die ausführliche Antwort, wenn ich das richtig verstanden habe, empfiehlst du es weiterhin nicht, Netzteil und Batterie gleichzeitig zu verwenden richtig?

Ja, hat in deiner Verwendung keinen wirklichen Vorteil, da die Akkus parallel zu klemmen, da dein Verstärkerlaut dem Datenblatt was ich gefunden habe je nach Version max. 46A bei Vollaussteuerung braucht , eines deiner verlinkten Server Netzteilen kann schon 56A Peak auf der 12,15V Schiene liefern, zusammen sind also gut 100A Dauerleistung = 1200W bei 12V.
Zusammen mit den Sützkondensator reicht das selbst bei der Impulsbelastung bei Bassreicher Musik dicke aus.
Sollte es doch mal nicht reichen der verlinkte Umschalter bietet auch eine Schalterstellung , wo beide Eingänge zusammengeschaltet werden können.

Naja so wenig ich von der Magnat auch halte, mit "Normalen" Lautsprechern aus dem Auto wird er diesen Verstärker niemals ans Limit treiben, schon gar nicht dauerhaft. Realistisch wird die Magnat eher 20-25A ziehen impulsweise vielleicht 30A dann hört es aber schon langsam auf, zumal die Classic 360 wenn ich mich noch richtig erinnere eine 4 Kanal Endstufe ist. Der Verstärker müsste also gebrückt, oder mit 4 Lautsprechern/Lautsprechersystemen verbunden werden und das ergibt nach den aktuellen Infos zu den Lautsprechern eher keinen Sinn.

Edit:
Habs gerade mal rausgesucht-

Magnat Classic 360
1. Baureihe

1 × 90 Watt Kanal 1 an 4 Ohm
2 × 77 Watt Kanal 1 + 2 an 4 Ohm
4 × 56 Watt Kanal 1 bis 4 an 4 Ohm bei 13,7V Versorgungsspannung
Stromaufnahme 33,1A
Wirkungsgrad 49,6%

1 × 202 Watt Kanal 1 + 2 gebrückt an 4 Ohm
2 × 125 Watt Kanal 1 + 2 sowie 3 + 4 gebrückt an 4 Ohm bei 13,6V Versorgungsspannung
Stromaufnahme 48,9A
Wirkungsgrad 37,7%

250 Watt Gesamtleistung

zur Verfügung gestellt von cwolfk aus dem Hififorum

Nennleistung gemessen nach DIN 45500 bis 1% Klirrfaktor bei 13,5V

Magnat Classic 360
2. Baureihe

1 × 79 Watt Kanal 1 an 4 Ohm
2 × 71 Watt Kanal 1 + 2 an 4 Ohm
4 × 55 Watt Kanal 1 bis 4 an 4 Ohm
Stromaufnahme 30,5A
Wirkungsgrad 53,2%

1 × 190 Watt Kanal 1 + 2 gebrückt an 4 Ohm
2 × 130 Watt Kanal 1 + 2 sowie 3 + 4 gebrückt an 4 Ohm
Stromaufnahme 46,8A
Wirkungsgrad 41,1%

260 Watt Gesamtleistung

Nennleistung gemessen nach DIN 45500 bis 1% Klirrfaktor bei 13,5V

Magnat Classic 360
3. Baureihe

1 × 64 Watt Kanal 1 an 4 Ohm
2 × 61 Watt Kanal 1 + 2 an 4 Ohm
4 × 56 Watt Kanal 1 bis 4 an 4 Ohm

1 × 193 Watt Kanal 1 + 2 gebrückt an 4 Ohm
2 × 166 Watt Kanal 1 + 2 sowie 3 + 4 gebrückt an 4 Ohm

332 Watt Gesamtleistung

Nennleistung gemessen nach DIN 45500 bis 1% Klirrfaktor bei 13,5V

Magnat Classic 360
4. Baureihe

1 × 60 Watt Kanal 1 an 4 Ohm
2 × 57 Watt Kanal 1 + 2 an 4 Ohm
4 × 56 Watt Kanal 1 bis 4 an 4 Ohm
Stromaufnahme 27,7A
Wirkungsgrad 60,2%

1 × 177 Watt Kanal 1 + 2 gebrückt an 4 Ohm
2 × 174 Watt Kanal 1 + 2 sowie 3 + 4 gebrückt an 4 Ohm
Stromaufnahme 48,6A
Wirkungsgrad 53,1%

348 Watt Gesamtleistung

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 11. Juni 2024 um 05:16:58 Uhr:


Naja so wenig ich von der Magnat auch halte, mit "Normalen" Lautsprechern aus dem Auto wird er diesen Verstärker niemals ans Limit treiben, schon gar nicht dauerhaft. Realistisch wird die Magnat eher 20-25A ziehen impulsweise vielleicht 30A dann hört es aber schon langsam auf, zumal die Classic 360 wenn ich mich noch richtig erinnere eine 4 Kanal Endstufe ist. Der Verstärker müsste also gebrückt, oder mit 4 Lautsprechern/Lautsprechersystemen verbunden werden und das ergibt nach den aktuellen Infos zu den Lautsprechern eher keinen Sinn.

Edit:
Habs gerade mal rausgesucht-

Magnat Classic 360
1. Baureihe

1 × 90 Watt Kanal 1 an 4 Ohm
2 × 77 Watt Kanal 1 + 2 an 4 Ohm
4 × 56 Watt Kanal 1 bis 4 an 4 Ohm bei 13,7V Versorgungsspannung
Stromaufnahme 33,1A
Wirkungsgrad 49,6%

1 × 202 Watt Kanal 1 + 2 gebrückt an 4 Ohm
2 × 125 Watt Kanal 1 + 2 sowie 3 + 4 gebrückt an 4 Ohm bei 13,6V Versorgungsspannung
Stromaufnahme 48,9A
Wirkungsgrad 37,7%

250 Watt Gesamtleistung

zur Verfügung gestellt von cwolfk aus dem Hififorum

Nennleistung gemessen nach DIN 45500 bis 1% Klirrfaktor bei 13,5V

Magnat Classic 360
2. Baureihe

1 × 79 Watt Kanal 1 an 4 Ohm
2 × 71 Watt Kanal 1 + 2 an 4 Ohm
4 × 55 Watt Kanal 1 bis 4 an 4 Ohm
Stromaufnahme 30,5A
Wirkungsgrad 53,2%

1 × 190 Watt Kanal 1 + 2 gebrückt an 4 Ohm
2 × 130 Watt Kanal 1 + 2 sowie 3 + 4 gebrückt an 4 Ohm
Stromaufnahme 46,8A
Wirkungsgrad 41,1%

260 Watt Gesamtleistung

Nennleistung gemessen nach DIN 45500 bis 1% Klirrfaktor bei 13,5V

Magnat Classic 360
3. Baureihe

1 × 64 Watt Kanal 1 an 4 Ohm
2 × 61 Watt Kanal 1 + 2 an 4 Ohm
4 × 56 Watt Kanal 1 bis 4 an 4 Ohm

1 × 193 Watt Kanal 1 + 2 gebrückt an 4 Ohm
2 × 166 Watt Kanal 1 + 2 sowie 3 + 4 gebrückt an 4 Ohm

332 Watt Gesamtleistung

Nennleistung gemessen nach DIN 45500 bis 1% Klirrfaktor bei 13,5V

Magnat Classic 360
4. Baureihe

1 × 60 Watt Kanal 1 an 4 Ohm
2 × 57 Watt Kanal 1 + 2 an 4 Ohm
4 × 56 Watt Kanal 1 bis 4 an 4 Ohm
Stromaufnahme 27,7A
Wirkungsgrad 60,2%

1 × 177 Watt Kanal 1 + 2 gebrückt an 4 Ohm
2 × 174 Watt Kanal 1 + 2 sowie 3 + 4 gebrückt an 4 Ohm
Stromaufnahme 48,6A
Wirkungsgrad 53,1%

348 Watt Gesamtleistung

Hallo, hier sind jetzt noch ein paar Infos dazu,

ich gehe von einer 2ten Generation aus, je 3 Lautsprecher sind über eine Quartz 3-Wege Frequenzweiche auf den Verstärker geschalten (12V -> Channel 1 +; GND -> Channel 2 - für die linke Seite und 12V -> Channel 2+; GND -> Channel 4 - für die Rechte)

Insgesamt sind so folgende Lautsprecher verbaut:

2x QM210TX2 - 80-160W - 4 Ohm - Tieftöner
2x QM130TX2 - 40-100W - 4 Ohm - Mitteltöner
2x QM25HX - 100/120W - 4 Ohm - Hochtöner

Ich weiß zwar nicht was du da mit 12V+ und GND meinst, aber ich vermute mal das du Kanal 1+2 sowie 3+4 jeweils brückst und dort dann dein 3Wege MB Quart dran betreibst.
Die LS waren vor gefühlten Ewigkeiten also +- 20 Jahre mal ganz gut, ob die es jetzt noch aushalten auf Dauer betrieben zu werden, wirst ja dann feststellen.

Sollte das jedefalls so sein hast du ~ 80-100 Watt pro Brücken-Kanal da die Leistungsangaben sich ja auf 13,5V und nicht auf 12V beziehen.

Hallo zusammen
ich möchte mit der 360 Classic in meinem alten Golf1 Cabrio ein bisschen den Sound aufwerten (aktuell Typ Blechbüchse). Ich weiß dass die nicht der Burner ist aber sicher besser als heute. Für 20€ war die inkl Versand bei Ebay meine. Also erst mal ok. Nur blöd ist dass mein altes Radio kein Low Output hat und der high Input Stecker war nicht dabei. Einen neuen finde ich nicht auf Ebay oder wo auch immer. Einen neuen drucken wäre kein allzu großes Problem, nur hat der Stecker blöder weise eine Farbkodierung der Anschlüsse und an der Buchse am Verstärker ist nichts beschriftet. Hat evt jemand eine Info an welchen der 6 Pins was angeschlossen wird. Ein Foto mit den Farben wäre schon mal super. Danke euch. Würde mir sehr weiterhelfen und mein Sohn würde das Grinsen bekommen wenn im Sommer im Kofferraum ein Subwoofer wummern würde (-;

Moin, kauf dir doch einen High zu Low Adapter die kosten auch nicht die Welt.

Nur als Beispiel:

https://www.amazon.de/.../B01K880PU8?...

Damit ist die Sache geklärt, du musst nix "basteln" und es funktioniert sehr sicher wie erhofft.

Auch ne Idee. Schau ich mir mal an. Danke!
Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen