- Startseite
- Forum
- Wissen
- Car Audio & Navigation
- Car Audio Produkte
- Alpine oder Next Endstufe? Welche Woofer?
Alpine oder Next Endstufe? Welche Woofer?
Hallo,
momentan bin ich dran meinem Honda CRX etwas zu beschallen. Nun habe ich ein Gladen M 165 Compo und eine Alpine PMX-F640 Amp. Letztere sollte eben das Gladen sowie einen noch nicht vorhandenen Sub betreiben. Nun ist mir im Keller noch eine Next Q24 in die Hände gefallen (gut das ich mir die Alpine neu gekauft habe).
Nun frag ich mich ob das Gladen System an einer Endstufe im 2-Kanal-Betrieb und eine Endstufe für zwei 10" Subs verwenden könnte. Die Woofer würden wahrscheinlich in zwei geschlossene GFK-Gehäuse seitlich im Kofferraum kommen. Max 20l pro Sub. Die Endstufen würden in einem doppeltem Boden in der Ersatzradmulde verschwinden. Radio ist ein Alpine IDA-X200. Musikgeschmack ist querbeet. Hauptsächlich Pop, Rock und Dance.
Ist das ganze so sinnvoll?
Welche Endstufe würde sich fürs Frontsystem und welche für die Subs besser eignen?
Welche Woofer wären denkbar für zusammen max 200€?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich bin offen für alles und freu mich schon auf Reaktionen.
Gruß
Dany
Beste Antwort im Thema
Danke für die hilfe. Finds klasse das du dir so viel arbeit machst.
Ähnliche Themen
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Es handelt sich hier nicht um eine Anzahl, du hast bei jedem Sub nur eine Schwingspule. Einer mit Doppelschwingspule hat eben zwei getrennte Wicklungen auf der Spule.
Alles klar! Mysterium aufgelöst
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Zitat:
P2D2 zb, Rockford gibt 14-24l an
Aus der Anleitung : Vb is the gross volume, which is the TOTAL internal volume, before any speaker and/or port displacement.
Rockford berücksichtigt nicht die Größe des Lautsprechers, da du diesen theoretisch auch mit dem Magneten nach außen einbauen kannst. Den Wert findest du im Datenkasten unter "Displacement", man rechnet ihn bei deiner Anwendungsweise einfach dazu. In diesem Fall 1,47 Liter.
Das is mir schon klar, mich wundern vielmehr die widersprüchlichen Ergebnisse der Simulation (35l) Hab die TSP-Werte mehrmals überprüft.
Sorry wegen der vielen fragen aber ich sterbe ungern dumm

Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
... und bestelle dir doch 2-3 Chassis. Was dir nicht gefällt, schickst du einfach zurück.
genau das werde ich jetzt auch machen.
Zitat:
Das is mir schon klar, mich wundern vielmehr die widersprüchlichen Ergebnisse der Simulation (35l) Hab die TSP-Werte mehrmals überprüft
Je nach Abstimmung fällt das Gehäuse kleiner oder größer aus, der maßgebliche Wert heisst Qtc = Gesamtgüte. Bei der Abstimmung des Herstellers fällt der Wert höher aus, das macht das Gehäuse kleiner, aber es liegt alles noch gut im Rahmen. Es ist üblich bei Car-Hifi, einen etwas höheren Wert für Qtc zu nehmen. In diesem Fall liegt der Wert Qtc etwa bei 0,8.
http://www.lautsprechershop.de/tools/t_box_closed.htmSpiele die neuen Chassis am besten an einem Heimverstärker einige Stunden ohne Gehäuse ein. Das macht man, damit die Zentrierung etwas nachgiebiger wird und einen langzeitstabilen Wert erreicht. Die Lautstärke wählst du dabei so, daß sich die Membran stark bewegt. Ein 10-hz-Sinuston wäre dazu ideal, den kann man sich runterladen und ggf. auf CD brennen.
So ungefähr?
Klick mich
Hmm... ich hab keinen Hifi-Turm Zuhause. Nur eine Kompaktanlage. Machts die auch? Sollte der Lautsprecher dabei fest montiert sein?
Zitat:
Hmm... ich hab keinen Hifi-Turm Zuhause. Nur eine Kompaktanlage. Machts die auch?
Kommt auf die Power an. Allerdings : ohne Gehäuse und mit sehr tiefen Tönen braucht man wenig Power. Den Pegelregler dabei nicht höher drehen als du es mit den zugehörigen Lautsprechern auch kannst.
Zitat:
Sollte der Lautsprecher dabei fest montiert sein?
Nein, mit dem Magnet auf den Boden legen.
Da, der "Ton" :
realmofexcursion.com/audio/testtones/10HzAchtung mit diesem Ton bei normalen Boxen !! Immer auf die Membranbewegung achten. Der Ton ist eigentlich nicht hörbar, er verursacht nur Membranbewegung...
Ein MUSS ist diese Aktion nicht...damit erreichst du, daß der Lautsprecher rasch künstlich gealtert wird und damit bereits nach einer Nacht so klingt, als wäre er schon länger in Betrieb. Im Neuzustand ist der Klang nämlich noch etwas anders.