Alpine A110GT Bj. 2025
Alpine A110GT, 4/2024, Produktion 2025
Die bisher publizierten Erfahrungen von Make 1965 mit der Alpine A110 GT setze ich fort mit meiner Alpine A110 GT, die in diesem Jahr (2025) produziert worden ist.
Die GT-Version ist aktuell leider nicht mehr als Neufahrzeug zu bestellen, weil nunmehr nur eine GTS-Version angeboten wird. Allerdings dürfte es bei zahlreichen Händlern noch mehrere Lagerfahrzeuge geben und zudem werden ebenfalls Vorführfahrzeuge offeriert.
Die nachstehenden Erkenntnisse basieren auf einer Erfahrung von etwas mehr als 3.000 km.
Entscheidung
Eine Entscheidung für eine Alpine ist stets subjektiv und deshalb nur eingeschränkt übertragbar. Für meine Entscheidung waren im Wesentlichen folgende Aspekte relevant, die nicht dem klassischen Typus eines Alpine-Eigners entsprechen: (a) kompakte Abmessungen; (b) puristische Assistenzsysteme, d.h. keine paternalistisch zur Unmündigkeit führende Systeme; (c) exzellentes Leistungsgewicht, das im Vergleich die meisten E-Fahrzeuge sehr alt aussehen lässt; (d) aktives, agiles Sicherheitspotenzial.
Meine Alpine A110GT weist folgende Merkmale auf:
Lackierung: Abysse Blau (deutsch: Abgrundtiefes Blau)
18-ZOLL-LEICHTMETALLRÄDER SÉRAC GLANZGEDREHT
Polsterung: Leder schwarz
Batterie AGM-System (Kundenwunsch)
Frontscheinwerfer mit schwarzer Einfassung
Ablagepaket
Alpine Telemetrics
Reifen Michelin CrossClimate (Kundenwunsch) mit einer Geschwindigkeitskennung Y.
Kognitive Voraussetzungen für Entscheidung
Die Alpine A110 weist bekanntlich eine Motorsport-DNA auf, d.h. die Abmessungen und der Zugang setzt bspw. ein Mindestmaß an körperlicher Flexibilität auf. Die fahrdynamische Konzeption ist visuell vorrangig nach vorne ausgerichtet, d.h., die rückwärtige Sicht ist limitiert, wird jedoch beim Einparken und Rückwärtsfahren durch die Rückfahrkamera positiv unterstützt.
Konkret sind nicht nur Sitzproben empfehlenswert, sondern auch eine entsprechende Probefahrt. Bei einer Sitzprobe ist u.a. sinnvoll, den Ein- und Ausstieg mit einem kleinen Öffnungswinkel der Fahrertür zu testen und damit die Praxis bspw. des Parkens neben anderen Fahrzeugen zu simulieren. Zudem kann die niedrige Sitzposition bei der Nutzung von Parkhäusern dazu führen, dass die Erreichung der Parkscheinautomaten mit einer kleinen körperlichen Herausforderung verbunden sein kann.
Auswahl Alpine Store
Heute ist es bekanntlich möglich, über das Internet die unterschiedlichen Alpine-Händler zu recherchieren. Nach umfangreichen Recherchen einschließlich persönlicher Gespräche vor Ort habe ich mich letztendlich für den zuständigen Gesprächspartner des Alpine Store DD entschieden. Maßgeblich waren dafür im Wesentlichen zusammenhängend gesehen die kundenausgerichteten Entscheidungen. Dazu beispielhaft die Entscheidung, meine Alpine von Ende März bis Anfang Mai 2025 im Alpine Store sozusagen kostenfrei zu parken. Hintergrund ist die Laufzeit des Vorgängerfahrzeuges.
Übergabe meiner Alpine
Die Übergabe erfolgte Anfang Mai im Alpine Store DD und war zusammenfassend gesehen uneingeschränkt kundenausgerichtet. Das Ambiente des Präsentationsraumes ist wertig angemessen. Die Willkommenskultur beinhaltete u.a. eine persönliche Adressierung auf einer Präsentationstafel, die vor der mit einer Plane abgedeckten Alpine positioniert war. Der Gesprächspartner, den ich aus den vorhergehenden telefonischen Dialogen als kundenausgerichteten, freundlichen Partner bereits kannte, bestätigte diesen positiven Eindruck ebenfalls in der persönlichen Begegnung. Dazu folgende Beispiele: (a) Auf meinen Wunsch hin zeigte er mir die Demontage der Abdeckung unter der Fronthaube, um die Batterie sehen zu können. Denn ich habe die werksseitige Batterie gegen eine AGM-Batterie ersetzen lassen. (b) Ebenfalls zeigte er mir die Demontage bzw. Öffnung der Heckscheibe durch Lösung von drei Befestigungselementen im Kofferraum. In diesem Kontext gab er die Empfehlung, die Motorabdeckung nicht selbst vorzunehmen, weil man alleine kaum diese wieder einsetzen kann. Die Motorabdeckung würde man demontieren, wenn man bspw. den Stand des Motoröls selbst messen möchte oder bei Bedarf Motoröl nachfüllen müsste. In diesem Kontext informierte er, dass das Motoröl für den Einfahrmodus eine andere Viskosität aufweist im Vergleich zu dem Motoröl, das nach dem Einfahrmodus eingefüllt wird. Allerdings kann das „Einfahr-Motoröl“ bis zur turnusmäßigen Inspektion genutzt werden, d.h. es braucht nicht vorher ersetzt werden. (c) Die Radmuttern sind mit dunklen Kappen versehen, die mit einem speziellen Zangen-Werkzeug abgezogen werden können. Dieses Zangen-Werkzeug ist Bestandteil der mitgelieferten Materialien.
Schwachstellen der Übergabe
Bei einer Übergabe eines Fahrzeuges geht man in der Regel davon aus, dass das Fahrzeug alle bestellten Leistungen aufweist und ohne Beschädigungen ist. Bei meiner Alpine war die bestellte Leistung Telemetrics nicht installiert und ist erst am 12. Juni aktiviert worden. Dieser Schwachstelle ist mir bei der Übergabe nicht aufgefallen, weil ich Telemetrics nicht aufgerufen habe. Zudem ist nachträglich bei der von mir beauftragten Lackkonservierung auf Polymerbasis bei einem professionellen Unternehmen in D eine leichte Delle hinten rechts erkannt worden, die aufgrund der Farbe Abysee Bleu nur mit entsprechendem Licht erkennbar war. Diese kleine Delle habe ich auf eigene Kosten beheben lassen, weil ich darauf verzichtet habe, diesen Mangel bei Alpine anzuzeigen aufgrund des damit verbundenen Aufwandes.
Bedienungsanleitung Alpine
In den Bedienungsanleitungen (Bedienungsanleitung und Mulitmedia) fehlt die Information, dass die Neuheiten inzwischen mittel OTA – Over the Air erfolgen.
Erste Erfahrungen
Die Überführungsfahrt Anfang Mai von DD nach D umfasste mehr als 600 km. Der Durchschnittsverbrauch im Rahmen des Einfahrtmodus betrug 5,1 L/100 km. Ein beachtlicher Wert, den andere Fahrzeuge dieser Leistungsklasse kaum erreichen dürften.
Der Komfort der Alpine ist für mich in jeder Hinsicht langstreckentauglich. Die Alpine vermittelt für mich einen Fahreindruck, der alle kognitiven Sinne positiv anregt (bspw. Sehen, Hören, Fühlen).
App My Alpine
Empfehlenswert ist die Nutzung der App „My Alpine“. Bei der Installation des Passwortes ist zu berücksichtigen, dass nicht alle Sonderzeichen akzeptiert werden. Ferner kann es vorkommen - wie bei mir geschehen, dass die Meldung erscheint: „Die Reichweite kann nicht angezeigt werden. Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.“ Den Kundendienst von Alpine (Sitz in Köln) ist werktags erreichbar, kompetent und reagiert umgehend. Vom Kundendienst zu unterscheiden ist die Dienstleistung „Assistance“, die ständig erreichbar ist für Notfälle (bspw. Pannen, Unfälle usw.). Diese Meldung ist mittlerweile mit der Installation von Telemetrics behoben.
Nutzung der Alpine
Die Alpine nutze ich als Langstreckenfahrzeug im Rahmen meines Engagements als Dozent. Meine Hochschulen befinden sich in Süddeutschland, sodass jeweils eine Fahrt (Hin-und Rückfahrt) etwas mehr als 1.200 km beträgt.
Für Kurzstrecken werde ich die Alpine kaum nutzen, weil ich diese in D überwiegend mit meinem Rennrad absolviere.
Fahrverhalten
Über das Fahrverhalten gibt es eine ausreichende Anzahl von entsprechenden Informationen bspw. aus dem Internet. Nach meiner bisherigen Fahrerfahrung ist es von Bedeutung, dass die Alpine bei höheren Geschwindigkeiten (insbesondere mehr als 130 km/h) eine sehr direkte Lenkung aufweist, die Fahrbahnunebenheiten registriert und deshalb eine „feste Hand“ am Lenkrad erfordert.
Fahrkomfort
Der Fahrkomfort ist selbstverständlich subjektiv. Ich beschreibe diesen für mich als komfortabel in Kenntnis der Motorsport-DNA, aufmerksamkeitsbezogen auf den Verkehr und sicherheitsrelevant im Hinblick auf die Beschleunigungswerte, die es ermöglichen, potentielle Gefahrsituationen zu vermeiden.
Nutzung Tempomat
In der Bedienungsanleitung wird u.a. informiert, dass der Tempomat nicht immer die eingestellte Geschwindigkeit garantieren kann. Das ist insbesondere bei Fahrbahnen mit Gefälle relevant, die zudem mit Geschwindigkeitskontrollen versehen sind. Wenn bspw. eine Richtgeschwindigkeit von 100 km/h gegeben ist, empfiehlt es sich, den Tempomat bspw. auf 95 km/h einzustellen.
Standzeiten der Alpine
Wenn die Alpine nicht täglich genutzt wird ist es empfehlenswert, die Starterbatterie mittels eines Batterieladegerätes im Modus Erhaltungsladung zu pflegen.
Ein- und Ausparken
Bei dem Einparken im öffentlichen Straßenraum ist vorsorglich daran zu denken, nicht zu nahe an Bordsteinen zu gelangen. Bei einem Ausparken unterstützt zwar die Rückwärtskamera, gleichwohl ist ein „Herantasten“ beim Ausparken empfehlenswert.
Bei der Nutzung von Parkhäusern ist bei der Entscheidung für eine Parkfläche zwischen zwei geparkten Fahrzeugen daran zu denken, dass ein Mindestmaß eines Türöffnungswinkels für das Aus- und Einsteigen möglich ist.
Befestigung der Heckscheibe
Die Heckscheibe ist werksseitig mit drei Schrauben befestigt, die man bspw. lösen muss, wenn man die Heckscheibe reinigen möchte. Ich habe diese werksseitigen Schrauben gegen Schnellverschlüsse ausgetauscht, die das Lösen und Befestigen wesentlich erleichtern. Diese Schnellverschlüsse werden bspw. von einem Alpine-Motorsport-Unternehmen angeboten. Ein Schnellverschluss besteht aus zwei Elementen. Ein Element ist ein Stift mit einem Gewinde, der in die bestehende Öffnung befestigt wird. Das andere Element ist ein passender Kopf mit einem Druckverschluss, der nach der Befestigung des Stiftes aufgesetzt wird.
Kraftstoff 95 oder 98 Oktan
Für die Alpine sind beide Benzinsorten nutzbar. Ich selbst tanke 98er Oktan, weil nach meiner subjektiven Wahrnehmung eine effiziente Nutzung erfolgt. Als Indikator interpretiere ich die Tatsache, dass im Auspuff keine abgelagerten Rückstände zu sehen sind. Allerdings ist das wie betont eine subjektive Wahrnehmung und nicht eine Erkenntnis auf Basis von objektiven Messresultaten.
Gepäckraumvolumen
Das Gepäckraumvolumen unter der Fronthaube und hinten ist bekanntlich mit zweimal rund 90 Liter Fassungsvermögen gegeben. Hier ist es für eine uneingeschränkte Nutzung sehr empfehlenswert, die von einem Hersteller angebotenen maßgeschneiderten Gepäckstücke zu erwerben mit denen es möglich ist, bspw. den Bedarf an Gepäck für eine Reise von sieben Tagen zu realisieren. Bei dem hinteren Kofferraum ist daran zu denken, dass aufgrund der Lage hinter dem Motorraum keine wärmeempfindlichen Gegenstände zu transportieren sind.
Reinigung der Alpine
Es existiert werksseitig keine Empfehlung für die Außenreinigung der Alpine. Ich selbst praktiziere eine professionelle Handwäsche.
Zusammenfassung
Die Alpine A110GT ist ein ikonisches, zweisitziges Hochleistungs-Sport-Coupe ohne Aggressionspotenzial mit einer Motorsport-DNA, die eine komfortabel, fahrdynamische Langstreckentauglichkeit aufweist und aufgrund ihrer Leistungscharakteristik ein hohes aktives Sicherheitspotenzial besitzt.
10 Antworten
Vielen Dank für den detaillierten und schönen Bericht.
Ich mag es, wenn jemand sowas wie die alpine derart zelebriert. Was ich so auch noch nicht gehört habe, ist der Einsatz speziell als langstreckenfahrzeug.
Viel Freude damit und gerne bei Gelegenheit weitere Einblicke.
Schöne Grüße conchecco
Einen schönen Dienstagabend, werter conchecco,
herzlichen Dank für das Lesen meines Einführbeitrages. Gerne eine weitere, kurze eigene Erfahrung (selbstverständlich nicht Langstrecke) zu dem Thema Transportmöglichkeit auf einer kurzen Strecke mit der Alpine. Konkret lassen sich auf dem Beifahrersitz und dem Fußraum insgesamt vier Mineralwasserkästen mit 12 Flaschen oder sieben Kästen mit 6 Flaschen transportieren. In diesem Kontext ist es sinnvoll, den Sicherheitsgurt auch auf der Beifahrerseite zu aktivieren. Das liest sich wahrscheinlich im ersten Moment eigenwillig an. Aber die Alpine weist eine Sitzerkennung auf, sodass bspw. in diesem Fall bei einem nicht aktivierten Sicherheitsgurt auf der Beifahrerseite geraume Zeit ein Warnton einschließlich einer entsprechenden Anzeige im Display erscheint.
Abschließend gerne die Zusage, dass ich meine Erfahrungen fortsetze.
Mit abendlichen Grüßen
Würde mich ungemein freuen und ich bin emotional sehr am Thema, da die ursprüngliche a110 ein absoluter kindheitstraum von mir war. Ikonisch und vollkommen unerreichbar.deshalb spricht es mich sehr an, wenn sowas zelebriert und gelebt wird. Inzwischen fahre ich deutlich größere Sportwagen und zweifle immer wieder, ob die alpine zu meiner Statur passt. Naja mein Umfeld und ich selbst bin sicher,dass es nicht passt. Die Affinität bleibt trotzdem und gedanklich schreibe ich es auch nicht ab.
Einen angenehmen Abend conchecco
Gibt es auch ein, zwei Bilder Deiner Alpine?
Ähnliche Themen
Werter E46320dtouring,
herzlichen Dank für das Interesse an Bildern meiner Alpine. Leider verfüge ich über keine Fotoaufnahmen meiner Alpine, sodass ich auch keine hier anbieten kann. Vielleicht könnten folgende Informationen als Substitut dienen: (a) Der optische Auftritt meiner Alpine ist normal, d.h., es sind keine optischen "Tätowierungen" vorhanden. (b) In einem Kurzvideo (1 Min.) des Alpine Store London wird eine Alpine A110GT in der Farbstellung Abysee Bleu und Ausstattung präsentiert, die meinem Fahrzeug entspricht.
Ich wünsche Ihnen ein sommerlich harmonisches Wochenende.
Sima19
Alpine A110GT, 4/2024, Produktion 2025 – Fortsetzung Erfahrungen 01
In Fortsetzung meines ersten Beitrags nachstehende Erfahrungen:
Deaktivierung Stopp/Go
Von einem Kfz-Meister für Alpine bekam ich den Tipp, den Stopp/Go-Modus (erster Kippschalter von links) zu deaktivieren mit dem Ziel, die Batterie und den Motor grundsätzlich zu schonen. Ausgenommen von dieser Maßnahme sind erkennbar lange Wartezeiten bspw. vor Baustellenampeln usw.
Schonung Batterie
Die werksseitig installierte Batterie mit 60 Ampere lässt sich aufgrund des Befestigungsrahmens kaum durch eine Batterie mit einer höheren Ampere-Leistung austauschen. Diese Alpine-Entscheidung dürfte auch mit der grundsätzlichen Gewichtsreduzierung für die Alpine zu erklären sein.
Vor diesem Hintergrund ist es empfehlenswert, während des Parkmodus der Alpine zuhause, sofern die Örtlichkeiten das zulassen, ein Batterieladegerät der neueren Generation zu nutzen. Wenn ein Batterieladegerät des Markführers aus Skandinavien, den auch fast alle Autohäuser, unabhängig von den Marken, und Kfz-Werkstätten einsetzen, erworben wird, ist es ratsam, auch direkt das Verlängerungskabel mit zu bestellen. Dieses Verlängerungskabel ermöglicht bei entsprechender Installation den Anschluss an das Batterieladegerät bei einer geschlossenen Fronthaube.
Getrag 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe - Gedenksekunde
Die meisten AlpineA110-Modelle weisen ein 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe (DKG) auf, das bei meiner Alpine einwandfrei funktioniert. Gleichwohl ist bei Geschwindigkeiten bis zu 30 km/h, häufig mittlerweile in Orten und Städten gegeben, ein Gedenksekunde wahrzunehmen. Das ist kein Fehler, aber nach meinem Verständnis wissenswert.
Beschleunigung vs. Tempolimits
Die Alpine A110GT weist bereits im Normalmodus erheblich als hoch zu bezeichnende Beschleunigungswerte auf, sodass sehr schnell die Temporegulierten Werte erreicht bzw. das Risiko des Überschreitens besteht. Und in diesem Kontext ist auch das „Ausrollen“ zur Erreichung des jeweiligen Tempolimits nicht ohne Risiko, weil inzwischen häufig unauffällige Messgeräte auf Laserbasis eingesetzt werden (eigene Erfahrung im Bundesland BW).
Mit sommerlichen Grüßen
Sima19
Zitat:
@Sima19 schrieb am 21. Juni 2025 um 15:57:52 Uhr:
Werter E46320dtouring,
herzlichen Dank für das Interesse an Bildern meiner Alpine. Leider verfüge ich über keine Fotoaufnahmen meiner Alpine, sodass ich auch keine hier anbieten kann. Vielleicht könnten folgende Informationen als Substitut dienen: (a) Der optische Auftritt meiner Alpine ist normal, d.h., es sind keine optischen "Tätowierungen" vorhanden. (b) In einem Kurzvideo (1 Min.) des Alpine Store London wird eine Alpine A110GT in der Farbstellung Abysee Bleu und Ausstattung präsentiert, die meinem Fahrzeug entspricht.
Ich wünsche Ihnen ein sommerlich harmonisches Wochenende.
Sima19
😳
Was eine geschwurbelte überzüchtete K@cke dieser Schreiberguß.
Zitat:
@E46320dtouring schrieb am 22. Juni 2025 um 00:30:19 Uhr:
Was eine geschwurbelte überzüchtete K@cke dieser Schreiberguß.
Schade und leider typisch für MT.
Nichts zur Sache beizutragen und andere derart kritisieren.
Ich mag die sehr informativen und gut strukturierten Beiträge, die viel Informationen zur Sache alpine enthalten.
Schöne Grüße conchecco
Einen schönen Sonntagabend, werter Conchecco,
herzlichen Dank für Ihren wertschätzenden Beitrag.
Mit seiner Aussage E46320dtouring offenbart er sich selbst.
Ich wünsche Ihnen einen harmonischen Tagesausklang.
Mit schönen Grüßen
Sima19