Alpine 7893 oder Kenwood 9021?

Hallo Leute, ich weiß nicht ob ich mir den Alpine oder den Kenwood kaufen soll.

Einerseits tendiere ich zum Alpine, optisch ist aber das Kenwood (zumindest vom Display) schöner.

Was würdet ihr mir empfehlen?

39 Antworten

Klar doch, genau das ist ja auch das Problem bei Kenwood radios. Sie liegen preislich gesehen merklich höher als die, in etwa gleich ausgestattete, Alpine oder Pioneer.
Ich habe ja vom 9521 gesprochen weil es mein momentanes Radio ist, den 9021 habe ich noch nicht gehört (im Laden schon, nur vergleiche ich immer mit den gleichen LS, habe übrigens die Emphaser 26XT), daher kann ich klanglich über den 9021 nicht viel sagen. Es kommt ja auch darauf an was man mit Ausstattung bezeichnet. Kenwood hat z.B. separate Weichen für Vorne, hinten und Non-fading( Subwoofer ) bis 220 Hz! in, glaube ich, 6 Schritten. Hat auch wählbare Güte und Einsatzfrequenz. Manches hat z.B. ein 93'er Alpine nicht. Hat man jedoch ein paar externe Endstufe kann man auf die Weichen von Kenwood pfeifen, denn sie wirken nicht bei abgeschalteten internen Endstufen, in diesem Fall profitiert man natürlich sehr von der LZK des Bass Engines von Alpine! Kenwood hat auch Hochspannungs PreOuts, oder BSM, was einem erlaubt ohne Funk FB bei PS-Serie Endstufen den Bass anzuhebn um bis zu 18 db und auch den High-Mid cut direkt am Radio einzustellen. Sehr bequeme Sache. Es kommt also drauf auf was man bei der Austattung Wert legt.

z.B. ich persönlich denke wer schon ein 78'er Alpine kauft besitzt mindestens eine Endstufe, wo man dann auch die Crossover einsetzt, so dass diese beim Rado überflüssig sind. Ein LZK an der Endstufe mittels Phaseregler ist ohne weiteres, sprich Messgeräte sehr schwer hinzubekommen. Ich hätte mir auch einen 94'er Alpine leisten können, nur hat bei mir halt Design und die Rote Beleuchtung, die zu meinem Auto noch besser als das Werksradio passt :-), ne Rolle gespielt.

habe noch nen altes cd radio von jvc drin und habe vor mir anfang nächstes jahr nen neues radio zuzulegen.
meine tendenz geht zu alpine, weil es einfach cool aussieht, guten klang hat und auch ne gute verarbeitung hat.und wegen fehlenden spielkrams wie drehende displays usw hälts auch garantiert länger...

ps: die leistung der radios in rms ist immer höchsten 13 rms, vielleicht gibts auch eins mit 14 oder 15, aber es ist auf jeden fall lachhaft.
und wer nen radio für 500 euro kauft kann sich auch ne endstufe für die front- / rearboxen leisten ;-)

@ payday ? ja dann sind die Angaben in DIN watt 4x 27 watt usw bei sony..... ok

@jurchikation

was für ein mensch bist du?
Schon über 30 HU´s gehabt etc. lol? ... Abreitest n solch einem Handel?

Muss mir deine 2 Beiträge noch mals durchlesen da steckt viel, sehr viel Information drinnen 🙂)

4 * 27 watt
ja aber niemals sinus, oder rms

die werte sind vielleicht irgendwie errechnet, aber wenn man wirklich mal das messgerät ranhält kommt die erkenntnis

ausserdem hat man bei radios der preisklasse keine boxen dran hängen...

Ähnliche Themen

@ PayDay:

Wieso hängt man da nicht Boxen direkt an? ja sicher hab ich auch eine endstufe, aber 10cm Koax mit einer Endstufe zu betreoben find ich doch ein bißchen übertrieben! ich denk schon dass die V irgendwas LS Ausgänge der Alpine mit 4 x60 max. schon etwas bieten können und wieso soll ich/man das nicht nutzen?
Wenn ich mir ein teures TV gerät kaufe heissts auch nicht gleich dass ich mir D Box usw. zulegen muss!

@ jurchikation!
So hatte nun Zeit deine Beiträge ordentlich zu lesen:

So und nun ein paar Fragen dazu:

-Was is Nakamachi, wo kriegt man das und wie benutzt man es? Ich mein ich denk nicht dass ich mich so schlecht im Car Hifi Bereich auskenne, aber davon hab ich no nix gehört. China od. Japan Import?

-zum Design, da stimm ich dir zu, das 7893 von Alpine hat mich fast umgehauen als ich´s im Laden gesehen habe, sieht wirklich toll aus - das PSW 9521 bzw. 9021 hingegen gefielen mir nicht mehr so, der Rand ist mir doch zu dick!

-du hast ja das 9521, das 9021 ist meiner Meinung nach ja diesem sehr ähnlich nur halt mit "schlechterem" Display und ein paar weiteren Dingen. Aber was macht den "Performance Standard" beim 9521 aus? Die bessere Ausstattung als die beim 9021?

-was ist ein Crossover?

So das war dann doch alles 🙂

eine frage kann ich dir beantworten:nakamichi sind sehr edle und *****teure headunits aus japan..nciht für ottonormalverbraucher zu empfehlen 😉

Hatte mal ein Nakamichi Tape-Deck ... *träum* Die Jungs wissen was sie da bauen ! 😉

@ dje
Hi, ich komme aus St. Petersburg. zumindest habe ich dort noch vor 6 Jahren gelebt. Mein grösstes Hobby ist natürlich Akustik, Hi-Fi und, wie man hier sagt High End. Wobei ich sagen muss 90% aller Menschen hier im Forum reden vom High End und wissen überhaupt nicht den Ursprung bzw. die Bedeutung von. In Russland hat mein Onkel Einbauten erledigt von Exlusiv Radios in noch exclusivere Autos. Meistens waren es die sehr beliebten 140'er MB's. Da ging es richtig rund mit den Preisen. Als mein Onkel hier zu Besuch war hat er nach Nakamichi gefragt (im Media Markt). Wohlgemerkt für Home Hi-Fi. Der Verkäufer hat es verwunderlicher Weise gekannt, hat aber gesagt die haben sowas nicht und hat gemeint, für Car-HiFi baut Nakamichi nichts. Da hat mein Onkel kräftig gelacht. Und was passiert nach ein Paar Jahren. Im Media Markt bei uns in Lautern steht eine THX DesignAnlage für HomeCinema. Da ging es los dass man Nakamichi nicht mehr nur bei HiFi Boutiquen kaufen konnte. Für Auto gab es weiterhin nichts. Mein Onkel hat mir einfach sein Radio da gelassen als er hier mit einem A8 zu Besuch war. in 5 Minuten war es in meinem Auto. Radio hat so ausgesehen wie aus der Steinzeit, da war nicht ausser ein paar DREHREGLERN! für Bass Treble und Fading/Balance. Danach hat das Radio überhaupt nicht mehr ausgesehen da ich nur noch einen Sinn übrig hatte, wie Du schon denken kannst, das Gehör. Das Radio hat an meinen damaligen eigentlich nicht so sonderlich guten jbl LS so großartig aufgespielt, dass ich glaubte Jan Gillan steht vor der Motorhaube und Ritchi Blackmore liefert auf dieser gerade ein Solo ab. Später habe ich mir aus St.Petersburh ein Nakamichi Radio importieren lassen, und zwar den 45'er. Der Klang war noch einen Tick besser. Der Klang war noch einen Tick besser.
Achtung, man muss alerdings etwas zum Klang bemerken. Wo nichts drin ist lässt sich auch nichts messen! Beispiel. Wir nehmen ein Home Verstärker mit eingebauten reglern für frequenz etc. Da würde man viel mehr Verzerrungen messen wie z.B. bei einem Luxman wo nix drin ist ausser ein paar Transistoren für die zwei Kanäle. Fals man den Nakamichi Headunit mit einem Radio unabhängigem Prozessor z.B. Rockford oder Zapco betreibt bekommt man abhängig vom Prozessor mehr Verzerrungen. Nakamichi ist sozusagen "leer", mit externen Endstufen bekommt man einen super Klang, falls man einen Prozessor z.B. für LZK braucht bekommt man schon geringe Verzerrungen.

Ein Crossover ist doch einfach eine Frequenzweiche (also Kondenstor oder Spule oder halt beides zusammen) dir zur Sperrung bestimmter Frequenzen dient.

Ich habe eigentlich schon bestimmt über 50 Radios gehabt, nur das mit 30 waren seriöse gemeint, also kein Panasonic, Sony oder ähnliches. Früher habe ich immer versucht mir diese auszuleihen bei allen möglichen oder unmöglichen Kumpels um es eine Woche lang oder so Probehören zu können. Dann habe ich immer Deep Purple Dyre Straits oder Pink Floyd reingemacht und probegehört. Ich muss noch sagen, lasst euch nicht von diesen Zeitschriften täuschen wo sie sagen das Radio klingt besser als das andere. Bei den Spitzenmodellen hört man bei linearer Frequenzeinstellung ziemlich deutlich den Unterschied, nur heisst es gar nicht dass eins jetzt besser als andere ist. Das beste Beispiel wie schon gesagt ist Clarion und Alpine. Wenn ich bestimmte Musik zu Hause probehöre (habe momentan Marantz, der große Bruder von Pioneer übrigens) kann ich doch den Klang auch nicht als Originalton anehmen. Deswegen weiss ich nie zu 100% welches Radio jetzt am weitesten vom original Klang abweicht. z.B. Clarion betont eher den Bass und die Mitten. Alpine eher Bass und Höhen (selbstverständlich in linearer Frequenzeinstellung). Ist fast unmöglich zu sagen welches Radio weiter vom originalton entfernt ist, solange man nicht sofort nach einem Konzert ins Auto rennt und die gleiche Musik parat hat.
Man kann über Bereich Auto Hi-Fi noch hunderte von Seiten schreiben, es wird immer heftigst diskutiert und die Freaks einigen sich ehe nie. Ich würde jetzt als Fazit folgendes sagen. Headunit in der gleichen Preisklasse immer anhören! Verzerrungen, Rauschabstand und Klirrfaktor liegen in gleichen Preisklassen bei fast allen Hestellern im selben bereich, ausserdem hört man es nicht raus. Deshalb immer anhören, möglichst im eigenen Auto wenn es sich um einen gescheiten Händler handelt.

Gruß

Juri

genau das frag ich mich auch immer!!wie will ich wissen,was perfekt klingt,wenn ich nicht die Möglichkeit habe,es in "perfekt" zu hören?daher auch der ursprung des -das und das ist gut aber am besten hörstr du selber probe- was dann wohl eher die hilflosigkeit ausdrückt,weldches nun perfekt ist.letztendlich ist es der eigene geschmack nach dem du urteilst und nicht der nach dem originalklang.
zudem glaube ich das nicht jedes gehör eben diesen als solchen erkennen kann weil es zu fein wird,also kauf ich mir sachen die halt einfach spass machen..und das ist wohl leistung... 😁

Re: Alpine 7893 oder Kenwood 9021?

Hi...

ich werde mich für das Alpine 7894 entscheiden, hatte vorher das JVC KD-SH 99 R, war nicht so gut.

Beim Alpine hast du die Möglichkeit bei MP3 den Titel auf schnell Vorlauf zu machen, was beim JVC nicht der Fall ist!

Ausserdem ist das Alpine schneller bei der Titeleingabe.

Meine Meinung...

Gruß manu

Deine Antwort
Ähnliche Themen