Alpine 7893 oder Kenwood 9021?
Hallo Leute, ich weiß nicht ob ich mir den Alpine oder den Kenwood kaufen soll.
Einerseits tendiere ich zum Alpine, optisch ist aber das Kenwood (zumindest vom Display) schöner.
Was würdet ihr mir empfehlen?
39 Antworten
Also dann fühl ich mich mal angesprochen und sag was dazu. Ich hab das Kenwood KDC-PS9590R, das hat auch das D-Mask System mit der drehenden Frontplatte und das Display kann man zusätzlich auch noch abnehmen wenn man möchte.
Ich hab es seit April letzten Jahres und von Verschleiss an den Kontakflächen keine Spur, obwohl ich das Display jeden Abend abnehme und mit ins Haus nehme. Diesen Mask-Infrarot-Key brauchst du nur bei der ersten Inbetriebnahme und wenn du das Radio ausbaust bzw. vom Bordnetz getrennt hast, also ist nicht zu stressig oder so. Ohne den Sender tut sich übrigens gar nichts und bei Verlust des Keys brauchst du
direkt einen neuen von Kenwood und den gibts nur gegen einen Eigentumsnachweis (sprich Gerätepass).
Es gibt keinen absolut wirkungsvollen Diebstahlschutz aber ich finde die Anti-Diebstahlsvorkehrungen auf jeden Fall besser als an dem Alpine was ich vorher hatte...
mir ist es eh ziemlich wurscht obs mir geklaut wird oder nich5t:die versicherung zahlt eh und dazu noch vielmehr als nötig,mein kumpel wurde die heckscheibe eingeschlagen und das radio geklaut.zum versicherungsvertreter hat er gesagt,er hätte 4 original cds im auto gehabt und die seien weg.der versicherungsvertreter hat einfach nen wechsler auf die schadensliste gesetzt,"weil er die cds ja sonst nicht ersetzt bekommt"ob das der nromalfall ist oder nicht is auch ziemlich schnuppe,ich mag mein alpine und es wird noch ne lange zeit im schacht weilen.in diesem sinne..
mfg
also mein kenwood hat ein MASK-System, welches sich umdreht nach dem ausschalten...und das kann man eigentlich nur ausbauen, wenn es an ist....ansonsten verkrallt sich ein mechanismus im schacht....natürlich verhindert das nicht rohe gewalt, aber es erschwert einen ausbau, bei dem das radio ganz bleibt...und ich kann es bestätigen...wenn dem radio der saft abgedreht wurde kann man es nur durch ein codesender wieder aktivieren.....und wenn der weg ist, kannst du es einschicken ....und bekommst nur mit eigentumsnachweis ein neues funk-ei.....
Also ich habe schon das zweite Kenwood Radio. Aktuell ein KDC MP-6090. Ich habe leider nur schlechte Erfahrung mit diesem Radio gemacht. Ersteinmal braucht das Gerät zu lange um einen gewünschten MP3 Titel an zuspielen. Wärend ein Titel läuft, ist es nicht möglich weitere Tracks zu durchstöbern. Doch das schlimmste kommt noch. Zum zweiten mal ist mein Flip-Down Display hinüber. Durch die dreherei ist das Verbindungskabel zwischen Gerät und Bedienklappe gebrochen. Ich finde das echt einen Hammer wenn man sich überlegt das solche Geräte einmal 1000 DM und mehr gekostet haben. Nach nur 1 jähriger Garantie steht man nun da.
Ich habe mich nun noch nicht für ein neues entschieden. Hatte früher immer Alpine. Ich denke bei mir siegt wohlQualität über Optik, daher Alpine. Jedoch muss ich sagen interessiere ich mich auch für das Blaupunkt "Los Angeles MP72". Blaupunkt ist noch absolutes Neuland für mich. Vieleicht kann mir jemand über dieses Gerät seine Erfahrungen schildern!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ähnliche Themen
Hatte bis vor 2 Monaten ein Kenwood KDC9070 und war super zufrieden. Tja, irgendwann haben sie mir das gute Stück dann trotz MASK geklaut. Danach habe ich lange gesucht und mcih dann für ein Alpine 7893 entschieden. UNd was soll ich sagen !?!? Feines Gerät ! Klanglich nochmal einen Tick besser als das Kenwood.
und wie ist das Alpine vom mp3 cd abspielen?
Brauhct es lange fürs einlesen und wie lange dauern die Pausen zwischen den mp3´s ?
Kann es alles anzeigen (id3 tag sowie dateiname) und wieviel zeichen hat denn das display des 7893?
Gibt es eine fernbedienung dazu?
Das 7893 hat ja 4 x60 watt max. ausgangsleistung, wieviel rms sind das und merkt man viel unterschied zu 4x 52 bzw. 4x27 wie bei anderen geräten?
- MP3´s einlesen geht sehr fix (sorry, in Sekundne kann ich´s Dir nicht sagen)
- Pausen zwischen den Tracks unterscheiden sich kaum von denen einer Audio-CD´. Lediglich beim Ordnerwechsel dauert es etwa (ca. 2 Sekunden) länger.
- Das 7893 zeigt Dateinamen, ID-Tags (meines Wissens nur Version 1) und Audioinformationen (Datenrate) an.
- Fernbedienung ist nur bei dem 7894 serienmäßig dabei, kann aber nachgekauft werden.
@ bluesky danke! .... wieviel zeichen kann das display anzeigen?
und gibts da eine praktische Lenkradfernbedienung auch?
Also mein Display läuft immer durch .... daher würde ich mal sagen unbegrenzt ! 😉
die tags dürfen maximal 31 zeichen in iso 2 haben.das ist aber bei jedem radio so wenn ich richtig informiert bin,mehr geht irgendwie nicht..
ich mein natürlich wieviel zeichen es gleichzeitig anzeigen kann, ohne durchzulaufen!
Da gibts eh bei JVC und Sony bei features schreiben die z.bsp 8 Zeichen Display was sehr mager wäre!
das kan ich dir aus dem stehgreif nciht sagen,aber beim fahren hab ich eh keine zeit auf dem display rumzulesen..es sind nicht viele,dafür aber gut lesbar und wie gesagt,der text läuft durch..
Zitat:
Original geschrieben von Dominik1312
das kan ich dir aus dem stehgreif nciht sagen,aber beim fahren hab ich eh keine zeit auf dem display rumzulesen..es sind nicht viele,dafür aber gut lesbar und wie gesagt,der text läuft durch..
hauptsache der text läuft und bei meinem jvc ist es optimal mit dimmer usw.
Also ich habe den momentan besten Kenwood, den PSW9521. Ich hatte schon vier verschieden MP3 Radios und noch unzählige Cd-Headunits im Auto, so um die 30. Also erstens damit es jedem endlich klar ist. Nichts klingt besser als Nakamichi, hatte 2 sehr einfach gestaltete Radios, der Klang von CD war einfach umwerfend, da kommt ein Alpine oder Clarion überhaupt nicht ran. Es ist nur sehr schwer ohne einen Zusatzprozessor mit Nakamichi das Gesamte System aktiv zu betreiben. Zweitens: Nakamichi ausgeschlossen klingen CD-Headunits Alpine und Clarion mit Abstand am besten, wobei alpine etwas wärmer und Clarion etwas betonter spielt. Soweit zu den Headunits OHNE MP3.
Aber hat schon jemand einen JVC oder Kenwood mit abgeschalteten internen Endstufen gehört??? Gut, als solche habe ich eine Soundstream Picasso 880, aber der Klang wäre auch mit ner preiswerteren Endstufe besser. Ich glaube (oder besser gesagt höre) dass mein Kenwood besseren klang von sich gibt über diese Endstufe als Alpine 7893. Auch ohne Endstufe kommt Alpines 93 nicht an Spitzenmodell von Kenwood ran. Alpine habe ich bei mir allerdings nur kurz probegehört, ein Kumpel hat es gekauft (wohlgemerkt für 399 Euronen) und ich habe es so ein paar Tage probehören dürfen. Allerdings ist Alpines Radio definitivst! das am besten ausgestattete dieser Preisklasse.
Bei abgeschalteten Verstärkern klingt das Spitzenmodell von JVC auch super, ich denke besser als 93'er Alpine
zum Design: lasst euch von diesen Zeitschriften oder Werbeprospekten der Einzelnen Herstelern nicht täuschen. JVC und Kenwood mögen besser und edler aussehen auf dem Bild, sobald ihr aber einen 78'er Alpine live sieht werdet ihr schnell die Meinung ändern. Alpine sieht live spitze aus, sehr präzise gebaut. absolut scharfe konturen der Knöpfe und des Bedienfeldes! Es sieht gar nicht so aus wie auf dem Bild. Bloß Kenwood und JVC sind teilweise oder ganz in Silber, da erkennt man die Konturen besser. Sobald man einen Alpine vor sich hat wundert man sich über das doch edle Design!
Zitat:
Original geschrieben von jurchikation
Ich glaube (oder besser gesagt höre) dass mein Kenwood besseren klang von sich gibt über diese Endstufe als Alpine 7893. Auch ohne Endstufe kommt Alpines 93 nicht an Spitzenmodell von Kenwood ran.
Problem bei diesem Vergleich ist die nicht a´ßer acht zu lassende Preisdifferenz von 150 bis 200 € ! Kann also fast schon von Äpfeln und Birnen reden.