Allwetter oder Sommer/Winter
Hallo ich bekomme ja nun bald meinen Corsa als Zweitwagen mit einer Fahrleistung um die 8000 KM im Jahr jetzt bin ich am überlegen mir Allwetter Reifen zu kaufen damit ich diesen blöden Wechsel zweimal im Jahr nicht habe. Wie sind eure Erfahrungen damit und wie sieht es wegen der Winterreifenpflicht aus kann es irgendwelchen Probleme geben wenn man im Winter einen Crash hat und nur mit " Allwetter" anstatt Winterreifen fährt.
23 Antworten
wie ich oben schon schrieb: ein allwetter ist kein "sommer-conti-sport" und kein "winter-michelin-alpin". aber ein guter mittelweg! und ein marke allwetter ist eine bessere lösung, als ein billig winter und billig sommerreifen. und gerade in der übergangszeit fehlt dem sommerreifen die wintereigenschaften, und dem winterreifen, die sommerreifeneigenschaften. sommerreifen haben für den winter ein zu hartes profil (kein grip) und winterreifen im sommer ein zu weiches (längerer bremsweg und schwammiges fahrgefühl). den perfekten wechselzeitpunkt gibts nicht. teilweise ist winter ja schon frühjahrswetter und damit auch ein winterreifen an diesem tag die schlechtere wahl.
und wir sollten auch bei dem beispiel hier bleiben, von dem wir reden. den nur darum sollte es hier gehen und nicht zur einer allgemeindiskussion werden. weil zur entscheidung allwetter oder nicht zählen viele faktoren. also:
8000km / jahr, kein bergland, bis 100ps ... für mich deutlich ein allwetter-kandidat. sowohl wirtschaftlich, als auch sicherheitstechnich
und aussagen, wie sommerreifen im winter usw... sorry, kein kommentar. die versicherung wird sich schon melden, wenn es zum unfall kam ;-) ... winterreifen hat ja nicht NUR was mit schnee zu tun!!!
so, damit entfern ich mich der diskussion, weil man bei sowas NIE auf einen gemeinsamen punkt kommt :-)
Allwetterreifen sind wirklich ein Kompromiss.
Habe mal einen Gebrauchtwagen mit den Goodyear Eagle Vector übernommen, die Reifen waren noch kein Jahr alt, wurden bis dato nur im Sommer gefahren. Dann kam die erste Glätte und etwas Schnee und die Dinger haben nicht gegriffen.
Ist aber eigentlich auch logisch, oder. Wenn ein Reifen schon bei sehr hohen sommerlichen Asphalttemperaturen gefahren wurde, kann er nicht auch bei Kälte wirklich greifen. Die härten aus und bauen eben sehr schnell ab.
Auch ein Winterreifen, der mal bei heißen Temperaturen im Sommer gefahren wurde, hat nur noch sehr wenig Grip.
Also, was bleibt logisch: Ein Reifen kann nie bei Asphalttemperaturen von bis zu rund 70° Grad und bei Asphalttemperaturen von - 5° Grad/Glätte gut funktionieren.
Und trotzdem war der Goodyear Eagle Vector bei Winterreifentests nicht der schlechteste Reifen.
Das Reifen durch die Benutzung im Sommer aushärten und im Winter nicht mehr zu gebrauchen sind, ist mir neu. Wo hast du das gelesen?
Das hat damit zu tun, dass im Sommer die Weichmacher aus den Winterreifen weichen.
Klar schneiden die Allwetterreifen "neu" noch recht gut bei Schnee ab, aber fahr sie mal einen Sommer durch große Hitze, danach kann nicht nur ich aus Erfahrung sagen, dass der Wintergrip stark eingeschränkt ist.
Winterreifen funktionieren ja nicht (nur) wegen ihrem Profildesign so gut im Winter, sondern weil sie eine ganz andere Gummimischung haben als Sommer/Allwetterreifen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von navec
Und trotzdem war der Goodyear Eagle Vector bei Winterreifentests nicht der schlechteste Reifen.
....
-------------------------------------------
Der letzte Test von Sommerreifen, den ich gelesen habe, hatte zum Vergleich einen Ganzjahres-Reifen dabei, den Goodyear Eagle Vector. Der hatte ein Gesamtergebnis im Mittelfeld, -besser als eine Reihe von Sommerreifen.
MfG Walter
Woww vielen Dank für die ganzen Beiträge da habe ich ja eine zum Teil hitzige Diskussion angeleiert, ich habe mich nun entschieden da die Sommerreifen ja ohnehin auf Stahlfelge dabei sind werde ich mir nun Alufelgen kaufen und die Sommerreifen ummontieren lassen. Auf die Stahlfelgen kommen dann im Winter neue Winterreifen, die sind günstiger als die Allwetter und halten in Kombination mit den Sommereifen dann auch länger. Bleibt einzig das lästige Reifen wechseln aber ich denke das werde ich überlegen.
Bei ca 4000km/Jahr werden zumindest deine Sommerreifen vom Profil her aber uralt.
Wahrscheinlich werde ich den Wagen nicht solange behalten es sei denn er überzeugt mich so wie mein Mazda den ich 14 Jahre lang gefahren bin.
10 Jahre wirst du die Sommerreifen, bei der Motorisierung, wahrscheinlich fahren, können, ohne dass die Profiltiefe dramatisch wird. Ob du dann die letzten Jahre noch qualtativ gute Reifen hast, bezweifle ich.
Ich wechsle meine Reifen, genau wie beim Wohnwagen, spätestens nach 6 Jahren.