Alltagsfahrzeug, nur welches?
Aloha liebe Community.
Derweil bin ich auf der Suche nach einem mehr oder weniger vernünftigen Alltagswagen, welcher nicht gleich wieder 15 Jahre auf dem Buckel hat und am besten auch einen Dieselmotor beherbergt.
Budget ist schwierig, kommt ehrlich gesagt aufs Auto an, wobei weniger natürlich immer gut ist. Prinzipiell würde ich derweil so die 6000€ Marke anpeilen. Darf auch etwas mehr sein (am besten eher weniger 😁 ), nur mag ich für einen Alltagsfahrzeug nicht allzuviel Geld ausgeben... Das gilt auch für die Unterhaltskosten, sollten sich also im Rahmen halten.
Ein Kleinwagen sollte es nicht sein. Kompaktklasse, oder bevorzugt Mittelklasse.
Vernunftskäufe wären meiner Meinung nach:
- Opel Astra H
- Ford Focus II ab 2007
- Renault Megane III
- Peugeot 407
So vernünftig mag ich dann aber eigentlich doch nicht sein. Daher hier die etwas weniger vernünftigen:
- Citroen C5
- Renault Laguna
- Peugeot 607
- Hyundai Sonata
- Toyota Avensis
- Alfa Romeo 159
Zudem könnte ich auch einen Neuwagen leasen, als Firmenwagen. Das wäre dann vermutlich ein Renault Megane, bekommen da recht gute Konditionen... Was würdet Ihr machen oder kaufen?
Danke für eure Antworten!
Liebe Grüße, Marc 🙂
Beste Antwort im Thema
Hi,
lass Dich vom Kaufpreis eines 156er nicht allzusehr verlocken, denn, der Unterhalt
(Vers. & Wartung) ist auf einem Niveu der "Premiumautos" hier, BMW, Audi, Benz.
Dazu gesellt sich noch, dass der Zahrniemen alle 5-Jahre od. 60.tsd km gewechselt
werden muss (kosten zw. 350 & 600€) sonst risiert mann einen Motorschaden.
Wenn Dich das nicht abschreckt, ebenso wie die nicht teutonischen Spaltmaße,
dann könnte ein 156er blad an Deiner Seite stehen 🙂
Im Grunde muss mann "nur" auf folgende Dinge beim 156 ab Bj. 2004 achten :
- ZR-Wechsel Intervall eingehalten
- je nach Motor, auf das "richtige" ÖL achten
- Wartung regelmäßig
- "Geräusche" Vorderachse (die Querlenker gehen gerne defekt)
- Funktionieren alle elektr. Helferleins im Innenraum
Rost, etc. hat er nicht / spielt keine Rolle, da Vollverzinkt, wenn doch, dann
wurde hier ein Unfallschaden schlecht repariert.
Bei 156 Modellen zw. 2000 und 2003 gabs Probleme mit dem Ablauf des Verdampfer's
(der sitzt hinterm Handschufach, Beifahrerseite), wenn der nicht regelmäßig kontroliert
wurde, konnte er verstopfen und anstelle, dass das Kondenswasser nach aussen geht,
sammelt es sich gerne unter dem Teppich und kann dort in aller Ruhe seine zersärerische
Arbeit verrichten, sprich, der Unterboden fängt von innen nach aussen an zu rosten.
D.h. einfach mal unter dem Teppuch guggen und schon hat mann "Sicherheit"
Thats it..
Grüße
31 Antworten
Also hinfahren würde ich vermutlich fast überall, für das richtige Auto 😁, wenns nicht gerade die französische oder polnische Grenze ist. PLZ wäre die 99469 oder 49565, näher ist natürlich immer besser.
Eine Leistungsgrenze nach oben gibt es natürlich nicht, aber ab 140PS wäre schon super.
Und der Spruch mit den Emotionen und Fußpilz ist ziemlich gut ^^
Ich würde auch keinen Alfa kaufen, wenn ich mich an nicht 100%ig korrekten Spaltmaßen stören würde. Auch brauche ich nicht den größten Kofferraum. Er gefällt mir einfach, da kann ich mit anderen Kleinigkeiten leben. Kenne ich vom Spider 916 oder 75.
Aloha, ich belebe das Thema mal eben schnell wieder.
Derweil habe ich ein Angebot erhalten, dabei handelt es sich um einen schwarzen Opel Astra J Kombi, mit 125 Diesel PS aus 1,7L, Bj 2011, 126500km, TüV bis 03/2016.
Ausstattungstechnisch besitzt er immerhin ein Navi (CD500), elektronische Parkbremse, PDC hinten, abnehmbare Anhängerkupplung (nur im Garteneinsatz gefahren). Viel mehr wohl nicht.
Das ganze gibt es für 7000€.
Allerdings gibt es auch Mängel. Beifahrerseite hinten wurde mal ein Pfosten mitgenommen, muss halt gemacht werden. Zudem sind die Sommerreifen fertig. Auch sonst hat er rundum Kratzer im Lack.
dafür aber Scheckheftgepflegt, letzte Inspektion bei 118000km.
Ich möchte noch handeln und den Wagen für 6500€ inkl fast neuer Winterbereifung organisieren.
Meiner Meinung nach wäre das doch was.
Wie seht ihr das?
Vielen Dank für eure Antworten! 🙂
..aha,
die Spaltmaße und Verarbeitung ist beim Astra J besser als bei einem
"aktuellen" Alfa (156er od. 159er) ?
Hier einer, der ins Budget passt und keine "Beulen, etc. hat".
PDC, Parkbremse, Berganfahrhilfe, 7 Airbags (u.a. auch Knieairbag, etc.)
http://ww3.autoscout24.de/classified/273493151?asrc=st|as
Hey Guzzi 🙂
Glaub mir, ein Alfa wäre mir allemale lieber als ein Opel, aber der steht halt direkt um die Ecke, daher wäre das eine nette Geschichte, zumal der nicht so teuer ist, für das Alter.
Ein 159er täte mir ohne Frage besser gefallen. Weniger toll ist die Versicherungseinstufung. Aber das müsste ich nochmal durchrechnen.
Wenn der jetzt nur nicht so weit weg stehen würde und nicht gerade silber wäre... 😁
Der 1,9er mit 150PS soll ja ein toller Motor sein :P
Ähnliche Themen
Vllt. ist der günstiger in der Versicherung?
http://ww3.autoscout24.de/classified/272226286?asrc=st|as
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 11. August 2015 um 12:53:51 Uhr:
Vllt. ist der günstiger in der Versicherung?
http://ww3.autoscout24.de/classified/272226286?asrc=st|as
..zu Teuer, der kleinste Motor und die "Buchhalterausstattung"
(erwähnenswert nur die maunelle Klima und LFB.)
Wenn dann, sollte da eher eine 5 vor dem Komma stehen.
Grüße
Zitat:
@Burny92 schrieb am 11. August 2015 um 10:06:31 Uhr:
Aloha, ich belebe das Thema mal eben schnell wieder.
Derweil habe ich ein Angebot erhalten, dabei handelt es sich um einen schwarzen Opel Astra J Kombi, mit 125 Diesel PS aus 1,7L, Bj 2011, 126500km, TüV bis 03/2016.Meiner Meinung nach wäre das doch was.
Wie seht ihr das?
Ich finde den Astra J grundsaetzlich keine gute Wahl. Zu gross und zu schwer im Hinblick auf die Platzverhaeltnisse im Innenraum.
Und die Motorisierung des angebotenen Exemplars gehoert eher zu den nicht empfehlenswerten.
Dieser Testbericht beschreibt die Probleme recht anschaulich, wie ich finde
Test Opel Astra J 1.7 CDTI 92 kwMeine Empfehlung: Einen Astra H Caravan der letzten Baujahre als 1.9 CDTI nehmen, den gab es in drei Leistungsstufen mit 74 kw, 88 kw und 110 kw. Der Motor ist eine Entwicklung von Fiat und GM-Powertrain und kam auch in vielen Fiat- und Alfa-Modellen zum Einsatz, der passt einfach besser als das alte Isuzu-Triebwerk vom 1.7 CDTI. Der H ist natuerlich nicht so schick wie der J, aber vom praktischen Standpunkt her ist er einfach die bessere Wahl.
Morgen! 🙂
@Stratos Zero Also der Benziner... naja, Guzzi hats auf den Punkt gebracht, zudem ist auch dieser silber 😁
@brunsberg Groß ist immer gut, nachteilig ist das Gewicht und der Platz im Innenraum allerdings tatsächlich... Den 1,7L Diesel hatte ich im Opel Adtra H auch schon mit 110PS, ich fand den nun nicht sooo schlimm, aber das große Turboloch untenrum war doch schon nervig, so manchesmal...
Und ob ich nochmal einen Astra H kaufen möchte, weiß ich jetzt noch nicht. Habe ja noch ein wenig Zeit, mir darüber im klaren zu werden. Ein C5 II, Renault Laguna III oder Alfa Romeo 159 begeistert mich dann doch schon eher, eventuell gebe ich beim passenden Fahrzeug auch noch mehr Geld aus. Viel mehr als 7000€ gebe ich aber derweil nur ungern aus.
@Guzzi97 Bei mir um die Ecke steht dieser nette Kandidat: https://home.mobile.de/.../dealerHomepageRedirect.html?...
Finde ich leider aber etwas teurer für das, was geboten wird.
Hinweis: die 1.9 CDTi (8V & 16V ) Diesel, stammen allesamt von FIAT 🙂 🙂
die auch bei Alfa verbaut wurden.
@Burny92 : leider kann ich den Link nicht öffen, da Du kopiert hast, als Du
bei Mobile angemeldet warst.
Daher, wenn links posten, dann bitte vorher aus den "Suchbören" abmelden 🙂
Sorry, vergess ich immer wieder ^^
Also hier nochmal der Link: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Der hier steht im übrigen auch in der Nähe: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Der ist scheint allerdings optisch nicht mehr auf der Höhe zu sein.
Würden diese 3 Modelle vllt. auch in Frage kommen:
Fiat Linea zb: http://ww3.autoscout24.de/classified/272547832?asrc=st|as
Renault Fluence zb: http://ww3.autoscout24.de/classified/275196820?asrc=st|as
Lancia Delta zb: http://ww3.autoscout24.de/classified/274231214?asrc=st|as
Der Fluence ja, die anderen beiden weniger. Zumal bei deinen Links alle Fahrzeuge mit einem Benziner angetrieben werden, ich aber einen Diesel suche :P
Aber davon abgesehen sagt mir weder der Fiat, noch der Lancia zu. Der Fluence ist allerdings eine Option, auch wenn ein Kombi die bessere Alternative wäre.
@Ollersack777 Naja, billig wollte ich eigentlich nicht 😁
Also Dacia muss nicht sein, die gefallen mir leider nicht so wirklich.
..aah, jetzt jaaa..
zu Angebot
- 1: sieht gut aus, wenn der ZR "frisch" ist, dann könnnte mann sich anschauen
und ggfls. nachverhandeln (ZR Wechsel mit Wapu ca. 600€ bei Alfa)
- 2: der hat schon einiges "erlebt" (Beulen, gerissene Stoßststange, etc.)
und, der ZR wäre nächstes Jahr drann 🙂
Grüße
Zitat:
@Ollersack777 schrieb am 7. Juli 2015 um 11:15:45 Uhr:
Prozentregelung bei Selbstständungen gilt nur, wenn kein Fahrtenbuch geführt wird und auch kein zweites Fahrzeug verfügbar ist. Ergo verbliebe nur die Leasingrate, die auch noch als Betriebsausgabe angesetzt wird. Als Angestellter habe ich Besteuerung, aber nichts mit den Leasingraten zu tun und idR auch nicht mit Benzin- und sonstigen Unterhaltskosten. Und Leasingfahrzeugen nach GMZ zu kaufen, geht schon... 😁
Klingt schwer nach Halbwissen. Fahrtenbücher, die das Finanzamt nicht auseinander nimmt, haben Seltenheitswert. Wenn der Prüfer wirklich will, fallen fast alle durch.
Das mit dem anderen Auto ist auch so eine Sache. Das funktioniert in Ausnahmefällen. Es kann im Gegenzug sogar passieren, dass man die 1% sogar für jedes Auto im Betrieb bekommt. Das macht dann richtig Laune. 😁