Allgemeine Lichtpflicht
Immer wieder gerne diskutiert wird der Umgang mit Tagfahrlicht bzw. die Einführung einer allgemeinen Lichtpflicht für Fahrzeuge mit mehr als 2 Rädern. Die Liste der Argumente dafür ist so groß, dass einige Länder die Lichtpflicht eingeführt haben. Der ADAC wechselt seine Empfehlung zu diesem Thema und Österreich plant nun aber wieder die Abschaffung.
Und was würdet ihr entscheiden?
Beste Antwort im Thema
Ich bin ganz klar für eine Lichtpflicht. Nicht weil ich dann besser sehe, sondern weil man die anderen besser sehen kann. Es gibt so viele Autos, die man (wegen ihrer Wagenfarbe) in großer Ferne schlecht erkennen kann. Mit Licht sieht man sie auf jeden Fall. Wer schonmal in bergiger Gegend, in dunklen Wäldern (Alleen) und kurvenreichen Strecken überholen wollte, weiss was ich meine... 😉
Gruß Tom
6896 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rov95
[…]Ich frage mich warum im mehr Hersteller optional Tagfahrlicht anbieten.
Da kann ja das fahren mit Licht am Tag nicht so falsch sein.
Genau! Und weil fast alle Hersteller Autos im Programm haben, die eine Vmax von deutlich über 200 km/h erreichen, können Geschwindigkeitsübertretungen ja nicht so falsch sein…
DU hast eine Logik… Unglaublich!
Übrigens: selbstverständlich kann Dein Unternehmer von Dir verlangen, das Du am Tag, wenn es die Situation nicht erfordert, ohne Licht fährst.
Schliesslich trägt er die Unterhaltskosten seiner Fahrzeuge und durch das eingeschaltete Licht ist ein Mehrverbrauch gegeben.
Ausserdem ist Licht am Tag noch nicht gesetzlich vorgeschrieben und ein Sicherheitsgewinn ist immer noch nicht nachgewiesen.
Grüsse
Norske
Keiner wird gezwungen das Tagfahrlicht zu kaufen!
Dann kauf ich mir lieber ein Navi oder Parksensoren ist ja bestimmt sinnvoller als Tagfahrlicht oder wie?
Für so ein scheiss ist ja meistens das Geld da.
Fakt ist doch, das Fahrzeuge mit Tagfahrlicht oder Ablendlicht ehrer wahrgenommen werden als Fahrzeuge ohne Beleuchtung egal ob bei schönem Wetter oder bei starker Bewölkung.
Für diese Erkenntnis brauche ich keine Vorschriften oder Statistiken.
Und wenn ich in einen Verkehrsspiegel schauen muß sehe ich Autos mit Licht auch viel eher, gerade dunkle Autos.
Das Problem ist doch auch, das bei schlechtem Wetter zu viele noch ohne Licht unterwegs sind.
Warum auch immer.
Mir kann das nicht passieren
Ich danke Dir für diese flamm-neuen Argumente für eine Lichtpflicht! Gut das genau diese "Gründe" hier noch nicht ein einziges Mal gepostet wurden!
[/zynismus]
Wenn TFL einen so starken Sicherheitsgewinn bringen würde, warum haben sich dann die Unfallzahlen in den zwei Jahren Licht am Tag Pflicht in Österreich nicht gravierend verändert? Warum diskutieren wir dann hier seit 69 Seiten und in 1.022 Beiträgen darüber, das sich die Unfallzahlen in Richtung schwächere Verkehrsteilnehmer (für Dich: Fussgänger, Radfahrer) verschoben haben?
Erkläre mir das doch einmal schlüssig, ich bin sehr gespannt!
Grüsse
Norske
Hier mal eine andere Umfrage!
www.gutefrage.net/.../...-auch-immer-mit-licht-ich-habe-mir-angewoehnt
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rov95
Hier mal eine andere Umfrage!www.gutefrage.net/.../...-auch-immer-mit-licht-ich-habe-mir-angewoehnt
Toll! Nur welche Aussagekraft hat diese Umfrage?
Wenn ich dort eine Umfrage mit dem Titel "Ist weiss eine coole Trendfarbe für Autos oder nicht?" starte, dann bekomme ich inhaltlich genauso effiziente Aussagen wie in der von Dir genannten Umfrage.
Also, nochmals DIE Frage an Dich:
Wenn Licht am Tage einen Sicherheitsgewinn bringen würde, warum änderten sich die Unfallzahlen in den 2 Jahren Lichtpflicht in Österreich nicht deutlich?
Versuch doch einmal eine an Dich gestellte Frage zu beantworten, anstatt immer weiteren Nonsens anzuführen.
Grüsse
Norske
Das ist aber ein netter Ton hier.
In den letzten Jahren fahren immer mehr mit Licht.
Seitdem der Verkehrsminister eine Empfehlung gegeben hatte mit Licht zu fahren.
Bis jetzt habe ich noch nicht gehöhrt, das es mehr Motorrad oder Fußgängerunfälle gegeben hat.
Es gibt zum Beispiel eine Verkehrssicherheitslehre für Bus und LKW Fahrer
Da steht unter anderem
auch am Tage mit Fahr-oder Abblendlicht fahren
books.google.de/books?id=VVZizOD-k_AC&pg=PA283&lpg=PA283&dq=fahren+mit+licht+berufskraftfahrer&source=web&ots=8mOHsQKh-K&sig=zFt38oOYEyFmGGAEMvhtDw1uSoM&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=3&ct=result
meine Argumente habe ich dargelegt
und auch die der anderen die so denken
Aber ich glaube wir drehen uns im Kreis.
Ich fahre mit Licht und fertig!
Jetzt muß ich erstmal Fußball gucken
Zitat:
Original geschrieben von Rov95
Das ist aber ein netter Ton hier.In den letzten Jahren fahren immer mehr mit Licht.
Seitdem der Verkehrsminister eine Empfehlung gegeben hatte mit Licht zu fahren.
Bis jetzt habe ich noch nicht gehöhrt, das es mehr Motorrad oder Fußgängerunfälle gegeben hat.
Es gibt zum Beispiel eine Verkehrssicherheitslehre für Bus und LKW Fahrer
Da steht unter anderem
auch am Tage mit Fahr-oder Abblendlicht fahrenbooks.google.de/books?id=VVZizOD-k_AC&pg=PA283&lpg=PA283&dq=fahren+mit+licht+berufskraftfahrer&source=web&ots=8mOHsQKh-K&sig=zFt38oOYEyFmGGAEMvhtDw1uSoM&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=3&ct=result
meine Argumente habe ich dargelegt
und auch die der anderen die so denkenAber ich glaube wir drehen uns im Kreis.
Ich fahre mit Licht und fertig!Jetzt muß ich erstmal Fußball gucken
Ich habe den Link schon mal gepostet, aber für unseren Taxifahrer mach ich´s gern nochmal. Vielleicht geht ihm ja dann doch noch ein Licht auf:
http://marktcheck.greenpeace.at/3283.html
http://marktcheck.greenpeace.at/4636.html
http://marktcheck.greenpeace.at/4806.html
http://www.taglichtpflicht.de/index.html
http://www.complang.tuwien.ac.at/anton/licht-am-tag.html
http://www.bmvit.gv.at/.../epigus_lichtamTag.pdf
http://www.bmvit.gv.at/verkehr/strasse/sicherheit/fahrenlicht.html
http://www.ifz.de/presse-statements-TFL.htm
http://www.umkehr.de/Auto-und-Motorrad/Tagfahrlicht.html
naja, das LED Licht von Audi ist schon blenden vorallem in Waldgebieten. Aber: Licht am Tag ist ohnehin unsinn. Hab eine interessante Statistik gefunden, die feststellt, dass die getöteten Personen pro Hundert Einwohner in der EU nur in zwei Ländern mit Lichtpflicht (nämlich Schweden und Dänemark) niedriger ist als in D. In allen anderen Ländern ist diese Zahl höher (Finnland, Baltikum (ganz mieserabel!), Polen, ehm. Tschecheslowakei, Ungarn, Slowenien, Italien......
In zwei Ländern ohne Lichtpflicht ist diese Bilanz auch besser als in D nämlich in England und Holland.
Daher: eine Lichtpflicht ist eigentlich völliger quatsch, das Problem liegt eindeutig an den gefahrenen Geschwindigkeiten. Man braucht ja nur mal schauen, was die Autos für Motoren haben: unter 100 PS gibt es kaum noch ein neues zu kaufen.
www.dvr.de/download/us_unfallgeschehen_2007.pdf
Zitat:
Original geschrieben von Rov95
[…]Bis jetzt habe ich noch nicht gehöhrt, das es mehr Motorrad oder Fußgängerunfälle gegeben hat.
[…]
… und eben dafür müsste man sich die entsprechenden Statistiken anschauen.
Du natürlich nicht, den für Deine Erkenntnis brauchst Du ja keine Statistiken.
[/sarkasmus]
Überhaupt, um eine vernünftige Diskussion zu führen, sollte man seine Meinung auch mit Fakten untermauern können, dazu gehört es auch, sich mit dem Thema etwas tiefer auseinander gesetzt zu haben und genau das bezweifele ich bei Dir.
Meine Zweifel werden dadurch gestützt, dass Du immer noch keine Antwort auf meine mehrfach an Dich gerichtete Frage hast.
Grüsse
Norske
PS: Über den hier herrschenden Ton solltest Du Dich besser nicht auslassen, denn wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es zurück… 😉
Tante Edith hat mir gerade gesagt, ich soll doch so freundlich sein und den Link zu den Unfallstatistiken von Statistik Austria noch einmal einstellen, damit, falls es sich unser Taxi-Mann noch einmal überlegt, er nicht so lange suchen muss.
Das tue ich dann hiermit.
Statistik Austria Unfallbilanz
Gegenfrage an DICH!Zitat:
Original geschrieben von norske
Wenn Licht am Tage einen Sicherheitsgewinn bringen würde, warum änderten sich die Unfallzahlen in den 2 Jahren Lichtpflicht in Österreich nicht deutlich?
Was wäre Deiner Meinung nach deutlich
? 😕
Mal unterstellt, LaT hätte sogar einen größeren "Sicherheitsvorteil" als von der BASt konkludiert und könnte zu einer Reduktion der Verkehrstoten von, sagen wir mal, 5% führen:
Wieviele Verkehrstote unter den schwächsten Verkehrsteilnehmern hätte man in Österreich im ersten Halbjahr der Jahre 2006/2007 der Lichtpflicht erwarten dürfen, wenn im ersten Halbjahr 2005
- 11 Kinder
- 19 Radfahrer
- 42 Fußgänger
getötet wurden?
Here are the results: 1. Halbjahr 06/07
Kinder: 6/5
Radfahrer: 15/18
Fußgänger: 38/41
Und hier die bisherige Entwicklung im ersten Halbjahr 2008:
Kinder: 7
Radfahrer: 24
Fußgänger: 46
Wurde die 😰 Talsohle durchschritten?
Hallo Elk_EN,
die Unfallzahlen der Jahre 2004 bis 2007 drehen sich um 40.000. Dies hat sich mit Einführung der LaT Pflicht nicht gravierend verändert.
2004: 42.657
2005: 40.896
2006: 39.884
2007: 41.096
Wenn es einen Sicherheitsgewinn geben würde, so hätten sich diese Zahlen imo deutlicher verändern müssen.
Da dies nicht der Fall war, ist für mich eine LaT Pflicht wenigstens zweifelhaft.
Grüsse
Norske
Zitat:
Original geschrieben von norske
die Unfallzahlen der Jahre 2004 bis 2007 drehen sich um 40.000. Dies hat sich mit Einführung der LaT Pflicht nicht gravierend verändert.
2004: 42.657
2005: 40.896
2006: 39.884
2007: 41.096
Wenn es einen Sicherheitsgewinn geben würde, so hätten sich diese Zahlen imo deutlicher verändern müssen.
Hallo Norske,
IIRC prognostizierte die BASt eine Reduktion von 3%.
Fasst man die o.a. Jahre 04/05 ohne Lichtpflicht zusammen und bildet einen Mittelwert, so ergeben sich 41.777 Unfälle.
3% Verbesserung hätten in den Jahren 06/07 der Lichtpflicht 40.524 Unfälle erwarten lassen. Das tatsächliche statistische Mittel ergibt sich 06/07 zu 40.490 Unfälle.
Man sieht: Dank verbesserter Notfallmedizin und Fahrzeugsicherheitstechnik gab es *hüstel* noch 34 Unfälle weniger, als *lach* zu erwarten waren! 😎😁🙂
LG Elk_EN
Schönen Abend noch.
Sicher unterwegs
Im Schweizer Strassenverkehr verunfallen jährlich ca. 100 000 Personen, 380 werden getötet. Vor allem Fussgänger (Kinder und Betagte) und Zweiradfahrer sind gefährdet. Besonderes Augenmerk gilt dem Verhalten von jungen Autofahrenden, den Unfallursachen Alkohol und überhöhte Geschwindigkeit. Unsere Anstrengungen:
* Verkehrstechnische Infrastruktur verbessern
*
Alkohol und andere die Fahrfähigkeit beeinträchtigende Substanzen am Steuer verhindern
* Geschwindigkeitsvorschriften einhalten
* Schutzverhalten verbessern: z. B. Gurtentragen, Fahren mit Licht am Tag
*
Fahrzeugtechnik verbessern und Rettungswesen optimieren
Hohe Akzeptanz: Mehr als ein Viertel der Deutschen fährt tagsüber schon mit Licht
Die Schweden machen´s, die Italiener auch - sie fahren rund um die Uhr mit Licht und senken damit nachweislich ihr Unfallrisiko. So hat das niederländische SWOV Institute for Road Safety Research herausgefunden: Bei der Hälfte aller Unfälle tagsüber spielt zu spätes Erkennen oder Übersehen anderer Fahrzeuge eine Rolle. Die SWOV-Experten errechneten, dass sich in der Europäischen Union jährlich 5.500 Unfalltote und 155.000 Verletzte vermeiden ließen, wenn alle Autofahrer tagsüber das Licht einschalten würden.
Ende September hatte der Bundesverkehrsminister den Deutschen geraten, künftig auch tagsüber mit Licht zu fahren. Zwar ist das bislang noch kein Gesetz, sondern nur eine Empfehlung. Doch die Studie von AXA und Hella zeigt, dass die Bereitschaft, tagsüber mit Licht zu fahren, sehr hoch ist: 27 Prozent der Studienteilnehmer geben an, dass sie schon jetzt immer mit Licht fahren. Rund 90 Prozent der Befragten würden künftig das Licht auch am Tag einschalten, wenn es die Sicherheit erhöht. Denn viele haben schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht: 80 Prozent der Befragten geben an, schon einmal einen Autofahrer in der Dämmerung sehr schlecht oder sehr spät gesehen zu haben, weil dieser ohne Licht gefahren ist. Rund drei Viertel glauben außerdem, dass sie Autofahrer, die auch tagsüber mit Licht fahren, besser sehen als Autofahrer ohne Licht - und natürlich auch selbst besser gesehen werden. Von der Einführung eines Lichtfahrgebots in Deutschland hat jeder Zweite schon etwas gehört. In der Dämmerung schalten übrigens Männer das Licht später ein als Frauen - ein Hinweis auf ein größeres Sicherheitsbedürfnis von Frauen.
Das alles unterstützt meine persöhnlichen Erfahrungen die ich nach mehreren 100.000 km gemacht habe.
Licht an und man wird besser gesehen.
Aber ich habe ja als Bus- und Taxifahrer keine Ahnung.
Warscheinlich sehe ich das als Berufskraftfahrer alles etwas anders als ein normaler Kraftfahrer.
Wir Berufskraftfahrer haben auch eine gewisse Vorbildfunktion.
Wenn wir nicht mit Licht fahren wer dann?
P.s.
Die Umfrageergebnisse der Auto-Magazine “Auto Bild” (Heft 40/2007, 5.Oktober 2007) und “Auto News” (Heft 12/2007) zeigen eine klare Tendenz: Mehr als 50 Prozent (Auto Bild: 58 Prozent, Auto News: 54 Prozent) der Befragten äußerten sich bei beiden Umfragen pro Tagfahrlicht.
Inzwischen befürwortet auch ein großer deutscher Automobilclub das Tagfahrlicht. Und erste Ergebnisse einer Großraumstudie in Niedersachsen zeigen, dass durch den Einsatz von Tagfahrlicht die Unfallhäufigkeit und -schwere reduziert werden können.
Das Tagfahrlicht dürfte die Anzahl Strassenverkehrsunfälle deutlich senken. In Mittel- und Westeuropa haben dies schon die meisten Länder erkannt. Vorgeschrieben wird es bereits (teils mit Einschränkungen) in ganz Skandinavien, Mitteleuropa, Ex-Jugoslawien, sowie in Italien. In Frankreich, Deutschland und der Schweiz wird es empfohlen. In einer Vielzahl von ausländischen Studien wurden zum Teil erhebliche Reduktionen der Unfallzahlen durch Fahren mit Licht am Tag festgestellt (BASt; Deutsche Bundesanstalt für Strassenwesen). Auch in der Schweiz wird sich dies positiv auswirken.
Vorteile
Mit Tagfahrlicht werden Fahrzeuge besser wahrgenommen, vor allem von vorne. Dieser Vorteil gilt insbesondere für Personenwagen, die sich wegen ihrer Farbe kaum von der Umgebung abheben. Motorräder, die in der Schweiz immer mit Licht fahren, sind trotzdem nicht schlechter sichtbar. Fussgänger und Radfahrer können Abstand und Geschwindigkeit eines herannahenden Fahrzeugs besser abschätzen als bisher. Damit verringert sich das Unfallrisiko.
Jetzt kommen bestimmt wieder ganz viele Gegenargumente oder?
Und so wird dieser Thread noch Jahre gehen.
Zitat:
Original geschrieben von Meini1976
. . . . . . . . , das Problem liegt eindeutig an den gefahrenen Geschwindigkeiten. Man braucht ja nur mal schauen, was die Autos für Motoren haben: unter 100 PS gibt es kaum noch ein neues zu kaufen.
Hallo,
hab da vor Jahren mal eine Aussage eines BMW-Sprechers gehört, da hieß es sinngemäß: "die hohe Höchstgeschwindigkeit ist eigentlich ein Nebenprodukt ."(der Tatsache, dass man immer stärkere Motoren braucht, um diese vollgestopften , schwerer statt leichter werdenden Blechkisten komfortabel bewegen zu können).
Zum Thema: Mich überrascht die Heftigkeit der Diskussion ein wenig.
Ich bin der 0,xxx % Benzineinsparung zuliebe eigentlich mehr für eine Standlicht- oder LED-Lösung.
"Augen auf im Straßenverkehr " gilt so oder so.
Für Radfahrer gibt es heute theoretisch auch ganz andere Möglichkeiten als vor 20 Jahren - helles Licht am Tag (LED), für das kaum mehr Kraftaufwand nötig ist (oder gar keiner, wenn mit Akkus) , bloß wann wird sich sowas flächendeckend durchsetzen ?
Na, dann fetzt Euch mal weiter . . .😁😁😁
@ Elk_EN:
Um wie viel Prozent sollen die Unfallzahlen noch Mal EU-weit bis 2010 gesenkt werden?
@ Rov95:
Zu fast allem was Du in Deinen Beitrag geschrieben hast wurde hier schon ausgiebig Stellung bezogen.
Ich empfehle diesen Thread vollständig zu lesen, dann findest Du auch die "ganz vielen Gegenargumente".
Umfrageergebnisse geben nur Meinungen wieder und keine wissenschaftlichen Ergebnisse. Sie berücksichtigen nicht die zusätzliche Gefährdung, die durch die Blickbindung auf´s TFL entstehen kann und sind daher irrelevant. Dass diese Ablenkung existiert, konnte sogar Elk_EN erfahren, wenn sein Beitrag dahingehend nicht nur ein schlechter Scherz war.
Am Rande: In Italien wird inzwischen auch über eine Abschaffung der Lichtpflicht nachgedacht.
Grüsse
Norske
Zitat:
Original geschrieben von Rov95
Sicher unterwegsBesonderes Augenmerk gilt dem Verhalten von jungen Autofahrenden, den Unfallursachen Alkohol und überhöhte Geschwindigkeit. Unsere Anstrengungen:...
Interessant, und da soll LaT die Lösung sein?