Allgemeine Lichtpflicht

Immer wieder gerne diskutiert wird der Umgang mit Tagfahrlicht bzw. die Einführung einer allgemeinen Lichtpflicht für Fahrzeuge mit mehr als 2 Rädern. Die Liste der Argumente dafür ist so groß, dass einige Länder die Lichtpflicht eingeführt haben. Der ADAC wechselt seine Empfehlung zu diesem Thema und Österreich plant nun aber wieder die Abschaffung.

Und was würdet ihr entscheiden?

Beste Antwort im Thema

Ich bin ganz klar für eine Lichtpflicht. Nicht weil ich dann besser sehe, sondern weil man die anderen besser sehen kann. Es gibt so viele Autos, die man (wegen ihrer Wagenfarbe) in großer Ferne schlecht erkennen kann. Mit Licht sieht man sie auf jeden Fall. Wer schonmal in bergiger Gegend, in dunklen Wäldern (Alleen) und kurvenreichen Strecken überholen wollte, weiss was ich meine... 😉

Gruß Tom

6896 weitere Antworten
6896 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VX-er



Und Du, liebe Taymos hast vielleicht ganz recht: "Mehr Girlie-Power bei Motortalk". Aber ich möchte nicht gerne von technikbegeisterten Jungs dumm von der Seite angemacht werden 😉(oder schlimmeres...😰)

Naja, ich überleg's mir mal.

Liebe Grüsse

Hmmm, .... also ich glaube aus Erfahrung hier bei MT, dass ein sachlicher und themantischer Einstieg in Themen rund ums Auto unmissverständlicher ist als die Einbringung des Geschlechts und das in Bezug tatsächlicher, vermeintlicher oder zu erwartender sexueller Spanungsfelder.

Mal einfach ausprobieren.

Zitat:

Original geschrieben von VX-er


Hallo, ich bin's nochmal, die VX-erin🙂.

Lieber Emil, ich glaube Du hast die Ironie in Opelowskis Beitrag nicht erkannt. Er ist auf Deiner Seite!😎

Und Du, liebe Taymos hast vielleicht ganz recht: "Mehr Girlie-Power bei Motortalk". Aber ich möchte nicht gerne von technikbegeisterten Jungs dumm von der Seite angemacht werden 😉(oder schlimmeres...😰)

Naja, ich überleg's mir mal.

Liebe Grüsse

och & ich glaubs noch ?!

na egal ne klare ansage bleibts immer noch,lesen sicher auch noch andere schlafkappen ausser mir mit 😰

& NICHT NUR für so charmante bremsungen ist mehr girliepower bei motortalk auch nicht verkehrt 😉

Na ich weiß nicht. In Österreich ist die Lichtpflicht kurz vor der Abschaffung und ich glaube, dass es auch nich wirklich Sinnvoll ist an sonnigen Tagen z.B. auf der Autobahn mit Licht zu fahren, sieht eh keiner ob man es an hat oder nicht. Und ich glaube es kann jeder soweit denken, dass er bei schlechten Sichtverhältnissen sein Licht anmacht.

Versteh mich nicht falsch, ich muss keine Lichtpflicht haben um glücklich zu werden, aber Deine Argumente sind nicht so schwerwiegend.

Ok Dein Beispiel Österreich - ich sage: andere und mehr Beispiele in Skandinavien.

Dein Argument mit soweit denken dass man es bei schlechter (zugegeben subjektives Adjektiv) Sicht von selbst einschaltet - ich sage: Es gibt genug was man sich selbst denken kann, trotzdem gibt es Gebote und Verbote incl. Strafen.

Einzig was ich gelten lasse ist dass es nicht soo viel Sicherheit bringt, wieder die Gesetzesbücher mit quasi Nichtigkeiten dicker macht und in paar Situationen womöglich kontraproduktiv wäre, ggf. noch der zu vernachlässigende Mehrverbrauch.

Wie man sich jetzt entscheidet ist sekundär, es müssen aber schon die "richtigen" Argumente für und wieder sein.
Und gerade die angesprochene Autobahn ist der Erfahrung nach ein Ort wo man besser gesehen wird wenn man mit Licht ankommt, erst recht wenn man zu Leuten gehört die öfters links fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kristoffer Lee


Na ich weiß nicht. In Österreich ist die Lichtpflicht kurz vor der Abschaffung und ich glaube, dass es auch nich wirklich Sinnvoll ist an sonnigen Tagen z.B. auf der Autobahn mit Licht zu fahren, sieht eh keiner ob man es an hat oder nicht. Und ich glaube es kann jeder soweit denken, dass er bei schlechten Sichtverhältnissen sein Licht anmacht.

Kleine Korrektur:

Die Lichtpflicht wurde in Österreich nach über 2 Jahren mit Wirkung vom 01.01.2008 abgeschafft.

Einer der Gründe für die Abschaffung war der

Anstieg

der Unfallzahlen mit einer deutlichen Erhöhung der toten und verletzten Fahrradfahrer und Fussgänger. Dieser Anstieg wurde mit einer wahrnehmungsphysiologischen Studie, die erstmals anhand von Augenbewegungsmessungen nachwies, dass durch das Licht eine Fixierung auf für das unmittelbare Vorfeld des eigenen Fahrzeuges unwesentliche Information erfolgt, und dadurch die Reaktion auf plötzlich auftretende Gefahren verschlechtert würde begründet.

Dieser Anstieg wird aber gerne durch die Lichtpflichtbefürworter mit ihrer "nach mir die Sintflut Mentalität" ("Hauptsache ich werde gesehen, die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer ist mir doch egal"😉 ignoriert, bzw. es wird bewusst fälschlicherweise behauptet, der Anstieg der Unfallzahlen wurde in nur wenigen (Winter-) Monaten statistisch erfasst und nicht, wie üblich in einer Jahresstatistik.

Zitat:

Original geschrieben von Opelowski


[…]
Ok Dein Beispiel Österreich - ich sage: andere und mehr Beispiele in Skandinavien.
[…]

Dir ist aber schon klar, dass Skandinavien bedingt durch seine geografische Lage völlig andere Umgebungsbedingungen (deutlich längere Dämmerungsphasen, Polarnacht) hat und daher mit Deutschland nicht unbedingt vergleichbar ist?

Grüsse
Norske

Liebe Lichtpflichtbefürworter: Bitte auf gar keinen Fall vergessen, Diesen Beitrag rot zu bewerten…

entlich jemend des es auf den punkt bringt und mal die fakten ans LICHT😁 bringt.

das mit dem bewertungsyüstem ist mir auch son aufgefallen
ein bisschen kindergarten so was wenn man als lichtgegner immer ROT bekommt
aber bitte gerne. mir egal werds überleben.

weiter so norske.

mfg

Ich habe das mal bedacht, dann habe ich das aber verworfen weil die Lichtpflicht auch in Monaten gilt wo die Helligkeit der hier im nichts nachsteht.
Aber nicht überbewerten, ich sagte das mit Skandinavien nur um ein Automatismus mit anderen zu bekämpfen: "Österreich schafft es ab, also nicht sinnvoll. "
Das wäre halt etwas wenig als Begründung und es gibt auf dieser Ebene viele gegenläufige Beispiele, auch in Ländern mit durchgehend vergleichbarer Helligkeit.

Wie gesagt, man kann ja schon dagegen sein, aber Österreich als Begründung oder nur ein Teil dieser wäre etwas schwach.

Zitat:

Original geschrieben von Opelowski


Ich habe das mal bedacht, dann habe ich das aber verworfen weil die Lichtpflicht auch in Monaten gilt wo die Helligkeit der hier im nichts nachsteht.
Aber nicht überbewerten, ich sagte das mit Skandinavien nur um ein Automatismus mit anderen zu bekämpfen: "Österreich schafft es ab, also nicht sinnvoll. "
Das wäre halt etwas wenig als Begründung und es gibt auf dieser Ebene viele gegenläufige Beispiele, auch in Ländern mit durchgehend vergleichbarer Helligkeit.

Wie gesagt, man kann ja schon dagegen sein, aber Österreich als Begründung oder nur ein Teil dieser wäre etwas schwach.

wenn es so gut gewesen wäre und solche vorteile gebracht hatte wie es anfangs geheissen hat, würde es sie noch geben

mfg revo

Zitat:

Original geschrieben von Opelowski


Ich habe das mal bedacht, dann habe ich das aber verworfen weil die Lichtpflicht auch in Monaten gilt wo die Helligkeit der hier im nichts nachsteht.
Aber nicht überbewerten, ich sagte das mit Skandinavien nur um ein Automatismus mit anderen zu bekämpfen: "Österreich schafft es ab, also nicht sinnvoll. "
Das wäre halt etwas wenig als Begründung und es gibt auf dieser Ebene viele gegenläufige Beispiele, auch in Ländern mit durchgehend vergleichbarer Helligkeit.

Wie gesagt, man kann ja schon dagegen sein, aber Österreich als Begründung oder nur ein Teil dieser wäre etwas schwach.

Eine Langzeitstatistik der UN-Wirtschaftskommission für Europa (ECE) von 1970 bis 1988 weist keine Vorteile der Lichtpflicht nach.

Eine Übersichtsanalyse der FEMA, des europäischen Verbandes der Motorradfahrer, unter Einbeziehung von rund 50 Studien aus 30 Jahren zeigt, dass die Begründungen für die Einführung von Tagfahrlicht meist rein intuitiv und politisch motiviert geblieben sind und von vielerlei Faktoren abhängen. Aufgrund der Schwierigkeiten, ein verlässliches Instrument zur Messung der Effekte des Tagesfahrlichtes zu finden, wird die Behauptung, das Tagesfahrlicht diene der Erhöhung der Verkehrssicherheit, regelmäßig mit unrichtigen oder bestenfalls unsauberen Methoden begründet. Im Gegensatz dazu liegen Studien aus Frankreich und Österreich vor, die unter Verwendung lebensnaher Settings zu dem Schluss kommen, dass Tagesfahrlicht keinen positiven Beitrag zur Verkehrssicherheit leistet.

Derzeit bestehen Regelungen zum Tagesfahrlicht vor allem in Ländern mit sehr speziellen Verkehrs-, Klima- und Tageslichtverhältnissen (Skandinavien). Selbst in diesen Ländern waren Untersuchungen und Statistiken bisher nicht in der Lage, einen positiven Beitrag des Tagesfahrlichtes zur Verkehrssicherheit eindeutig zu belegen. Eine dänische Erhebung kommt zwar zu dem Schluss, dass sich seit der Einführung des Tagfahrlichtes eine positive Tendenz in der Unfallentwicklung für KFZ und Radfahrer abzeichnet; dieser steht jedoch ein negativer Effekt auf das Unfallgeschehen bei Fußgängern und Motorradfahrern gegenüber. In Israel kam eine Vergleichsanalyse mit zwei je sechsmonatigen Phasen mit und ohne Tagesfahrlicht zu dem Ergebnis, dass das Tagesfahrlicht keinen Sicherheitsgewinn bietet. In Australien wurde nach einer vergleichbaren Analyse eine Regelung zum Tagesfahrlicht widerrufen. Das deutsche Bundesverkehrsministerium hat 2002 selbst darauf hingewiesen, dass eine Regelung nicht notwendig sei, da die StVO das Fahren mit Licht bereits vorschreibt, „wenn die Sichtverhältnisse es erfordern“.

Aber die unfehlbaren Lichtpflichtbefürworter in diesem Forum wissen es ja wie immer besser…

Grüsse
Norske

Rot bewerten nicht vergessen!

rot anstreichen is nur was für leute,die nix zu sagen haben 😉

gut ob man österreich mit skandinavischen ländern vergleichen kann steht mit sicherheit auf nen anderen blatt !

aber verkehrs-,klima- & taglichttechnisch siehts in österreich & deutschland auch nicht viel anders aus als z.b. in czechien oder italien ?!

Zitat:

Original geschrieben von emil2267


rot anstreichen is nur was für leute,die nix zu sagen haben 😉

gut ob man österreich mit skandinavischen ländern vergleichen kann steht mit sicherheit auf nen anderen blatt !

aber verkehrs-,klima- & taglichttechnisch siehts in österreich & deutschland auch nicht viel anders aus als z.b. in czechien oder italien ?!

Hallo emil2267,

das mit dem rot anstreichen sehen einige Kollegen deutlich anders, aber die haben den Sinn der Bewertungsmöglichkeit, wie so manch anderes, wohl nicht begriffen.

Zu Tschechien und deren Verkehrsstatistiken in Bezug auf Unfallhäufigkeit und TFL stehen mir leider keine Informationen zur Verfügung, aber in Italien wird auch über eine Abschaffung der Lichtpflicht nachgedacht, dies wurde in diesem Thread aber bereits mehrfach erwähnt.

Grüsse nach Emmendingen, ich habe Verwandtschaft im Kreis (Simonswald und Kirchzarten) 🙂

Norske

Eine Lichtpflicht ist ein absoluter Quatsch. Wer nicht dazu in der Lage ist bei Tageslicht ein fahrendes Kraftfahrzeug zu erkennen hat meiner Meinung nach nichts hinterm Steuer zu suchen. Des weiteren bemüht man sich heutzutage, den Schadstoffausstoß so gering wie möglich zu halten. Da ich einen PKW ohne Tagfahrlicht besitze ist es also für mich erforderlich das Abblendlicht einzuschalten, was mit einer Reihe weiterer Verbraucher verbunden ist. Ergo: Erhöhter Kraftstoffverbrauch und dadurch erhöhte Emissionen. Klar macht das im Einzelfall nicht so aus, aber gesehen auf die Gesamtheit im deutschen Straßenverkehr halte ich es doch für Bedenklich.

Meine Empfehlung: Licht aus wenn's nicht nötig ist!

Vollkommen richtig X16SZ!!!

Zitat:

Erhöhter Kraftstoffverbrauch und dadurch erhöhte Emissionen.

Aber vielleicht ist das von der Regierung so gewollt? Da die Leute immer weniger fahren und sparsamer fahren, die Kohle fehlt dann wieder im Abzockerheim.

Durch dummes Geschwafel von Sicherheit l,ässt sich sowas halt gut an den Autofahrer bringen.

Ich finde es schon ausschlaggebend genug, dass Österreich nach einem Jahr Tagfahrlicht wieder zurückrudert, und dies aus gutem Grund. Skandinavien sollte uns da weniger ein Beispiel sein. Dort gab es die Regelung schon immer, also wird es das auch weiterhin geben, ganz egal was verkehrswissenschaftliche Studien sagen. Es ist in etwa so zu betrachten wie unsere Tempolimitfreien Autobahnen (das ist natürlich ein ganz anderes Thema, soll hier nur dem Vergeich dienen).
Da die Österreicher im Laufe des letzten Jahres feststellten, dass das Tagfahrlicht zur Gefährdung von kleineren/schwächeren Verkehrsteilnehmer führt sollte uns diese aktuelle Erkenntnis davon überzeugen sofort damit aufzuhören. Man steckt ja auch nicht den Finger in die Steckdose um herauszufinden ob man wirklich einen Schlag bekommt, oder?

Zitat:

Original geschrieben von X16SZ


Ich finde es schon ausschlaggebend genug, dass Österreich nach einem Jahr Tagfahrlicht wieder zurückrudert, und dies aus gutem Grund. Skandinavien sollte uns da weniger ein Beispiel sein. Dort gab es die Regelung schon immer, also wird es das auch weiterhin geben, ganz egal was verkehrswissenschaftliche Studien sagen. Es ist in etwa so zu betrachten wie unsere Tempolimitfreien Autobahnen (das ist natürlich ein ganz anderes Thema, soll hier nur dem Vergeich dienen).
Da die Österreicher im Laufe des letzten Jahres feststellten, dass das Tagfahrlicht zur Gefährdung von kleineren/schwächeren Verkehrsteilnehmer führt sollte uns diese aktuelle Erkenntnis davon überzeugen sofort damit aufzuhören. Man steckt ja auch nicht den Finger in die Steckdose um herauszufinden ob man wirklich einen Schlag bekommt, oder?

Ich möchte den Beiterg von X16SZ mit der Ländererfahrung - weil ich das auch mit meinen eigenen Augen so SEHE, vollinhaltlich bestätigen.

Mit den norwegischen Ländern liegt der Fall wieder etwas anders.

Nicht ohne Grund ist das TFL schon seit jeher `blendfreier´durch eine geringere Wattzahl und die Lichtverhältnisse in den norwegischen Breitengraden sind halt anders als in Mittel- oder Südeuropa.

Ähnliche Themen