Allgemeine Lichtpflicht

Immer wieder gerne diskutiert wird der Umgang mit Tagfahrlicht bzw. die Einführung einer allgemeinen Lichtpflicht für Fahrzeuge mit mehr als 2 Rädern. Die Liste der Argumente dafür ist so groß, dass einige Länder die Lichtpflicht eingeführt haben. Der ADAC wechselt seine Empfehlung zu diesem Thema und Österreich plant nun aber wieder die Abschaffung.

Und was würdet ihr entscheiden?

Beste Antwort im Thema

Ich bin ganz klar für eine Lichtpflicht. Nicht weil ich dann besser sehe, sondern weil man die anderen besser sehen kann. Es gibt so viele Autos, die man (wegen ihrer Wagenfarbe) in großer Ferne schlecht erkennen kann. Mit Licht sieht man sie auf jeden Fall. Wer schonmal in bergiger Gegend, in dunklen Wäldern (Alleen) und kurvenreichen Strecken überholen wollte, weiss was ich meine... 😉

Gruß Tom

6896 weitere Antworten
6896 Antworten

Zitat:

Ich spreche von der Sichtbarkeit wenn nur einer oder wenige unterwegs sind.

Ich auch und halte es für Quatsch. Auto ist Auto, egal ob groß oder klein, mit der Farbe kann man sich vielleicht streiten aber trotzdem kann man jedes gut erkennen, auch am Horizont.

Bist du dir da ganz sicher?

Ich kenne Strecken wo sehr viele Licht anschalten wenn die Verhältnisse so sind wie beschrieben.

Auch um 12.00 Uhr Mittags im Hochsommer bei schönstem Wetter.

Nur der Gegenverkehr aus der Richtung die schlechter wahrgenommen wird fahren weniger mit Licht.

Aber in die Richtung die den Gegenverkehr schlechter sehen aber wesentlich mehr Licht angeschalten.

Bin also sicher nicht der einzige dem das auffällt.

Waren wohl viele schon in Lichtländern unterwegs dass Ihnen der Unterschied auffällt.

Sehr viele im Süddeutschen Raum

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi


Bist du dir da ganz sicher?

Ich kenne Strecken wo sehr viele Licht anschalten wenn die Verhältnisse so sind wie beschrieben.

Auch um 12.00 Uhr Mittags im Hochsommer bei schönstem Wetter.

Nur der Gegenverkehr aus der Richtung die schlechter wahrgenommen wird fahren weniger mit Licht.

Aber in die Richtung die den Gegenverkehr schlechter sehen aber wesentlich mehr Licht angeschalten.

Bin also sicher nicht der einzige dem das auffällt.

Waren wohl viele schon in Lichtländern unterwegs dass Ihnen der Unterschied auffällt.

Sehr viele im Süddeutschen Raum

Verzeihung heisst

Aber in der Richtung die den Gegenverkehr schlecht sehen haben wesentlich mehr Licht angeschalten.

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi



Zitat:

Original geschrieben von krebsandi


Bist du dir da ganz sicher?

Ich kenne Strecken wo sehr viele Licht anschalten wenn die Verhältnisse so sind wie beschrieben.

Auch um 12.00 Uhr Mittags im Hochsommer bei schönstem Wetter.

Nur der Gegenverkehr aus der Richtung die schlechter wahrgenommen wird fahren weniger mit Licht.

Aber in die Richtung die den Gegenverkehr schlechter sehen aber wesentlich mehr Licht angeschalten.

Bin also sicher nicht der einzige dem das auffällt.

Waren wohl viele schon in Lichtländern unterwegs dass Ihnen der Unterschied auffällt.

Sehr viele im Süddeutschen Raum

Verzeihung heisst

Aber in der Richtung die den Gegenverkehr schlecht sehen haben wesentlich mehr Licht angeschalten.

Fährst du da extra in beide Richtungen? Oder wie kannst du das sonst prüfen?

Bin wirklich erstaunt über deine Wahrnehmungen.

Mir ist das alles vollkommen wurscht. Ob altes Auto oder neues Auto, ob Ost oder West, ob mit oder mit Gegenwind.

Schlechter erkennbar sind für mich nur die Einspurigen Fahrzeuge.

Ausgenommen, sie haben das Licht an und die Autos nicht. Dann sehe ich die besser.

Ähnliche Themen

Heutzutage fahre ich sowieso weniger.
Auch ich muss sparen.

Aber als Geld keine Rolle spielte war ich auch privat einiges unterwegs und nicht nur beruflich.

Aber zu deiner Frage :
Nein das hat sich so ergeben.

Und mit der Zeit bin ich draufgekommen warum man in die eine Richtung besser sieht und in die andere schlechter.

Klipp und klar hat es damit zu tun aus welcher Richtung die Sonne scheint.

Prinzip : wie ein Scheinwerfer.
ganz normale Physik

Ich kenne einige Länder die ich befahren habe und auch deren Verkehrsregeln und Eigenheiten.

Also mal Deutschland , Österreich , Schweiz , Italien , Slowakei , Ungarn , Slowenien , Frankreich , Schweden , Norwegen und natürlich Grossbritanien.

also ich habe schon jede Menge gesehen

Spanien wäre noch interresant , naja schauen wir mal aber derzeit sieht es eher nach sparen aus

Ich bin auch ein sogenannter Vielfahrer und bin schon beinahe 30 Jahre mit dem Auto unterwegs.
Aber ich kann trotzdem nicht verstehen, was du da mit gut und schlecht sehen meinst.
Wenn ich extem gut sehe, also Sonne im Rücken oder so, breite Strasse, schön gerade, dann stellen sich meine Augen darauf ein und ich fahre entsprechend schneller.
Sehe ich schlechter, weil die Sonne eben blendet, Schatten ist, kurvige Strasse oder was auch immer, stellen sich meine Augen auch darauf ein und ich wähle eine entsprechend reduzierte Fahrgeschwindigkeit.
Ich denke, das mit den Augen auf die Gegebenheiten einstellen ist nicht nur eine Eigenheit von meinen Augen, sondern über diese verfügt ein jeder, der gesund ist.
Niemand braucht dafür ein Licht einzuschalten und dadurch die unbeleuchteten oder einspurigen einer höheren Gefahr auszusetzen.

@Michi M
Du hast es ja doch kapiert.

Genau so ist es du fährst schneller weil du die Sonne im Rücken hast und WIRST dabei aber automatisch schlechter vom Gegenverkehr gesehen.

Genau dann wenn du super siehst wirst du vom Gegenverkehr schlechter gesehen.
Kommt auf die Autofarbe an.

Und das ist das gefährliche daran.

Man rechnet in diesem Moment nicht das wer einbiegt oder überholt.

Es machen aber einige , selbst gesehen

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi


@Michi M
Du hast es ja doch kapiert.

Genau so ist es du fährst schneller weil du die Sonne im Rücken hast und WIRST dabei aber automatisch schlechter vom Gegenverkehr gesehen.

Genau dann wenn du super siehst wirst du vom Gegenverkehr schlechter gesehen.
Kommt auf die Autofarbe an.

Und das ist das gefährliche daran.

Man rechnet in diesem Moment nicht das wer einbiegt oder überholt.

Es machen aber einige , selbst gesehen

Was soll ich da kapiert haben?

Ich denke, das weiss ein jeder.

Ist wie bei Nebel oder Dunkelheit oder Regen oder sonstwas.

Aber bei Tageslicht braucht niemand mit gesunden Augen ein LAT. Vor allem weil es für alles Nichtbeleuchtete gefährlich ist.

Und ich sage wieder.

Es geht weniger um das Gesehenwerden, sondern um das SEHEN!!

Das glaubst du wirklich.

Ich dachte auch:
Bitte da überholt doch niemand.

War auch so eine Stelle wo du nicht genau wusstest ist da jetzt ein Fahrzeug oder doch nicht.

Und ja es wird überholt.

Auch 200m vor solchen Stellen werden noch Überholmanöver gestartet.

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi


@Michi M
Du hast es ja doch kapiert.

Genau so ist es du fährst schneller weil du die Sonne im Rücken hast und WIRST dabei aber automatisch schlechter vom Gegenverkehr gesehen.

Genau dann wenn du super siehst wirst du vom Gegenverkehr schlechter gesehen.
Kommt auf die Autofarbe an.

Und das ist das gefährliche daran.

Man rechnet in diesem Moment nicht das wer einbiegt oder überholt.

Es machen aber einige , selbst gesehen

Das, was der Gegenverkehr sieht, ist mir doch egal.

Ich überhole bei ausreichender Sicht.

Und wenn ich die Sonne im Rücken habe und dementsprechend gut sehe, kann ich weit vorausschauend überholen.

Habe ich die Sonne vor mir, dann kann ich möglicherweise gar nicht überholen.

Wie eben die Sicht ist.

Ich kann ja nicht bei Sonne vor mir überholen, und darauf hoffen, dass das Licht des entgegenkommenden ausreichend ist.

Was ist denn das für eine Dummheit?

Das macht mir eigentlich bei den Befürwortern am meisten Angst.

Es geht einfach nur so, dass jeder mit der massvollen Vernunft Überholmanöver oder auch Abbiegemanöver setzt.

Wenn ich bei Sonne vor mir nicht genug sehe, dann kann ich auch nicht überholen.

Nur so kann es funktionieren ohne das ich Gefahr laufe und einen Radfahrer oder sonstiges Hindernis auf mein Gewissen lade.

Du gehst immer vor dir aus das andere aber ganz anders ticken hast du noch nicht gerafft.
Das sind sicher meist Unerfahrene aber sie machen es.

Aber gut
es gibt auch andere Wege.
zB. Die Briten haben bei solchen Strecken (Sonne Schattenwechsel Waldabschnitte) oft nur Tempo 40 Miles per hour (ca 64km/h) in beide Richtungen und doppelte Sperrlinie kilometerlang.
teilweise sogar videoüberwacht.

Die fahren ein viel strengeres Programm aber ob man das in Deutschland oder Österreich auch so will.

Bei den Briten fahren auch einige mit Licht nur die Einschaltquote ist vielleicht bei 5%.

Die haben eben einen anderen Weg eingeschlagen.
Wie man sieht erfolgreich.
Sehr niedrige Verkehrstotenzahlen genau so wie die Niederlande oder Schweden.

So machen das andere Staaten

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi


Du gehst immer vor dir aus das andere aber ganz anders ticken hast du noch nicht gerafft.
Das sind sicher meist Unerfahrene aber sie machen es.

Aber gut
es gibt auch andere Wege.
zB. Die Briten haben bei solchen Strecken (Sonne Schattenwechsel Waldabschnitte) oft nur Tempo 40 Miles per hour (ca 64km/h) in beide Richtungen und doppelte Sperrlinie kilometerlang.
teilweise sogar videoüberwacht.

Die fahren ein viel strengeres Programm aber ob man das in Deutschland oder Österreich auch so will.

Bei den Briten fahren auch einige mit Licht nur die Einschaltquote ist vielleicht bei 5%.

Die haben eben einen anderen Weg eingeschlagen.
Wie man sieht erfolgreich.
Sehr niedrige Verkehrstotenzahlen genau so wie die Niederlande oder Schweden.

So machen das andere Staaten

Und was hat das mit dem Licht zu tun?

Überholverbote und Geschwindigkeitsreduktion ziehen natürlich auch eine niedrigere Unfallsrate nach sich.

Die Reduktion der Geschwindigkeit bringt selbstverstädnlich auch eine starke Senkung der Toten pro Unfall.

Das! wäre eine sinnvolle Massnahme.

Da muss ich dir Recht geben Krebsandy.

Aber LAT bringt absolut rein gar nichts.

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi



Ich dachte auch:
Bitte da überholt doch niemand.

War auch so eine Stelle wo du nicht genau wusstest ist da jetzt ein Fahrzeug oder doch nicht.

Und ja es wird überholt.

Licht an bei schlechten Sichtverhältnissen bringt auch nix, wenn die Leut nicht in den Spiegel schauen beim Spurwechsel. Ist mir passiert. Bin in Schwechat auf die Autobahn und in Neusiedl wieder runter. Da hat´s durchgehend geregnet. Hinter jedem LKW war ein PKW, der (mein Eindruck) ohne in den Spiegel zu schauen einfach rausgezogen ist. Nachdem dass das dritte mal in Folge passiert ist, hab ich mich schon gefragt, weshalb ich überhaupt das Licht an habe. Ergo: Ich hab das Licht dann ausgeschalten, da es schwachsinnig war Lampen zu verschleissen, wenn eh keiner schaut.

Also zuerst Michi M

das hat sehr wohl etwas mit Licht am Tag zu tun.
Erstens beweist es das die britischen Behörden genau wissen wenn Sie die Leine nicht kurz halten machen die Briten was Sie wollen.

Auf Deutsch gesagt es wird auf Teufel komm raus überholt.

Deshalb sagt die Behörde in GB.
Lieber Autofahrer Hier!!! wird nicht überholt (Doppelte Sperrlinie) und wenn es doch wird (soll ja vorkommen) , das dann mit grösster Wahrscheinlichkeit der Gegenverkehr keine 60 MpH (96km/h erlaubte Höchstgeschwindikeit Überland) draufhat. ;-)

Dazu im Vergleich Beispiel Schweden:
LICHTPFLICHT
In Schweden wird das ganz anders gesehen.
Tempo 90 oder sogar 110.
Hier gibt es Überland fast gar keine Überholverbote.
Dafür darf man in Schweden oder besser gesagt soll man beim Überholtwerden auf den schmalen Seitenstreifen so das der Überholende Platz hat und es sich auch für den Gegenverkehr spielend ausgeht.
Das Miteinander funktioniert in Schweden super. :-))

Ja Meindi
Das sind die Vorteile des Tempolimits. ;-)
Dann zieht dir halt jeder vor die Nase, aber keine Angst die sehen dich schon , die einen denken sich schneller braucht niemand fahren und die anderen der kann eh locker bremsen.

Aber bei Schönwetter kannst schon mit 170 durch wenn du willst , da bleiben Sie rechts , Blöde gibt es immer , besonders gefährlich die Ungarn und Slowaken .
Die denken bei jedem Überholmanöver Sie müssen ein Rennen starten.

… und bei den Vergleichen mit Schweden (Skandinavien) verschliessen wir wieder die Augen vor der geographischen Lage, der Bevölkerungsdichte (Schweden: 20,6 Einwohner pro km², England: 377 Einwohner pro km², Deutschland: 230 Einwohner pro km², Österreich: 99,5 Einwohner pro km²) und den klimatischen Bedingungen. Krebsandi, an wie vielen Tagen im Jahr hat man bei Dir zu Hause so durchschnittlich die Mitternachtssonne, und an wie vielen Tagen ist bei Euch Polarnacht?
Ich finde, das Deine Konstrukte immer abenteuerlicher werden.

Grüsse
Norske

Ähnliche Themen