Allgemeine Kaufberatung W212

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Sternfahrer. 😉

Ich liebäugle momentan damit, vom E60 auf einen 212er (Diesel) umzusteigen.
Das liegt nicht daran, dass ich mit dem E60 unzufrieden bin, sondern daran, dass es meine Familie so langsam aber sicher geschafft hat, mich anzufixen. Mein Vater ist seit Jahrzehnten E-Klasse-Fahrer, mein Schwager schwört ebenso drauf wie sein Vater. Meine Schwester ist mittlerweile vom 3er auf eine C-Klasse umgestiegen und selbst meine Mutter hat mich im Stich gelassen und hat ihren E61 gegen einen S212 getauscht.. Und so langsam aber sicher muss ich gestehen, dass die E-Tonne durchaus ihren Reiz hat. Das wohlige und sichere "willkommen-zu-hause-Gefühl" bekommt kaum ein Auto so hin wie die E-Klasse. Dazu ist man in ihr deutlich entspannter unterwegs als z.B. in meinem 5er. Da fahre ich immer ein Stück weit "auf Attacke".
Obendrein hätte ich für den Benz auch eine vertrauenswürdige und kompetente Werkstatt an der Hand, bei meiner BMW-Werkstatt habe ich da so meine Zweifel...
Das also zu den Gründen für den (potentiellen) Wechsel.

Jetzt habe ich hier im Forum ein bischen nach Kaufberatungen gesucht, aber nur wenig hilfreiche Threads gefunden. Meist geht es um konkrete Angebote und Einschätzungen zu diesen Angeboten. Mir geht es aber um eine allgemeine Beratung, auf was man grundsätzlich besonders achten sollte.

Motorseitig habe ich so ziemlich alle Varianten schon fahren dürfen. Ein V6 wäre natürlich schön, aber nicht unbedingt ein Muß. Das entspannende Grummeln vom OM651 kann ja auch ganz beruhigend wirken... 😉 Nur den 200er finde ich etwas schwächlich. Da müsste der Rest vom Auto schon der absolute Knaller sein, damit der in die engere Wahl kommen sollte.
Die ständigen Änderungen / Verbesserungen beim 212er bringen mich aber schon etwas durcheinander, also habe ich ein paar Fragen.

- Ab wann gab es die 7G-Tronic für die Vierzylinder-Motoren? Und hat die 7G immer den Lenkstockhebel, oder gab es die auch mit dem Wählhebel auf der Mittelkonsole? Wenn ja, ist das ohne Probefahrt irgendwie zu erkennen?

- Gibt es technische Auffälligkeiten / typische Macken bei den Dieseln? Die Injektoren dürften ja keine Probleme beim OM651 mehr machen. Jetzt habe ich von Problemen mit der Steuerkette gelesen. Wie schlimm ist das tatsächlich und wie kann ich so etwas bei einer Besichtigung evtl. schon erkennen? Welche Motoren betrifft das?

- Gibt es typische Schwachstellen bei der Karosserie? Drecknester, wo es gerne mal gammelt o.Ä.?

- Ab welchem Produktionsdatum gab es das gerade TFL?
- Ab welchem Datum / welcher Ausstattungslinie gab es die trapezförmigen Endrohre?
- Gibt es Nachrüstmöglichkeiten für diese beiden Sachen?

- Beim 5er gibt es afaik 2 USB-Anschlüsse. Einer serienmässig, nicht Musik-fähig; einer optional, der konnte dann Musik über iDrive abspielen. Wie sieht das beim 212er aus? Mukke vom USB-Stick serienmässig möglich?

- Gibt / gab es den Totwinkel-Warner auch einzeln zu bestellen oder nur im Fahrassitenz-System? Gab es den TWA von Beginn an, oder wurde der auch erst später eingeführt?

- Was genau macht die Komfort-Telefonie? Es gibt ja, soweit ich weiß, eine normale Freisprecheinrichtung und eben die Komfort-Telefonie. Wo liegen die Unterschiede?

- Ab wann gab es das "bunte" Display im Tacho?

Ich hoffe, das ist jetzt nicht zu viel auf einmal und freue mich schon auf eure Antworten. 😉

MfG,
Flo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Den 300er mit 204 PS kann man vergessen. Der läuft nicht besser wie ein 250er und schluckt mehr.Das ist aber mehr wie oberflächlich... der 300 mit 204 PS wurde angeboten da der 250 CDI Probleme machte und nicht ausgeliefert wurde. Gegen geringen Aufpreis wurde er Bestellern des 250 als Ersatz angeboten.

Der hat dann schon die 7G und eben den V6 OM642 halt nur Leistungsreduziert.

Der Motor läuft sahnemäßig in Sachen Comfort. Absolut ausgereift und macht keinerlei Probleme zumal komplette Bosch Technik verbaut....

18 weitere Antworten
18 Antworten

Soo..
Nochmal Danke für die weiteren Antworten.

Vieltelefonierer bin ich nicht, da braucht es also keine Komfort-Telefonie. Ist der Punkt also schonmal abgehakt. 😉
Leistung ist mir auch nicht soo wichtig. Er sollte halt schon standesgemäß vorwärts gehen. Einen Rennwagen brauche ich nicht, da wäre ich eh in der falschen Fahrzeugklasse unterwegs.

@Cali65:
Weißt du zufällig, WIE da nachgearbeitet wurde? Wenn es nur andere Dämmatten sind könnte man die ja evtl. mit geringem Aufwand auch nachrüsten..

@Spiegelei:
Also + oder nicht spielt keine echte Rolle. Auch gut zu wissen. Start-Stop wäre das erste, was ich deaktivieren würde (ich weiß, geht leider nicht dauerhaft beim 212er).
Den 220er fand ich auch ausreichend kräftig, aber eben beim 2010er Modell doch akustisch nicht gerade zurückhaltend. Da wird dann der Punkt mit der geänderten Dämmung interessant.
Die 5G-Tronic gefällt mir persönlich nicht so wirklich. Die ist zwar komfortabel, aber eben recht langsam und ihr fehlen eben ein paar Gänge.

Schön wäre ein 300er oder 350er als Avantgarde, mit buntem Display, Ambientebeleuchtung und Totwinkelwarner. Ohne Multikontursitze und nach Möglichkeit auch ohne Leder..
Das ganze als Junger Stern verpackt.
Ich gehe die Sache aber entspannt an. Ich hab keinen Zeitdruck, da kann ich in Ruhe auf "mein" Angebot warten.

Wenn mir noch Fragen einfallen gehe ich euch wieder auf die Nerven. 😉

Ich glaube, mit Dämmung war da wenig. Das waren wirklich Überarbeitungen am Motor und auch an der Einspritzanlage. Ab Baujahr 2012 wirst du mit der Geräuschentwicklung zufrieden sein im Vergleich zum E60 520d.

Andere Frage:
Wenn ich nur die "alte" PARKTRONIC haben möchte, was muss ich da heute bestellen?

Andreas

Zweite andere Frage:
Bisher blenden mein linker Außenspiegel sowie der Innenspiegel automatisch ab.
Das geht heute nur durch Kauf des Spiegelpaktes - richtig?

Danke,
Andreas

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen