Allgemeine Kaufberatung

Mercedes ML W166

Hallo,

Also ich bin am recherchieren nach den Problemen beim ML w166 vor Mopf, da ich für die Zukunft einen langlebigen SUV suche welches auch ein großen Laderaum hat.

Ich fahre im Sommer mit dem Fahrrad zur Arbeit, und im Winter kann ich den Bus nehmen. Daher wäre es fast egal was ich für einen Motor wähle. Allerdings ist der kleinste Motor beim Benziner der 350er und der verbraucht nach meinen Infos rund 12L. Zu meiner Fahrweise: das Auto wird überwiegend für Freizeit- und Urlaubsfahrten verwendet. Reisegeschwindigkeit ist max. 130 km/h, und allgemein bin ich ein ruhiger und vorrausschauender Fahrer. Habe mit so ziemlich allen bisherigen Autos den vom Hersteller angegebenen verbrauch teilweise deutlich unterboten. Mein Fahrprofil liegt bei 5000 km / Jahr, maximal 10.000 km, falls ich doch im Winter ab und zu mal zur Arbeit fahren sollte (ca. 15km teilweise AB).

Zurück zum Motor: 12 L Benzin sind mir bei den immer weiter steigenden Preisen trotz meiner geringen Fahrleistung zu viel. Allerdings gibt es hier auch z.b. keinen DPF der verstopfen kann (und auch kein AGR?). Zwischen 350er Diesel / Benziner /250er Diesel ist bei Versicherung + Steuer bei mir kaum ein Unterschied feststellbar.

Grundsätzlich würde ich zum 250er Diesel tendieren. Bekannt ist mir bei dem Motor die Steuerkettenproblematik.

Zum 350er Diesel konnte ich herausfinden: anscheinend sehr solide, aber Ölkühler + steuerkette sind teure Schwachstellen. Hinzu kommt die AdBlue Problematik, was mich im Gesamten eher vom 350er abschreckt.

Meine frage hier gleich: ist die „AdBlue-Anlagen-Problematik“ mit defekten Sensoren / Heizung nur beim OM642 ein Thema oder auch beim OM651?

Und sind längere Standzeiten, also mal 2 Wochen, mal 4 Wochen auf Dauer schädlich?

Baujahr suche ich ab 2012 und was die Laufleistung angeht ist meine absolute Schmerzgrenze bei 170.000 ich würde aber eher die 130.000 km Grenze anpeilen, Ziel ist es einen mit um die 100.000km zu erwischen. Ohne Airmatic. Scheckheftgepflegt vom Händler mit Gewährleistung.

Wobei ich mir aber auch wieder denke: 11 Jahre und 100kkm = 9000 km pro Jahr was entweder Kurzstrecke oder so wie ich es handhaben werde langen Standzeiten entsprechen würde. Daher bin ich auch auf der anderen Seite am überlegen ob es nicht doch besser ist, wenn ich einen mit einem durchschnitt von 20.000km / Jahr suche. allerdings gefällt mir der vorMopf in einigen Punkten besser, daher hätte er dann einige km auf dem Tacho.

Fragen über Fragen und der Gebrauchtwagenmarkt wird auch nicht besser... Ich weiß nicht so recht wie ich mich entscheiden soll und hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben. Meine Preisliche Grenze liegt, falls ich bis April Warte bei ca. 30.000€

Viele Grüße

30 Antworten

Ja, das würde mich nicht stören, ich brauche die AHK auch nur für Boot und Räder.
Verbrauch: ganz ehrlich, ist mir nicht ganz unwichtig; hatte vorher XC90 (sparsam) und Q7 4.2 tdi (naja) und irgendwas dazwischen wäre cool. Ich komme auf 20.000 -30.000 km im Jahr mit dem Wagen, deshalb auch kein Benziner. Es gibt halt auch Firmenwagen die ständig 3.5 Tonnen Hänger ziehen…

Deine Antwort
Ähnliche Themen