Allgemeine Fragen zum Klimakompressor
Hallo Gemeinde, ich hab mir ja vor kurzem einen 420er T gekauft. Bei dem funktioniert die Klima nicht. Ich hab gesehen, dass der Kompressor nicht anzieht.
Jetzt meine Fragen:
- kann es sein, dass bei zu geringer Füllung der Kompressor seinen Dienst verweigert?
- kann es evtl sein, dass die Kupplung im Kompressor defekt ist? (Hatte ich mal bei nem Honda)
Ich werde die Tage mal prüfen, ob Spannung anliegt beim Einschalten.
Was zeigt die Erfahrung? Eigentlich sind die Kompressoren im Benz doch recht robust
Beste Antwort im Thema
Hi Ralph,
gute Frage, aber die Antwort ist eigentlich ganz simpel; so lange man seine Service Intervalle einhaelt ist das kein Problem.
Luftfilter fuer den Motor und die Klima mache ich halt oefters sauber als vorgeschrieben, aber ansonsten halten die Motoren hier genau so lange wie zu Hause (bei richtiger Wartung natuerlich).
Das ich allerdings im Extremfall alle 14 Tage eine Handvoll Sand aus dem Luftfiltekasten hole ist eine andere Sache (siehe Photo vom W202).
Aber ansonsten muss ich sagen sind die Autos schon sehr standfest und mich wundert es immer wieder dass das Material, gerade im Innenraum, die Temperaturen so aushaelt.
Ach ja, beim Oeffnen der Tueren habe ich mir schon paar mal die Pfoten am sch..s Chrom verbrannt; wird echt heiss bei den Temperaturen 😠
LG Werner
50 Antworten
Aha, ja, ich kenne das Klima. Mitte der '70er hatte ich mal ne Zeit lang in Doha (Qatar) gearbeitet. Man, war ich froh, wenn ich ein Taxi mit Klimaanlage erwischt habe. Die waren auch dort zu der Zeit noch nicht grossflächig verbreitet.
Gruss von der nasskalten Nordseekueste,
Klaus
Hi Klaus,
na dann weist Du ja wie es ist 😉
Als ich 1979 hierher kam waren die Klimaanlagen in den Autos auch noch nicht so der Brueller.
Das Beste was es damals gab war der Toyota Crown "Super Saloon", der hatte in der Zeit schon eine Klima hinten zwischen den Kopfstuetzen und eine fuer vorne.
Ja-ja, lang ist's her.
Ich darf garnicht an den 6.6 Liter TransAm Firebird (Modelljahr 79) denken den ich Anfang der 80er hatte; im Sommer tagsueber unfahrbar, speziell mit dem Targa Dach (T-Top).
LG Werner
Hi Werner,
hat zwar nix mehr mit Klimakompressoren zu tun, aber mal die Frage: Ist der feine Wüstensand ein Problem?
Also nicht nur wenn er Straßen zuweht sondern im Sinne von Dreck/Staub im Auto?
Zusätzliche Belastung von Luftfiltern? Feiner Sand der sich überall in die Mechanik setzt?
Grüße aus dem verregneten Deutschlandsommer nach Dubai 🙂
Hi Ralph,
gute Frage, aber die Antwort ist eigentlich ganz simpel; so lange man seine Service Intervalle einhaelt ist das kein Problem.
Luftfilter fuer den Motor und die Klima mache ich halt oefters sauber als vorgeschrieben, aber ansonsten halten die Motoren hier genau so lange wie zu Hause (bei richtiger Wartung natuerlich).
Das ich allerdings im Extremfall alle 14 Tage eine Handvoll Sand aus dem Luftfiltekasten hole ist eine andere Sache (siehe Photo vom W202).
Aber ansonsten muss ich sagen sind die Autos schon sehr standfest und mich wundert es immer wieder dass das Material, gerade im Innenraum, die Temperaturen so aushaelt.
Ach ja, beim Oeffnen der Tueren habe ich mir schon paar mal die Pfoten am sch..s Chrom verbrannt; wird echt heiss bei den Temperaturen 😠
LG Werner
Ähnliche Themen
Besten Dank 🙂
Bei mir sind da bei den Lufiwechseln immer nur ein paar Dutzend tote Mücken und Fliegen drin 😁
Ich könnte meinen Luftfilter beim jährlichen Austausch, gerne noch als fast" Neu "
bei ebay verkaufen 😁😁
Vg, Michael