Allgemein 1,6l 74KW GT Spez.
Hallo,
ich habe festgestellt, daß speziell zu dem o.g. Modell wenige Erfahrungswerte zu bekommen sind.
Ok, diese Konfiguration wurde nicht lange gebaut - aber trotzdem.
Ich stelle hier mal meine eigenen Erfahrungen in Kurzform (+/-) zur Disposistion, vielleicht bekomme ich ja doch noch ein wenig Feedback.
negativ (-):
- auch gefühlsmäßig wenig Drehmoment (Motorradfahrern käme ein Zweitakter als Vergleich in den Sinn)
- zu kurz übersetztes Getriebe (spez. 5. Gang)
- zu schwer (<1000kg und ein GTI hätte keine Chance)
positiv (+):
- It's a GOLF ;-)
- schnell (...sehr schnell!!!)
- großer nutzbarer Drehzalbereich
- relativ sparsam (8l)
Abschließend möchte ich bemerken, daß man mit dem Wagen fast immer schneller unterwegs ist, als man denkt. Ein langer 6. Gang für die Autobahn - und ich wäre glücklich!
Bzgl. irgendwelcher "Macken" kann ich nichts kundtun...
Gruß
51 Antworten
habe jetzt 98.000 runter - gekauft mit 87.000 ( im letzten Oktober... weiß nicht wo die Kilometer hin sind, vor allem da ich student bin und nicht mal mehr fahrten zum Bund ahbe, wo am WE mal soeben 900-1000km draufgingen). Natürlich noch keine Probs mit dem Motor.
Alle die, die hier meine der Motor hält nicht, die sollen mal bei Mobile oder so nach schauen und dort die Audi 80 mit dem 1,6 74 kw suchen ( wurden da ja schon etwas länger verbaut). Komisch, da haben einige schon ordentlich was drauf und keiner verkauft sein Auto wegen Motorschaden... womöglich lügen die aber alle...
Und wie gesagt, man bekommt jeden Motor kaputt, auch unter 100.000km, aber man kann eigentlich auch fast jeden Motor bis sonst wohin fahren...
74kW - 190.000km
74kW - 201.000km
74kW - 217.000km
74kW - 220.000km
und da sind noch knapp 10-20 andere über 180.000!
Hallo,
gibt es eigentlich nennenswerte Unterschiede zwischen dem AFT und dem AKS? Die 1,6er im Golf IV sollen ja komplett aus Alu sein.
Was mich noch ein klein wenig ärgert, ist, daß der Ölkühler eingespart wurde (der IVer hat einen!). Wenn schon, dann brauch ihn der 1,6er eher als der GTI. Habe im Sommer leicht Öltemperaturen um und teilweise deutlich über 100 Grad C.
Gruß
aft und aks sind baugleich...
über den ölkühler hab ich auch schon nachgedacht...
aber unbedingt sinnvoll is das nicht...
und 100°C sind kein problem, interessant wirds erst ab 130°C und das schaffste so ziemlich nicht.
Ähnliche Themen
der 1,6 im G3 ist glaube ich auch aus Alu!! wurde mir zumindest gesagt, und die rote Kühlflüssigkeit ist ja eigentlich auch blos für Alu-motoren gemacht - die soll man ja auch Wechseln, am besten immer gemeinsam mit dem Öl, weil sich da auf Grund vom Alu irgendwelche Partikel drin absetzen, die man dann halt mit dem Wechsel wieder mit hausholt.
Mutti, wie gesagt, die lügen bestimmt alle - so ein Motor kann doch gar nicht halten.. 🙂
jo, die werden alle lügen, und mehr km angeben, damit der käufer weniger zahlen muss...
ja so is die welt...
😁😁😁😁
is es nicht ein bisschen albern zu streiten, ob ein 1,6l 100ps oder ein 1,6l 75p länger hält?
ich hab mit meinem 75pser 121tkm drauf und ausser zahnriemen, bremse, ölwanne, 3 kotflügel, windschutzscheibe, 1scheinwerfer, 1rückleuchte, 1stoßstange, 1auspuff, heckklappe war noch nix kaput :-))
war fast alles der vorbesitzer
@ Theresias
Danke!
Mit dem (wassergekühlten) Ölkühler käme er aber auch schneller auf Betriebstemperatur (Winter)...
Habe so ein Teil mal bei einem Golf I nachgerüstet - der reinste Segen! No Temp-Problemos im Sommer wie Winter!
@ 16V Golfer
Der 1,6er im IIIer einen Grauguß-Block mit Alu-Kopf, während der 1,6er im IVer sowie im A3 komplett aus Alu besteht.
@ Alle AFT bzw. AKS'ler
Habe hier noch einen Vergleichstest zwischen dem Astra 1,6 16V und dem Golf 1,6 vorliegen (ams 12/96). Außer bei der Wirtschaftlichkeit konnte der Opel nicht punkten - auch wenn er insgesamt nicht viel schlechter war (106:103 Punkte). Also wenn ich mich nicht irre, hat der Golf sogar den damaligen 316er aus den Bayerischen Motorenwerken in einem Vergleichstest geschlagen.
Scheint also in seinem Segment ein gar nicht so schlechter Wagen gewesen zu sein...
...wenn man da an die armen GTI-Fahrer denkt - die sind in der Richtung nicht so verwöhnt ;-)))
ich hab meinen 1,6l 74kw im juni 2002 mit 76500km gekauft und hab jetzt 100200km drauf und hab absolut noch gar kein problem damit gehabt - bin also top-zufrieden damit
@bimbel83
es geht hier nicht drum ob ein 1,6l 55kw oder ein 1,6l 74kw länger hält - es geht einfach um leute, die - ohne fakten vorweisen zu können -behaupten der motor wäre ja achso anfällig und würde nur eine kurze lebensdauer haben (also z.b. keine 200000km erreichen)
hiho!
@santiagoG3gt: hast du schon bestellt???
mfg da hekko!
ne hab ich noch nicht ...
will die über nen kumpel bestellen der nen laden hat, der fragt für mich ob er das so billiger bekommt .... falls nicht bestelle ich morgen noch ...
uih!
du glückpils...wehe du bekommst dat billiger du lümmel 😁
will das auch haben...mir fehlen nur so um die 122 euro 🙁
naja, kann man nix machen.
mach doch gleich ne mega bestellung dann verticken wir die hier 😁
hekko!
Ich habe auch einen 74KW Golf GT Variant. Ob Ihr glaubt oder nicht es ist ein AEK Motor mit Motronic ( Bosch ) Einspritzanlage. Die ist ziemlich identisch mit der baugleichen aus VR 6 Maschiene. Habe jetzt 106 Tkm runter und bin mit dem Motor eigentlich zufrieden, bin aber der Meinung das er für den Variant + klimaanlege zu schwach ist, da hätte besser ein 2 Liter Motor mit 115 PS reingepasst.
Da der Wagen 3 Vorbesitzer hatte musste neulich die Kupplung neu gemacht werden, dann habe ich Zahnriemen und Bremsschläuche neu gemacht. Verbrauch liegt laut MFA bei 8,5 L Super aber nach dem ich die Sonde am Wochenende tausche müsste der ein bischen runtergehen.
Tja, ist schon komisch, aber der AEK-Motor scheint schon etwas schwächer auf der Brust zu sein als der AFT/AKS.
AEK : 135/4400 Motronic 100 PS
AFT : 140/3500 Simos 100 PS
AKS : 140/3500 Simos 100 PS
Haben die bei dem AEK Motor das Schaltsaugrohr vergessen, oder ist die Motronic an der Drehmomentschwäche schuld?
Gruß
aber 100 ps hatter trotzdem...
kommt halt nur n moment später...