Alle Jahre wieder, welche Sommerreifen?
Hallo Forumsmitglieder,
meine jetzigen Pirelli-Reifen sind fertig, da überaltert (10 Jahre) und völlig verhärtet und Sägezahnprofil, das geht auf die Ohren!!😁,
ich brauche neue Sommerreifen für meinen MX5 NB (110 PS) auf Felge Adria 7J x 15 H2 Dimension 195/50 R15-82.
Ich bin Durschnittsfahrer und fahre nicht ständig einen heißen Reifen, hin und wieder aber durchaus mal sportlich. Die Haftung bei Nässe sollte sehr gut sein, da der MX 5 als Hecktriebler durchaus zum Ausbrechen neigen kann. Das Fahrwerk ist nicht verändert, also Serie!
Danke für die Tipps!!
Beste Antwort im Thema
Hmmmm, vieviele Tage mit andauerndem Starkregen gibt es denn? Ohne Starkregen kannste nämlich Aquaplaning vergessen. Ausserdem habe ich nur einen Strassenzugelassenen Semi genannt, der Rest sind alles Reifen, die bei Regen immer noch "B" nach Euro-Label sind. Klar, bei viel Wasser auf der Strasse ist da eine Schippe mehr rauszunehmen aber es ist nicht so, dass diese Reifen gar nicht alltagstauglich wären.
Wie oft man den Mehr-Grip braucht? Mancher hat öfter was davon als es stark regnet. Eine Frage der Vorlieben und des Fahr- und Streckenprofils.
Es geht ja auch noch anders: Der Bridgestone RE002 hat gerade mal TW 220 und ist top bei Regen. Wasserscheue brauchen also nicht auf weiche Reifen verzichten. Nur: es ist einfach eine völlige Idiotie, ohne Not einen Sportwagen mit Holzreifen zu fahren. Die packe ich auf meinen Volvo, weil der schwere Bock alles andere in null komma Nix runterschrubbt.
Noch eins: Nicht so irre aufpumpen. Leichte Autos sind mit wenig Reifendruck schneller. Insbesondere weil der Druck bei der Kurvenhatz von selbst steigt. Wer mit wesentlich über 2,5 bar oder gar noch mehr fährt, versteht nichts, aber auch gar nichts von Autos. (Der Druck wird zu hoch, der Latsch zu klein und wandert dann in Kurven hin und her, was die Kiste höllisch instabil macht.)
Wer es nicht glaubt: Ausprobieren. MX5 allerhöchstens 2.2bar.
59 Antworten
Von 17er Felgen rate ich dir ab. Sieht ja schön aus, ohne Frage. Aber schon oft habe ich unter der Hand von den 17er-Fahrern gehört, daß er Mx sich damit schlechter fährt. Läuft den Spurrillen nach und ist nicht mehr so agil.
...ja, pro Zoll steigt die ungefederte Masse um ca. 2 kg/Rad. Vor allem aber fehlt die Dämpfung des Reifens - insbesondere auch, weil mit niederen Querschnitten auch der der Speedindex i.d.R. höher ist. Ein höherer Speedindex ist aber nur mit stärkerer Armierung möglich (zusätzliche Gürtel oder Stahl- statt Nylongürtel), was den Reifen noch holziger abrollen lässt.
Stört kaum bei anderen, fast doppelt so schweren Autos aber ob die Rad-Reifen-Kombi 13kg bei Stahlfelge mit 195/50 R15, 15-16kg bei 15'' auf Alus oder fast 20kg bei manchen 17''-Alus beträgt schenkt bei der Fahrbarkeit auf schlechtem Geläuf gewaltig ein. Kann sogar den Bremsweg extrem verlängern, weil das ABS schlechter arbeitet und öfter eingreift.
Wobei: Auf einem MX5 fühlen sich 18'' und 35er-Serie, Speedindex Y schon bei geringen Geschwindigkeiten wahnsinnig schnell an! (Zumindest für Volltrottel - alle anderen finden, das fährt sich total sch****)
Meine Frau hat seit 1 Woche den ND.
Die Serienfelge 16-Zoll wird als Winterfelge genutzt.
Haben uns für den Sommer eine 17-Zoll Felge zugelegt.
Das Fahrprofil meiner Frau ist überwiegend Stadt.
Daher habe ich mich für die Auswahl der Reifen, für gute nass Eigenschaften entschieden.
Ich hatte mich nach eingehender Beratung letztendlich für den
Hankook Ventus V12 evo2 K120 205/40 entschieden.
Letzte Woche war das Wetter ja eher Bescheiden : , sodass wir die Nasseigenschaften
mehr als genug testen konnten. Fazit für uns Volltreffer.
Gestern bei schönen Wetter, über Landstraße , etwas Kurvig und bisschen AB.
Fazit für unsere Bedürfnisse, Volltreffer. Und sehr leise.
Einlenkverhalten und Kurveneigenschaften für uns Top.
Wird allerdings vorwiegend am Guten Fahrwerk des MX liegen 😉
Viele Grüße
Mometz
Hallo Mometz, mache doch bitte mal ein Bild vom ND mit den 17ern und verrate uns doch bitte das Felgenmodell, ja?
Ähnliche Themen
Hallo geraldberlin63,
Felge = TEC Speedwhells as3 in schwarz
Fotos sind in meinem Profil
Gruß
Mometz
Hankook neigen, wie auch Conti (der SportContact noch am wenigsten) zur Verhärtung. Fangen stark an, lassen stark nach. Wie bei allen V-Profilen fahren sie tendentiell in der Mitte stark ab. Michelin, Bridgestone, Pirelli, Dunlop, Goodyear und Vredestein haben diese Neigung nicht oder weniger - in dieser Reihenfolge.
Bester Reifen in der Preisklasse des Hankook ist der Vredestein, bestes Grip-/Haltbarkeitsverhältnis hat Michelin und die beiden haben damit auch letzten Endes auch das beste Preis-/Leistungverhältnis auch wenn das so ziemlich der teuerste Reifen ist.
Bridgestone sind alt die besten im Regen, da der Gummi fast nicht verhärtet, allerdings zum Preis eines recht hohen Verschleisses. Auch die Pirelli sind bei Nässe toll, bei Feuchtigkeit sensationell - an beide kommt kein anderer ran und die Pirelli sind auch haltbarer als früher, was aber relativ ist. Uniroyal hat zuviel Negativprofil. Schwimmt als letzter auf, das ist aber der einzige Vorteil. Trockenhandling und Haltbarkeit sind mau, daher sein Geld nicht wert.
Bei Bridgestone, Michelin, Pirelli und Vredestein sind auch die Karkassen über jeden Zweifel erhaben - heisst: sie werden mit dem Alter nicht schwammig. Sommerreifen kaufe ich nur noch von diesen Marken, im Winter auch gerne Dunlop und Goodyear. Hankook und Conti kommen mir nicht mehr ans Auto - haben mich bereits mehrfach bitter enttäuscht - schlechtester Reifen ever war der Premiumcontact 2. Mieseste Karkasse ever war ein Semperit Winterreifen. Akzeptabel waren Falken, auch wenn sie bei Nässe deutliche Schwächen hatten. Akzeptabel auch Kumho Winterreifen, wenn da nicht der Verschleiss gewesen wäre. Debica waren grauenhaft, Westlake bei Nässe inakzeptabel, im Trockenen aber eine positive Überraschung... Dunlop Sommerreifen mal toll, mal mau, Kleber als Michelin-Tochter auch eine Enttäuschung, Ceat als Pirelli-Tochter besser aber auch nicht das Wahre...
Ich bin Vielfahrer und habe inzwischen so viele Reifen durch....
Nochmal das Fazit: Wenn Du die Kohle hast, kauf einen Michelin, wenn Du ohne Reue sparen willst einen Vredestein.
Zum großen Teil kann ich die Erfahrungen von Smartie 67 bestätigen, allerdings habe ich nicht so viele Marken durchprobiert. Michelin sind super, Premium contact2 von Conti war eine bittere Enttäuschung. Beim 10 Jahre alten Pirelli war die Karkasse noch in Ordnung, der Reifen als Solches war natürlich verhärtet und so auch nicht mehr brauchbar, das wäre ja auch etwas viel verlangt! Die Westlake Winterreifen haben geringen Verschleiß gezeigt, sind bei Nässe und Schnee aber eher mäßig. Bei Vredestein fehlen mir die Erfahrungen. Kleber ist eher mau, Barum als Conti-Tochter mittelmäßig.
Gruß
Transponder
Ich würde eher sagen was einem liegt. Ich z.b bretter gern mit meinem e30. Und jetzt kommts. Die Mega schrott Reifen Yingling dongdingsbums kleben auf trockener Strecke wie Patexs. Oder Toyo Proxess T1. Aber halten net lang.
Also,welcher Reifen hält beim wem wie lang??? Wer fährt wie????
Mam kann einen Autobahn Jäger nicht mit einem Citycriuser vergleichen.
Meine besten reifen für MICH waren Dunlop SP 9000 und Goodyear EagleF1. Die Dunlops gibt's nicht mehr. Also such ich mir alternativen für einer meiner Fzg'ge. Mein A8 fährt z.b auf Michelin PilotSport. Mein Corsa auf Uniroyal RainSport. Mein Mixer auf Michelin, Mein 328i auf Hankook Ventus V12 und der Seat auf Dunlop SP09.
Je nachdem wer wie fährt is der knackpunkt
@Eddy41 ja ist so. Die einen heulen über den Verschleiss und bemerken gar nicht den Grip, den sie dafür bekommen, die anderen sind extrem wasserscheu, die dritten schauen nur aufs Trockenhandling und dann kommt noch dazu, dass die einen 50000 im Jahr fahren, die anderen nur 5000... Für jeden in diesem Zoo ein und die selbe Reifenempfehlung zu geben kann nicht arg klug sein.
Meine Empfehlung (Michelin oder Vredestein) gilt für Leute, die schon ein paar km mehr abreissen und einen guten Allrounder suchen.
Weist ja das es im Zoo mehrere Tiere gibt die trotzen als Artgenossen was anderes mögen. Man kann dem Otonormalverbraucher auch Lingling gut machen. Den der kriecht eh wenns 3 Tropfen auf der Scheibe gibt. Der eine fährt 10 Jahre 1 Reifensatz und lagert ihn gut (also keine Contis). Usw geht's weiter. Sehr schwer zusagen ob einem eine Blonde Frau gefällt ob ihr der Haaransatz wieder Braun wird oder ne Bruni wo dir die Harre vom Kopf reist.
Meinung,Meinung sein lassen. Dann sind alle glücklich
Ich werd schon sehr skeptisch wenn einfach nur die Marken zum Vergleich herangezogen werden. Es gibt auch bei ein und dem gleichen Hersteller sehr unterschiedlich ausgelegte Reifen - bei Conti bspw. sind die Eco-Contact, die PremiumContact und die SportContact grundsätzlich auf ganz unterschiedliche Zwecke ausgelegt. Wenn ich einen Ultra High Performance von Hersteller A mit einem auf Spritsparen ausgelegten Reifen von Hersteller B vergleiche dann ist das Ergebnis Grütze.
Dazu kommt, dass die Reifen auf Unterschiedlichen Fahrzeugen auch ganz unterschiedlich gut funktionieren. Was bei einer 1,8T Limousine hervorragend klappt, ist bei einem 1T Roadster dann "plötzlich" viel zu steif etc. Und meist ergibt sich der Reifenvorsprung nur daraus welcher Hersteller eben zuletzt sein neues Modell herausgebracht hatte.
Als zusätzliches Kriterium würde ich übrigens noch Abrollgeräusch anführen. Reifen die lange halten sind meist auch erheblich lauter.
Richtig, Sencer. Ich schrieb bereits, das Öko-Reifen auf dem MX5 nichts verloren haben. Wenigfahrer dürfen auf was ganz weiches wie yoko Parada und ad08, Kumho ku36, setzen, müssen aber wissen, dass die Karkassen arg streng sind. Ich empfahl auch schon einen möglichst niedrigen Speedindex für den MX5 und dazu, wenn machbar einen niedrigeren Treadwear und Lastindex.... Was soll ich noch machen? Die Reifenwelt hab ich so gut es geht erklärt. Einfach mal einen Blick auf meine vorherigen Beiträge werfen, dann weiternörgeln. 😉
Fur "Normalfahrer" sind und bleiben es Sportrac 5 und Pilot Exalto.....
Und ja: Als Sportcontact kann man auch Conti brauchen. Schon gefahren und für gut befunden.
Smatrtie 67, ich lese die ganze Zeit mit und habe viel gelernt von deinen Beiträgen. Danke. Die ContiSportContact habe ich auf meinem NB drauf und bin sehr zufrieden. Auf meinem Alltagsauto, einem Chevrolet Cruze Kombi - Diesel -, sind auch Conti aufgezogen. Ich glaube, PremiumContact, und ärgere mich jedes mal, wenn ich fahre, wie bockelhart die Karre ist (ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Auto). Fühlt sich an wie Holzräder. Wenn da mal ein Reifentausch ansteht, werde ich mir diesen Thread ausdrucken und damit zum Händler marschieren....
Übrigens empfiehlt Chevrolet tatsächlich 2,2 atü bei wenig Beladung und 3 !!! bei voller Beladung! Ich fahre jetzt mit 2 atü. 1,8 hatte ich auch ausprobiert, da merke ich den geringen Reifendruck schon negativ in den Kurven.
Ist klar, der Cruze ist ja auch viel schwerer. Da hätte ich vorn wohl eher 2.4 oder 2.5 als Optimum erwartet, hart hin oder her und dafür hinten etwas weniger. Bei einem guten Drittel mehr Gewicht ist bei ähnlichem Reifenformat 2.5 wie 1.8 auf dem MX5.
Klar, beim Heizen muss vorher Druck raus, sonst steigt er zu sehr und die Schlappen schmieren aber für den Alltag nähme ich vorn eher etwas mehr als weniger. Bei Fronttrieblern hast Du sonst zu viel Verschleiss an den Reifenflanken, die leiden sogar unter Autobahn... hat was mit Fahrwerksgeometrie zu tun.....
Und gegen Holzigkeit helfen wie gehabt Reifen mit geringerem Speed- und Lastindex, mehr noch kleinere (Durchmesser) Felgen. Mein Riesen-Volvo rollt auf 15-Zoll..... Klar ist das unsportlich aber das ist das Auto eh und es ist auch mal schön, wenn alle bisher bekannten Querfugen einfach nicht mehr existieren.
Wobei das mit dem Druck immer auch einfach ausprobiert sein will. Ich schau mir immer die Reifen an... wenn ich mit dem subjektiv besten Druck zuviel Verschleiss an den Flanken habe dann erhöhe ich den Druck - ähh, hmmm, dort etwas mehr Verschleiss ist bei meinem Fahrstil normal. 😁
Ach ja, der Premium Contact. Der wird nicht vom Abrollen her hart. Hart wird an dem der Gummi, was sich in irgendwann gegenüber Neuzustand extrem verschlechternden Grip äussert. Die erste Serie war zumindest so und hatte einen völlig ungleichmässigen Verschleiss, egal auf welchem Auto. Die war einfach völliger Schrott wobei Conti den angeblich inzwischen verbessert hat. Auch die früheren Conti-Winterreifen sind verhärtet, was auch der einzige Grund war, weshalb sie recht lange hielten... auf Nässe und Eis waren sie dann zwar Müll aber Hauptsache noch 4mm. Dem Vernehmen nach ist das Prinzip immer noch das selbe, nur nimmer ganz so übel und ich kann aus Erfahrung sagen, dass es mir mit aktuellen Hankook-Reifen ebenso ging.
Meine Güte... ich schreib ja Bücher... ich gebe hier jetzt Ruhe.
Zitat:
@Mometz schrieb am 3. Mai 2016 um 09:19:15 Uhr:
Hallo geraldberlin63,Felge = TEC Speedwhells as3 in schwarz
Fotos sind in meinem ProfilGruß
Mometz
Schaut ein wenig Hochbeinig aus mit diesen Felgen. Etwas tiefer legen würde ihm besser stehen.