Alle Autos mit offizieller EU 6c Einstufung
Werden schon Autos offiziell in Eu 6c eingestuft? Gibt es irgendwo eine Übersicht die laufend aktualisiert wird mit allen die EU 6c erfüllen? Falls nicht möchte ich diesen Thread dazu verwenden.
Kennt jemand Autos, die jetzt schon offiziell in EU 6c typisiert / klassifiziert wurden?
Beste Antwort im Thema
Golf 7 GTI Performance (180 kW, Facelift) = Euro 6 ZD = Euro 6c
Golf 7 1.5 TSI ACT 110 kW = Euro 6 ZD = Euro 6c
Quelle: VW Konfigurator -> Modell und Motor wählen, auf i klicken und unter Emissionsklasse nachschauen
KBA (PDF) => Euro 6 ZD = Euro 6c.
Beide haben keinen Rußpartikelfilter.
VG myinfo
28 Antworten
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 5. September 2017 um 00:19:34 Uhr:
Alle Saugrohreinspritzer erfüllen aktuell die Euro 6c, weil deren Partikelanzahl und - masse gar nicht ermittelt wird. Die restlichen Werte sind für diese Motorenbauart sowieso kein Problem, auch im Realbetrieb (RDE) nicht.Zitat:
@Roadmovie schrieb am 2. August 2017 um 16:00:53 Uhr:
Laut der österreichischen Suzuki Homepage erfüllt der Swift mit dem 1.2 90 PS Benziner in allen Versionen EU 6c.
Aber wie ist das dann mit der offiziellen Einstufung? Werden die dann alle nach EU 6c eingestuft, und ab wann? Und was ist mit denen, die noch zuvor ohne EU 6c eingestuft wurden, bekommen die das Nachträglich zugesprochen oder wie funktioniert das? In dem Thread geht es mir in erster Linie um die gesetzliche Seite und wie die offiziell eingestuft werden.
Der zweite Punkt stimmt leider nicht ganz. Das trifft auf Motoren ohne Aufladung mit genügend Hubraum (im Verhältnis zum Fahrzeuggewicht) zu. Bei Downsizingmotoren steigt trotz Saugrohreinspritzung der Schadstoffausstoß und der Partikelausstoß teils über die Grenzwerte an. Siehe diverse Modelle im ADAC Eco Test.
Zitat:
@Roadmovie schrieb am 5. September 2017 um 16:44:54 Uhr:
Der zweite Punkt stimmt leider nicht ganz. Das trifft auf Motoren ohne Aufladung mit genügend Hubraum (im Verhältnis zum Fahrzeuggewicht) zu. Bei Downsizingmotoren steigt trotz Saugrohreinspritzung der Schadstoffausstoß und der Partikelausstoß teils über die Grenzwerte an. Siehe diverse Modelle im ADAC Eco Test.
Stimmt. Trotzdem werden die Rußpartikel bei Saugrohreinspritzern für die Euronormen gar nicht ermittelt. Vielleicht wird das ja noch geändert.
Zitat:
@Roadmovie schrieb am 5. September 2017 um 16:44:54 Uhr:
Der zweite Punkt stimmt leider nicht ganz. Das trifft auf Motoren ohne Aufladung mit genügend Hubraum (im Verhältnis zum Fahrzeuggewicht) zu. Bei Downsizingmotoren steigt trotz Saugrohreinspritzung der Schadstoffausstoß und der Partikelausstoß teils über die Grenzwerte an. Siehe diverse Modelle im ADAC Eco Test.
Ich reiche mal die Tabelle vom ADAC Eco Test nach. Die Besten sind neben zwei Erdgaswagen zwei Suzuki, die den neuen Partikelgrenzwert weit unterbieten. Den neuen Grenzwert unterschreiten in deutlicher Mehrzahl Saugrohreinspritzer, während sie über dem Grenzwert nur noch vereinzelt auftauchen.
Wer auf einen Direkteinspritzer nicht verzichten kann, der sollte einen wählen, der unter der grünen Linie liegt. Neben Mercedes ist auch ein VW Golf darunter.
In der Tabelle vermisse ich die Marke Ford bis auf einen KA, der als Saugrohreinspritzer unter der grünen Linie liegt. Die berüchtigten Ecoboost, die ich auf dem Kieker habe, tauchen in der Tabelle gar nicht auf.
Korrektur: Ford gefunden und er führt die Tabelle sogar als größte Dreckschleuder an, da kommt sogar der Volvo Plug-In-Hybrid nicht mit. Mein Gefühl hat mich nicht betrogen
Erschreckend hoch ist die Überschreitung bei den Plug-In-Hybriden um das 3-10fache. Der Volvo Plug-In-Hybrid überschreitet sogar den bis 9/18 gültigen Grenzwert, wäre damit eigentlich bei der Homologierung durchgefallen. Das zeigt, daß man außerhalb Japans die Hybridtechnik noch nicht im Griff hat und sie nur dazu da ist, geschönte Verbrauchswerte zu liefern.
Ich hatte mich auch mit diesem Thema beschäftigt, da ich von einem Diesel-Tiguan auf einen Benziner umsteigen möchte.
In erster Linie weil ich nicht mehr arbeiten muss und nur noch kurze Strecken fahre.
Nun zum Thema: Bei Mercedes soll es einige Modelle geben, die Euro 6c können u.a. die B-Klasse und bei der C-Klasse die 180´er Modelle. 200 und 250 nicht. Dazu hatte ich eine Anfrage an Mercedes gestellt, bekam aber die Rückinfo für Dieselmotore.
Mazda hat für den neuen CX-5 einen komplett neuen Motor entwickelt mit 2,5 l Hubraum und 194 PS.
Laut Mazda Leverkusen erfüllt dieser Motor die Euro 6c. Dies hat man mir auch per Mail bestätigt.
Warum Mazda damit nicht massiv Werbung macht, weiß ich nicht. Auch auf der Website steht nur Euro 6.
Alle Händler, bei denen ich war, kannten diesen Umstand auch nicht.
Beim Tiguan gibt es bislang den bereits genannten 1,4 TSI mit Ottopartikelfilter und Handschaltung.
Ähnliche Themen
Laut ADAC schafft der Toyota Yaris 1.5 EU 6c und 6d.
Zitat:
@Ernemann7b schrieb am 27. September 2017 um 09:11:54 Uhr:
Bei Mercedes soll es einige Modelle geben, die Euro 6c können u.a. die B-Klasse und bei der C-Klasse die 180´er Modelle.
Mazda hat für den neuen CX-5 einen komplett neuen Motor entwickelt mit 2,5 l Hubraum und 194 PS.
Laut Mazda Leverkusen erfüllt dieser Motor die Euro 6c. Dies hat man mir auch per Mail bestätigt.
Warum Mazda damit nicht massiv Werbung macht, weiß ich nicht. Auch auf der Website steht nur Euro 6.
Alle Händler, bei denen ich war, kannten diesen Umstand auch nicht.
Betreffend Mercedes: Steht das irgendwo nachzulesen?
Zum Mazda habe ich Zweifel. Wie soll ein reiner Direkteinspritzer die Partikelgrenzwerte einhalten? Den 2,5l Skyactiv Motor gibt es außerdem schon seit Jahren.
Zitat:
@Ellrich schrieb am 20. Oktober 2017 um 18:29:07 Uhr:
Zum Mazda habe ich Zweifel. Wie soll ein reiner Direkteinspritzer die Partikelgrenzwerte einhalten? Den 2,5l Skyactiv Motor gibt es außerdem schon seit Jahren.
Haben sie beim Dieselmotor auch geschafft (Euro 6 als einzige ohne SCR, - und Speicherkatalysator). Davon abgesehen: Die Euro 6c ist kein Kunststück, interessant wird erst die Euro 6d, weil dann auch RDE - Fahrten (also auf echten Straßen) dabei sind.
Das ist doch genau das Problem. Wer heute noch über einen Verbrenner nachdenkt, der darf wohl nur noch Fahrzeuge ins Auge fassen, wo die DUH schon nachgemessen hat und die wirklich die künftigen Grenzwerte einhalten. Derzeit sind für Langstreckenfahrer wohl nur die neueste Mercedes E-Klasse und der neueste 5er-BMW interessant.
Da ich aber so viel Geld nicht ausgeben möchte, denke ich jetzt über einen Skoda Octavia mit Erdgasantrieb nach.
Matthias
Zitat:
@Pianist28 schrieb am 22. Oktober 2017 um 10:59:32 Uhr:
Das ist doch genau das Problem. Wer heute noch über einen Verbrenner nachdenkt, der darf wohl nur noch Fahrzeuge ins Auge fassen, wo die DUH schon nachgemessen hat und die wirklich die künftigen Grenzwerte einhalten.
Der ADAC misst seit letztem Jahr die Schadstoffwerte auch unter realistischen Bedingungen, wenn die Werte im neuen ADAC Test unter denen von EU 6d liegen, dann hält er auch die Norm ein.
Außerdem haben Saugrohreinspritzer-Benziner ohne Aufladung und mit für das Fahrzeug angemesssenem Hubraum einen sauberen Verbrennungsprozess, bei solchen Motoren entstehen kaum Partikel und EU 6d wird somit problemlos eingehalten.
Diesel sind von Natur aus dreckig und müssen per Abgasnachbehandlung gesäubert werden, das große Problem dabei ist, dass da ganz einfach getrickst werden kann (zb Testfahrzeug sauber und das Fahrzeug das der Kunde dann kauft könnte eine andere Software haben, bei der der Schadstoffausstoß komplett anders aussieht).
Erdgasautos sind im Erdgasbetrieb besonders sauber. Aber wie viel Reichweite hat zb der Octavia rein mit Erdgas? Zb ein Toyota Prius mit viel höherer Reichweite wird für Vielfahrer praktischer sein.
350 echte Kilometer mit Erdgas, und dann noch 50 Liter Benzin-Reserve. Das sollte praxistauglich sein. Prius habe ich probiert und verworfen, genau wie den Auris. Bin einfach kein Toyota-Fahrer. Gefällt mir innen nicht, und mich nervt das aufgeregte Hochdrehen des Motors beim Beschleunigen.
Der Octavia dürfte da die wesentlich gediegenere Variante sein. Und umweltmäßig wohl mit Erdgas absolut vertretbar.
Noch mal zur Saugrohreinspritzung: Offensichtlich scheint es das nur noch bei eher kleinen Fahrzeugen zu geben. Wer einen mittelgroßen oder großen Kombi braucht, findet da nichts...
Matthias
Wirklich groß und mit Saugrohreinspritzung geht es nur mit den Mitsubishi Outlander 2.0.
Zitat:
@RtTechnik schrieb am 22. Oktober 2017 um 14:00:09 Uhr:
Wirklich groß und mit Saugrohreinspritzung geht es nur mit den Mitsubishi Outlander 2.0.
Ein Mercedes G 65 AMG ist aber größer. 😁
Zitat:
@Pianist28 schrieb am 22. Oktober 2017 um 13:20:07 Uhr:
Noch mal zur Saugrohreinspritzung: Offensichtlich scheint es das nur noch bei eher kleinen Fahrzeugen zu geben. Wer einen mittelgroßen oder großen Kombi braucht, findet da nichts...
Zitat:
@RtTechnik schrieb am 22. Oktober 2017 um 14:00:09 Uhr:
Wirklich groß und mit Saugrohreinspritzung geht es nur mit den Mitsubishi Outlander 2.0.
Da gibt es schon ein paar: Kia Optima SW 2.0, Subrau Outback 2.5, Toyota Avensis 1.6 / 1.8, Honda Civic Tourer 1.8, Toyota RAV-4 2.0, Subaru Forester 2.0
Und bei Dacia noch ein paar Motoren. Allerdings sollte man nicht zu viel Leistung erwarte da soll man doch bitte die teuren Renault kaufen.
Lexus LC 500h ist laut KBA EU 6c eingestuft.