Alfa GTV (916) Leerlaufdrehzahl zu hoch + Ruckeln im Schub

Alfa Romeo Giulietta 2 (116)

Hallo Alfa-Freunde!

Nach einer relativ langen Leidensgeschichte (Werkstatt, Foren, Werkstatt, Foren, Foren, Foren...) hat mein Alfa GTV (916, 1.8 TS, Bj 1999, 106.000 km) mal wieder ein neues Problemchen... 🙄

Nachdem nun monatelang mein Leerlauf gesägt hat, ist nun seit 2 Tagen plötzlich der Leerlauf viel zu hoch (2.000 U/min). Dies vor allem auch im warmen Zustand! Außerdem ist mir aufgefallen, dass er beim Gaswegnehmen (Schubbetrieb) ziemlich ruckelt. Lambdasonde, Thermostat und Zündkerzen wurden bereits getauscht. Auch die Drosselklappe wurde gereinigt. Motorkontrolllampe hat übrigens nie geleuchtet und ausgegangen ist er (zum Glück) auch noch nie. Anspringen tut er ohne Probleme...

Ich hab schon unzählige Forenbeiträge gelesen, aber irgendwie könnte es vieles sein. Habe morgen zwar einen Termin in der Werkstatt, aber bevor die mir wieder 300 Euro abknöpft, wollte ich mich lieber nochmal einbisschen schlau machen und mit eurer Hilfe den Fehler eingrenzen.

Also was meint ihr, woran es liegen könnte? Leerlaufsteller? LMM? Temperatürfühler? Oder was ganz anderes?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

Gruß,
Dominik

9 Antworten

Hi,

gibt es irgendwas im Fehlerspeicher ?
ansonsten versuch mal :

- LMM testweise abziehen, wenn sich nix ändert, LMM defekt. LMM-Einsatz kostet ~ €90,00 nicht zu verwechseln mit dem kompletten Bosch-Teil für ~€250,00

Ich geh mal davon aus, dass der Leerlaufregeler elektronisch ist, d.h. das Gaspedal keinen Seilzug hat, oder ?

- Drosselklappe neu anlernen
--- zuerst die Batterie für min. 30min komplett abklemmen (beide klemmen lösen)
--- wieder anklemmen
--- alle Verbraucher ausstellen , auch Heizung
--- Zündung an ohne Starten und 1min warten ,
--- Zündung 30sek aus !
--- Motor Starten ohne Gas geben und den Motor so eine minute im Stand laufen lassen .
--- nach der minute kann man das Gaspedal mal voll durchdrücken (und wieder loslasen, nicht unbedingt bis in den begrenzer drehen !!!!) , der poti ermittelt dann seinen Vollen Ausschlag

Normales Standgas und gute Parameter dürften so nach 50km Fahrt im Steuergerät wieder hinterlegt sein .

Alterantiv kann das auch der freundliche mit dem Examiner machen, kostet natürlich was 🙂

Viel Erfolg.

Hallo Guzzi97,

erstmal vielen Dank für Deine Tipps! Ob was im Fehlerspeicher steht, weiß ich leider nicht (war noch nicht in der Werkstatt). Kontrolllampe leuchtet auf jeden Fall nicht.

Das mit dem LMM werd' ich heute Abend mal versuchen, daran hab' ich noch gar nicht gedacht... 😛

Mein GTV hat noch einen Seilzug an der Drosselklappe, daher wird Dein Tipp mit dem Anlernen nichts bringen, oder?

Danke & Gruß,
Dominik

Hi,
wenn Gaszug, dann überprüfe doch mal, ob der Seilzug leichtgängig ist, evtl. hakt er irgenwo oder ist gar "eingerissen".
"schmieren/fetten" an den entsprechenden beweglichen Stellen wäre von Vorteil (z.b. mit WD40, o.ä.)

Dann kannst den DK ja "komplett" ausbauen und schauen, ob sich die Klappen ganz schließen und öffnen.
Wenn nein, dann hängt das mit dem "Seilzug" zusammen....also nochmal von anfang.

Sollte das Problem weiter bestehen, dann prüfe mal, ob er "irgendwo" Falschluft zieht.
Mit einem Starthilfespray langsam den "Luftweg" abgehen/einsprühen (vom Lufi bis hinn zum Motor).
Sollte sich dann die Drehzahl erhöhen, haste das Problem gefunden.
Wennde Glück hast, ist "nur" eine Schelle abgerutscht, wennde Pech hast, ist ein Riss im Ansaugtrakt.

Und am Schluß, das Steuergerät "reseten" und den DK "neu anlernen"

Viel Erfolg

p.s. Fehler auslesen geht mit :
- Software : FiatEcuScan (kostenlos)
- KKL-Interface (ca. €20,00)
- Notebook / Netbook

Hi Guzzi97,

das ist ja toll mit dem selbst Fehlerauslesen für 20 Euro!! 😛 Hätte ich das mal früher gewusst... Leider hab' ich nach ein wenig Recherche raus gefunden, dass das mit meinem Model (Bj. 1999) noch nicht funktioniert, da hier noch OBD-1 verbaut wurde, wenn ich richtig gelesen hab:
http://www.oli-goes-online.de/html/onboarddiagnose_alfa_romeo3.html

Naja, jetzt steht er erstmal eh in der Werkstatt, bin mal gespannt, was es ist. Lass es euch dann natürlich wissen, man lernt ja nie aus! 🙂

Viele Grüße und Danke nochmal,
Dominik

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rswad


Hi Guzzi97,

das ist ja toll mit dem selbst Fehlerauslesen für 20 Euro!! 😛 Hätte ich das mal früher gewusst... Leider hab' ich nach ein wenig Recherche raus gefunden, dass das mit meinem Model (Bj. 1999) noch nicht funktioniert, da hier noch OBD-1 verbaut wurde, wenn ich richtig gelesen hab:
http://www.oli-goes-online.de/html/onboarddiagnose_alfa_romeo3.html

Naja, jetzt steht er erstmal eh in der Werkstatt, bin mal gespannt, was es ist. Lass es euch dann natürlich wissen, man lernt ja nie aus! 🙂

Viele Grüße und Danke nochmal,
Dominik

Ach ne, geht wohl doch auch mit OBD-1:

http://www.oli-goes-online.de/html/onboarddiagnose_alfa_romeo1.html

Hi,
ich kann Dir das hier als Software nur FiatEcuScan empfehlen, das beste was moment aufm "Markt" ist..

http://www.fiatecuscan.net/
Die Liste der Fahrzeuge findest Du hier:
http://www.fiatecuscan.net/SupportedVehiclesList.aspx

Mit einem "modifizierten" KKL-Interace kannst Du dann sogar das Steuergerät vom ABS & Airbag auslesen 🙂
Zu kaufen hier :
http://www.alfa-romeo-portal.de/.../
ansonsten reicht das "normale" KKl-VAG völlig aus.
btw. im o.g. Forum findest Du noch mehr nützliche Tips & Tricks 🙂

Grüße

So, nach zwei Tagen in der Werkstatt haben sie endlich den Fehler gefunden und es war... Tada: "Wasser in diversen Steckverbindungen"?? 😕 😰 😁

Egal, auf jeden Fall läuft er nun wieder wie er soll (Leerlauf nicht mehr erhöht), ich hoffe das bleibt nun so und ist nicht beim nächsten Regen wieder anders. 😁 Gekostet hat es mich 99 Euro 🙄 und im Fehlerspeicher war übrigens nichts hinterlegt.

Da stellt sich mir die Frage von was man denn "Wasser in diversen Steckverbindungen" bekommt? Hatte keine Motorwäsche (mach ich nie) und Waschanlage war ich auch nicht (mach ich 3x im Jahr)...?

Auf jeden Fall vielen Dank an alle für die Tipps und falls jemand mal ähnliche Probleme hat: Lieber erst alle Steckerverbindungen prüfen/reinigen, bevor man wild irgendwelche teuren Teile tauscht!

Viele Grüße,
Dominik

Hi Domi,
Danke für die Info, "Wasser in div. Steckern" hört sich auch gut an..
Scheinst aber ne gute Werkstatt zu haben, die erstemal suchen anstelle zu tauschen..

99€ finde ich geht voll i.O.

Grüße und viel Spaß noch
Guzzi97

Naja, mittlerweile bin ich auch schon fast Stammkunde in der Werkstatt... 😁
Aber bis jetzt läuft der Karren wieder, das ist die Hauptsache!

Gruß, Dominik

Deine Antwort
Ähnliche Themen