Alfa 146 "Umbau" - Because "Racecar" - Hilfe
Hallo! 🙂
Ich habe einen 146 (930er) 1.4 oder 1.6 TS*(müsste ich erst nachschauen) geschenkt bekommen, da er für den TÜV noch zu richten ist, TÜV ausgelaufen ist und die Vorbesitzer (guter Kumpel) sich einen Neuwagen geholt hatte und der Händler den nicht in Zahlung nehmen wollte, da ang. wirtsch. Totalschaden.
*müsste der 1.6TS mit 120 PS sein, da der Durchzug für 103PS zu viel waren.
Probleme:
Fahrwerk ist am Ende
Spur verstellt
Motor hat schwankende Drehzahl im Stand (Ansaugrohr nach LuFi gerissen)
Klima ohne Funktion
Batterie tot
Reifen kurz vor Ende
Service muss gemacht werden - Groß mit ZR/WaPu
Bremsen entweder verrostet oder am Ende.
Ist nun doch schon einiges. Da ich sowieso einen kleinen leichten Kurvenräuber möchte, würde es sich anbieten den Alfa herzurichten und dann leer zu räumen.
Her richten dann gleich mit Sportfahrwerk, härteren Stabis, verstärkten Quer-/Längslenkern etc.
Die Frage ist nun, ob das jemand bereits bei dem Alfa gemacht hat und mir hierzu seine Erfahrung nennen könnte.
Da es ein VorMoPf (Vorfacelift) ist kann ich "jeden" Sitz ohne ABE einbauen ohne, dass dieser abgenommen werden muss - Wie ist das ganze beim Lenkrad, wurde der von Alfa in irgendeiner Variante ohne Airbaig im Lenkrad ausgeliefert?
Wikipedia sagt:
Leergewicht: 1175–1275 kg
Ich denke mit dem 1.6 TS Motor sollte er auf ca. 1215 sein - Wie viel KG sind realistisch wenn ALLES rausgerissen wird? Rücksitzbank, Matten, Dämmung, Teppich, Türverkleidungen + Innenleben, Alle unnötigen Kabel (zu den Lautsprechern, Radio etc), Dachhimmel, a-b-c Säule, Kofferraumdämmung, Motorhaubendämmung... Klima ausbau wird sich wohl auch lohnen
Sollten hier 100-130kg möglich sein?
Gibt es Empfehlungen für Fahrwerk / Ersatzteile? alfisti.net habe ich bereits gefunden mit Teilekatalog etc. allerdings sind hier einige Sachen unklar, denn beim unten genannten Beispiel steht nichts von verstärkt oder sonstiges, sondern kostet einfach mehr.
Beispiel:
Querlenker unter Tuningteilen kostet 45€ / Seite
Querlenker unter Ersatzteilen kostet 39€ / Seite...
geplante Umbaumaßnahmen:
- Schalensitze
- (evtl. Schrothgurte und Käfig)
- ESD für den Sound, evtl. auch komplette Anlage
- gescheite Reifen/Felgen (Semislicks + leichte Alus)
- Sportlenkrad
- Schaltwegverkürzung
- Bremsen upgrade
- Fahrwerksgeometrie verstärken (Querlenker- Längslenker - Domlager - Stabis - Spurstange - Fahrwerk)
Motortechnisch habe ich vor nichts umzubauen, außer es gäbe einfaches kleines Tuning wie z.B. vom BMW m52b28 mit der M50 Ansaugbrücke + Benzindruckregler und Softwareanpassung - ca. 20-30 PS mehr. (Materialkosten ca. 250€)
Ist jetzt ganz schön viel auf einmal, aber würde mich freuen über ausführliche Antworten, anreize, Erfahrungen und Tipps/Tricks.
Danke!
Veelaster
6 Antworten
Hi,
weiß nur soviel, der 146er hat Doppel-Airbag, das Facelift gar vier.
Sodann müsstest die Airbags deaktiveren..
Mehr Infos bekommst Du im speziellen 145/146er Forum...
Such mal im Netz nach "Alfa-Power" 😉
Grüße
Für den 146er kommen etliche Motoren in Frage: 4 Boxer (1,3 - 1,7l) und 4 Reihenvierer (1,4-2,0l).
Für die Boxer sieht die "Tuninglage" besser aus, weil diese deutlich länger existierten und auch offiziell im Rennsport eingesetzt wurden. Bis hin zu bösen Turbo-Umbauten > > 230PS.
Mit entsprechendem Ellenbogeneinsatz ist ein Rückbau TS -> Boxer durchaus möglich.
Beim Reihenvierer ist die Luft deutlich dünner: Die Motoren haben ab Werk schon alles, was ein "getunter" Motor braucht. Mit fertigen Kits kommt man da nicht weiter, als die Serienstreuung.
Was beim TS noch geht sind die klassischen Verbesserungen:
- porten/polieren
- Querschnitte optimieren
- Feinstwuchten, und Drehzahl erhöhen.
Ausräumen wird ca 100kg bringen... Das ändert aber nix daran, dass der 930 für die 1,4er und 1,6er eigentlich zu schwer ist... Gut gehen die 1,8er (Quadrathuber) und 2,0er (Langhuber).
ich melde mich mal wieder, da das ganze nun ins rollen kommt.
Es ist ein 1.6 TS 16V mit 88kW und 120 PS.
Am Samstag ist eine Überprüfung beim Tüv, damit ich weiß, was alles gerichtet werden muss, jetzt nach etwas mehr als 1,5 Jahren Standzeit.
Ich hoffe, dass hier nichts tödliches kommt, wobei der Alfa von unten noch ganz gut aussah, Flugrost, nichts lose was fest sein sollte (Spurstangen / Querlenker etc) und es damit dann das Budget sprengt.
Habe aktuell mal eine Liste zusammen gestellt von den Teilen, die ich denke defekt sind bzw. erneurt werden müssen, würde diese ggf. gleich mit Tuningteilen versehen, damit ich nicht doppelt kaufen muss.
Fahrwerk, orignial kostet ca. 380-400€
KW V1 Inox 870-900€
Domlager VA 55€
Bremsen vorne:
Scheiben: Brembo Sport für ca. 220€
Beläge: EBC Greenstuff ca 60€
Hinten:
Scheiben: Brembo MAX für ca. 80€
Beläge: EBC Greenstuff für ca. 50€
Ringsrum: Stahlflex Leitungen + neue Bremsflüssikeit (ca. 130€)
(Gesamt ca. 530€ - Standard Bremsen wären bei ca. 350, ohne Stahlflexleitungen)
Abgasanlage:
Ragazzon MSD+ESD für 560€
Zudem einige Teile in der Wartung:
Batterie (Inzwischen leer) für ca. 70€
Zündkerzen 100€
Öl-, Luft- und Kraftstofffilter jeweils ca. 8€, gerundet 30.
Motoröl ist noch vorhanden 10W-40 Vollsynth.
Wischerblätter 20€.
Sollte ich hierbei auch gleich das Getriebeöl wechseln? Das Auto hat ca. 162tkm, ob es gewechselt wurde weiß ich nicht.
Reserven wären noch da.
Wo ich mir nicht sicher bin ob es noch im guten Zustand ist aber deshalb Reserven habe:
Kupplung (200€ + Werkstatt)
Längslenker (75€)
Zahn-/Keilriemen(200€ + Werkstatt)
Bremssättel (330€)
Preistechnisch sind die Teile bei ca. 2,2k - 2,3k€, hinzu kommen dann die üblichen Gebühren wie TüV, Spur einstellen und Kennzeichen+ Anmeldung. Ich denke, damit habe ich ein Fahrzeug was durchaus sportlich ist für einen Preis den man kaum im Internet zahlt für ein annäherndes Verhältnis (Mit Umbau, Tüv etc.)
Ansonsten ist ein Link erwünscht! 😉
Ansonsten soll zusätzlich das Fahrzeug erst mal leer geräumt werden, Klima, Elektrik, Dämmmatten etc raus. Habe beim Tüv auch jemanden, der mir sagen kann, was alles drin bleiben muss - werde ich mir schriftlich geben lassen.
Da er mir mit den 120PS und den Variablen NW Steuerung spritzig rüberkam und guten Durchzug hatte bei den aktuellen (lt. FZG - Schein) 1285 Kg, sollten 100kg gut was ändern, falls es nicht sogar mehr Kg sein sollten.
Nun bin ich auch etwas über eure Meinungen gespannt:
Ich persönlich finde, dass man für dieses Preis/Leistungsverhältnis nichts besseres bekommt, besonders im Bezug auf die "nachträglich verbaute" sportlichkeit.
Im Vergleich habe ich heute morgen einen BMW e46 angeboten bekommen, 318 Limusine mit 118 PS für 2.300€, KM Stand glaub ich waren um die 150tkm. Allerdings ist hier dann noch nichts umgebaut und das Leistungsgewicht ist bei knappen 1500 Kg nicht wirklich überzeugend.
Danke im Voraus
und
MFG
Veelaster
....und ich dachte, das Projekt wäre "Tot" 🙂
Schön, dass es weitergeht..
Alsol, ich würde umgehend noch den ZR, Nebenriemen, Rollen sowie Wapu tauschen
lassen, sonst haste nicht lange Freude am Motor.
Dann, Getriebeölwechsel ist auf jedenfall ratsam, hier reicht das "normal" 75er Getriebeöl.
Bzgl. dem Bremssattel, hier gibts zum Glück "Reparatursätze" (Kolben, Dichtung, etc.)
und kosten einen Bruchteil des Sattels.
Was die "verstärkten" Querlenker, etc. angeht..
Gibts nicht 🙂
Bzgl. bei den Querlenkern geht ja immer nur das Gummi kaputt, und, wenn mann
jetzt PU-Buchsen anstelle der ausgeleuerten Gummi's einsetzt, dann haste zwei Fliegen mit einer
Klappe..
a. Querlenker sind wieder "fest"
b. durch die PU-buschen, ist das Fahrwerk noch direkter.. 🙂
Grüße
p.s. der "EX-kollege" von alfisti.net, Frank Maibaum, hat in einem 145er einen GTA-Motor
samt passender 6-Kolben Brembos' verabut und das geniale, die Karre hat sogar TÜV 😉
Das nenne ich mal nen genialen "Racecar" 😁 D:
Ähnliche Themen
Sodele, wollte eig erst am Samstag zu Tüv, aber da ich mir gestern spontan noch einen E36 gekauft habe, bin ich mit dem Alfa schon heute zum Dekra, läuft gerade irgendwie wie am schnürchen.
Geschaut geprüft gemacht getan, sogar fast TÜV bekommen!
Mängel:
Bremsleitungen VA müssen neu da porös
Radhausschale muss geschweißt werden, dort wo der Dämpfer ist, also nicht am Träger.
Reifen runter auf Barkasse (Hatte keine Lust die davor zu wechseln, sind irgendwelche uralten M+S und hab noch Sommerreifen mit gutem Profil da)
Querlenker Beidseitig, Gummilager sind am reißen und haben kleines Spiel
Abgasrohr befestigung nach dem Hosenrohr
Licht Beifahrerseite def. (Lampe kaputt)
Abblendlicht zu tief
Nebler zu hoch
Hinweise vom Dekra
Domlager Beifahrerseite muss kleinteilmäßig geschweißt werden (3x3 cm ca)
Unterboden hat nur leichte anrostungen, noch kein Problem!
Anonsten alles gut, Bremsen, Fahrwerk, Längslenker, Bremssattel...
Das einzige was für den Komfort noch wäre, wäre die Kupplung, die kommt ziemlich spät, evtl. ist es auch hier bloß der Bowdenzug.
Das heißt, das Material wäre bei ca. 515€(Originalteile von alfisti.net) da hier noch das Thermostat kommt, da er nicht richtig auf Temperatur kommt, dazu mach ich auch gleich den Deckel vom Ausgleichsbehälter mit, sicher ist sicher.
Zudem halt noch das normale Servicezeugs, Ölwechsel, Zündkerzen, Filter etc.
Also gute Vorraussetzungen um daran etwas zu arbeiten. Ich schätze mal die Werkstatt wird mir so rund nen Tausender abknöpfen für ZR/WaPu und Schweißen. Hätte sogar ggf. jemanden an der Hand der mir das ganze schweißen könnte, dann könnte ich mir sogar noch das KW Gewindefahrwerk leisten (aufpreis ca. 900€).
Dann noch das ganze Ausräumen und ich hab erstmal ein schönes Spaßmobil da stehen an dem ich hin und wieder mal was machen kann.
Der BMW E36 318i war ein gutes schnäppchen:
750€ Kaufpreis, Bremsen VA neu, ZR mit anbauteilen gemacht, Unterboden schaut gut aus, kein Ölverlust, weder am Diff, noch am Getriebe noch am Motor.
Manko: Windschutzscheibe muss getauscht werden (tiefer Steinschlag im Sichtfeld - bereits Angebot für 380€ mit Einbau) und dann noch TÜV machen (Ausgelaufen 02/17)
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 2. März 2017 um 11:54:04 Uhr:
[...]Dann, Getriebeölwechsel ist auf jedenfall ratsam, hier reicht das "normal" 75er Getriebeöl.
[...]
Bzgl. bei den Querlenkern geht ja immer nur das Gummi kaputt, und, wenn mann
jetzt PU-Buchsen anstelle der ausgeleuerten Gummi's einsetzt, dann haste zwei Fliegen mit einer
Klappe..
Werde Mal schauen, dass ich evtl. welche finde mit PU Buchsen, habe aber leider kein Einpresswerkzeug und der Händler meines Vertrauens hat nicht unter 280€ zzgl. Mehrwertsteuer und mit dem Ebay/Amazon Zeugs hab ich schlechte Erfahrung 🙂
Zitat:
p.s. der "EX-kollege" von alfisti.net, Frank Maibaum, hat in einem 145er einen GTA-Motor
samt passender 6-Kolben Brembos' verabut und das geniale, die Karre hat sogar TÜV 😉
Das nenne ich mal nen genialen "Racecar" 😁 D:
Das ist mal wirklich der Hammer! Will aber nicht wissen wie viel Aufwand und Arbeitsstunden da hineingeflossen sind!
Aber Motortechnisch will ich nichts ändern, der 120 PS Motor ist gut, solange ich am Gewicht noch gut was machen kann. 🙂
Was ich auf jedenfall über die kommende Zeit vorhabe ist nicht nur ausräumen, sondern falls das Geld es mir erlaubt auch Schmiedefelgen, leichte Scheiben, hintere Türen zuschweißen und die ganzen Mechanismen ausbauen. Aber wer weiß wie lange der Karren mich begleiten wird, ich hoffe lang.