Akustische Verschleißanzeige der Bremse

Opel Astra J

Liebe Gemeinde,

ich hab mal eine dringende Frage:

Im Zusammenhang mit dem Astra G las ich hier, daß der für verschlissene Bremsklötze eine "akustische Verschleißanzeige" gehabt hat, die sich durch ein Kratzblech bemerkbar machte, sobald die Bremse getreten wurde. Dann gab es wohl Krach...

Hat der Astra J sowas auch? Wenn ja - wann macht die Anzeige Krach? Wenn ich bremse - oder wenn ich die Bremse wieder freigebe?

Hintergrund: Ich hab heut für neue Bremsklötze gelöhnt, die angeblich notwendig waren, weil die alten angeblich verschlissen waren.

Dumm nur: Ich hatte zwar ein schleifendes, kratzendes Geräusch. Das kam aber nicht, wenn ich die Bremse trat, sondern immer dann, wenn sie gelöst war. Wenn ich sie trat, war Ruhe. Und dieses Schleifen war auch nicht wirklich gut zu hören, sondern nur bei offenem Fenster, so daß ich mir fast nicht vorstellen kann, daß das wirklich eine Anzeige sein soll.

Und letztlich - der Asterix zeigt doch fast alles im Display an, oder?

Für eure Antworten Dank im voraus!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gott in rot


HI,
wenn man immer Ampelsprints hinlegt und anschliessend immer in die Eisen steigt, sicherlich nicht.
Aber wenn man Vorrausschauend fährt geht auch dieses.

Amen!

Wenn man natürlich den Ehrgeiz hat, als "Verdienstvoller ADAC-Stauführer" namentlich im Verkehrsfunk erwähnt zu werden und entsprechend "vorausschauend" fährt (also wie eine Schnecke, die Anschleichen übt), dann kann die Bremse schon 75.000 km überleben.

Dumm nur, daß ich bei der Fahrweise hier in Berlin binnen Wochenfrist - völlig zu Recht! - einen ordentlichen Tinitus habe von den wütenden Hupkonzerten hinter mir. Wer bummelt, soll "Busse und Bahn" fahren....

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kamikazefisch


Danke, geht ja noch.

aber nur vorne.....wenn hinten auch dazu kommt kostet es 107 Euro für die Beläge und 26 AW zum tauschen..........hinten ist seltsamerweise teurer als vorne.

Gruß aus KH

Na ja - zu denken gibt mir nur:

 

1. Das Geräusch war bei geschlossenen Fenstern nicht zu hören, nur bei offenem. Sollte eine Verschleißanzeige nicht auch bei geschlossenem Fenster als Normalzustand gut und deutlich hörbar sein?

 

2. Das Geräusch trat auf, wenn ich nicht gebremst hab. Sowie ich gebremst hab, war es sofort weg. Wie kann eine Verschleißanzeige der Bremse Verschleiß anzeigen, wenn die Bremse gar nicht betätigt wird? Und warum meldet sie sich nicht, wenn ich dann wirklich bremse?

 

3. Ich bin mit dem Mechaniker vorher um den Block gefahren. Erste Reaktion:"Ich hör nix!". Dann hörte er doch was - und vermutete Verschmutzung.

 

Wenn es wirklich die Anzeige war, warum hat er das nicht als Fachmann sofort erkannt?

Ich hatte genau das gleiche Geräusch....erst nur bei offenem Fenster zu hören und dachte ich nur "bestimmt irgendein (VW) in meiner Nähe". Das ging so 3 Wochen-dann hab´ich es eingesehen, dass ich es bin. Aber 2 weitere Wochen ignoriert. Dann musste ich noch 500 km fahren-und da wurde es unerträglich, auch bei geschlossenem Fenster hörbar.
Der Meister beim FOH hat es mir dann gezeigt: Der hintere Bremsbelag schleifte permanent wegen zu geringer Belagstärke an der Bremsscheibe. Beim Bremsen verschwand das Geräusch durch den Druck auf den Belag.
Fazit: Das Geräusch ist beim J keine Verschleißanzeige, und Dir wurde bestimmt keine Reparatur in Rechnung gestellt, die nicht nötig war. Am Anfang/schwaches Geräusch kann es auch sein, dass die Bremsen nur gereinigt werden müssen.

Also i hab auch ein Schleifen während der Fahrt gehabt und sowie i bremste war es weg.
Wieder in der Werkstatt nachgeschaut und siehe da, Beifahrerseite innen is runter gewesen.
Aber sollte es nich wie ewiglich erwähnt beim Bremsen ein schleifgeräusch geben??
I hab jetzt 45344 runter und die Bremsen sind runter, is das echt normal. Hab mal was gelesen das das ESP zeitig greift und vlei is die bremsmischung weicher?? Aber mit meim Astra h hab i über 80000 mit den bremsen geschafft.
Könnte mal einer seine km zum bremswechsel angeben??

Danke

ich habe einen 5türer und derzeit 75000 km drauf.
Ich habe die ersten Bremsen drin. Zum Winterreifenwechsel werd ich mal drauf schauen, denke aber, die sind noch gut.

Hat jetzt nichts mit dir zu tun, ich kenne deine Fahrweise nicht, aber:
Ich wohne aufm Berg und mich wundert bei manchen nicht, dass nach 20-30000 km die Bremsen fertig sind. Das rote Licht geht oben am Berg einmal an und unten am Berg einmal aus. Das da die Bremsen unten glühen und der Bremssattel einiges eingebüst hat, ist wohl klar.

Ich bremse immer kurz aber fest, bis unterhalb der Geschwindigkeitsbegrenzung und lasse das Fahrzeug dann wieder rollen, bis drüber. Dadurch ist die Bremszeit kurz und die Bremsen können auch wieder abkühlen. Ein Gang runter unterstützt dieses "Bremsen sparen".

Ähnliche Themen

Ich fahre nur Langstrecke, zu Hause-Arbeit-zu Hause sind am Tag ca 160km und beim h ham die Bremsen wesentlich länger gehalten. Deswegen bin i stutzig das die jetzt schon bei 45runter sind, du Must ja in den Bergen mehr Bremsen wie ich auf ebener Strecke und trotzdem sind deine noch nich Platt. Mich wunderst.

Also was unheimlich Bremse frisst ist Stadtverkehr.

Von einer roten Ampel zur nächsten - und von roten Ampeln haben wir hier in Berlin gefühlte Millionen -, Stop-and-Go vor Baustellen und dann natürlich das Eigengewicht des Asterix gehen nun mal auf die Bremsen.

Da darf man hier keine lange Lebensdauer erwarten....

HI,
wenn man immer Ampelsprints hinlegt und anschliessend immer in die Eisen steigt, sicherlich nicht.
Aber wenn man Vorrausschauend fährt geht auch dieses.

Zitat:

Original geschrieben von gott in rot


HI,
wenn man immer Ampelsprints hinlegt und anschliessend immer in die Eisen steigt, sicherlich nicht.
Aber wenn man Vorrausschauend fährt geht auch dieses.

Amen!

Wenn man natürlich den Ehrgeiz hat, als "Verdienstvoller ADAC-Stauführer" namentlich im Verkehrsfunk erwähnt zu werden und entsprechend "vorausschauend" fährt (also wie eine Schnecke, die Anschleichen übt), dann kann die Bremse schon 75.000 km überleben.

Dumm nur, daß ich bei der Fahrweise hier in Berlin binnen Wochenfrist - völlig zu Recht! - einen ordentlichen Tinitus habe von den wütenden Hupkonzerten hinter mir. Wer bummelt, soll "Busse und Bahn" fahren....

Genial, Anna ... 😁

Das Thema Bremsenverschleiß ist von dermaßen vielen Faktoren abhängig, daß sich jegliche Diskussion darüber eigentlich schon verbietet.

Wenn man allein mal das Beispiel Berlin nimmt - was heißt Stadtverkehr in Berlin...?
- Innenstadtstraßen mit tausend Ampeln und zugeparkten Fahrspuren
- Stadtautobahn
- Wohngebiete mit 30er Zone
- Randgebiete/ Speckgürtel.

Meine ersten Bremsbeläge im Vectra B haben übrigens 160.000 km gehalten, davon 50.000 km in und um Berlin.

PS: Äh, wo ist meine ADAC Medaille? 😁😁😁

Stimmt!

In meinem Ford Puma hat die Bremse auch ewig gehalten.

Nur – das waren Autos aus einem anderen Jahrhundert!

PS: Äh, wo ist meine ADAC Medaille? 😁😁😁Also diesen Blechorden für heldische Trödelsusen werden wir beide hoffentlich nie bekommen, denn - wir FAHREN Opel und sitzen nicht nur blöd in einem fast stehenden Auto rum, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen