Aktueller technischer Stand
Der EX30 gefällt mir sehr gut und ich kann mir zeitnah den Kauf eines Gebrauchten vorstellen. Nachdem hier über Monate gefühlt fast nur negatives berichtet wurde, ist es mittlerweile sehr ruhig geworden. Deshalb die Frage: Haben alle aufgegeben und die Schwächen des EX30 irgendwie akzeptiert oder sind über OTA-Updates inzwischen viele Fehler korrigiert worden? Wie würdet ihr den aktuellen Stand einordnen?
Vielen Dank.
18 Antworten
Ich glaub eher, da haben einige keine Lust mehr... ich schreib mal meinen Stand mit dem EX30.
Positiv:
Den EX30 fahren macht sehr viel Spaß. Er ist agil, wendig, gute Straßenlage, gute Lenkung, für mich optimal.
Ich hatte bisher keine ernsten technischen Probleme, war bisher (1 Jahr) nicht in der Werkstatt.
Negativ (vieles wurde intensiv diskutiert) :
Das Heizungs- und Lüftungsproblem - ist es wirklich durch SW-Update behoben? Möglicherweise.
Die Reichweite im Winter - weit weniger, als ich dachte (gilt wohl auch für andere eAutos).
(viele nervige Kleinigkeiten):
Der Funkschlüssel, mit dem ich oft mehrere Sekunden warten muss, bis die Fahrertür aufgeht. Manchmal geht es nur durch Berührung der Säule mit dem Schlüssel.
Kein Key für Android-Handys (iPhone schon).
Magere Integration von Android-Handys - ausser anrufen geht nichts.
Ruckeliger adaptiver Tempomat nervt mit seinem plotzlichen, zu starkem Bremsen. Hatte vorher Cupra, da lief das viel besser.
Mit Anhänger Kein Tempomat möglich. Niemand weiß, warum.
Die Tasten am Lenkrad, die man nicht fühlen kann.
Insgesamt bin ich zufrieden mit dem EX30, aber nicht begeistert, Werde das Leasing nicht verlängern.
Danke für die Rückmeldung.
Dann braucht es ja wohl noch einige Updates ... und macht die Entscheidung, ob man den EX30 kaufen sollte, nicht leichter 😳
Lieber nicht kaufen. Eher leasen.
Der Wertverlust bei BEVs ist derzeit immernoch unkalkulierbar.
Es sei denn du willst ihn 10 Jahre fahren.
Neukauf käme auch nicht in Frage, ich denke an einen Vorführer.
Gibt es als plus mit großem Akku ab € 31.500,00 und damit wäre einiges an Wertverlust aufgefangen.
Ich würde den EX30 auch nicht kaufen .
Das Preis/ Leistungsverhältnis stimmt einfach nicht. Da wurde zu viel weg gespart in der irrigen Annahme mit einem Touchscreen alles regeln zu können.
Dazu noch die Softwareprobleme... Nee danke
Ein Vorführer mit solchen Preiskonditionen ist doch durchaus interessant im privaten Kauf!
E-Autos dann später wieder zu verkaufen, ist auch heute nicht mehr so problematisch, sie werden durchaus gesucht.
Wir haben uns gerade einen neuen EX30 Single Plus im Gewerbeleasing ohne den großen Akku bestellt, als Zweitwagen für „meine Mädels“ reicht der völlig aus.
Reichweitenangst, die kennen wir nach nun einigen Jahren E-Autos nicht mehr. Und auch mit dem kleinen Akku kann man jederzeit eine Ladesäule anfahren.
Wenn ich hier das Forum verfolge, sind die ersten Kinderkrankheiten weitesgehend erledigt. Auch mein Kollege mit einem der ersten EX30 bestätigt mir das so, und das ist eher ein kritischer Typ.
Zu der Frage der Anhängerkupplung: Das wird bei Volvo generell so gemacht, dass die Assistenten dann reduziert werden. Das Thema ist da Sicherheit, denn die entsprechenden Sensoren sind ja eingeschränkt. Bei den anderen Volvo Reihen funktioniert der Tempomat, jedoch nur ohne Pilot Assist. Wie das genau beim EX 30 ist, müssten vielleicht andere Nutzer noch einmal darstellen, ob es da eine Option gibt, mit der er dann doch nutzbar ist.
Beim adaptiven Tempomat wird er zumindestens in den anderen Volvo Reihen dann ruckelig, wenn man den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu gering einstellt.
Da hier in den letzten Wochen sehr wenig los ist, scheinen hoffentlich einige Updates Erfolg gebracht zu haben. Kommentare zu EX30-Tests auf Youtube variieren nach meiner Wahrnehmung ziemlich ausgeglichen zwischen "super zufrieden " und "Vollkatastrophe". Die meisten dieser Videos mitsamt den Kommentaren sind allerdings auch mindestens 10 Monate alt.
Zitat:
@gseum schrieb am 19. Juli 2025 um 08:42:21 Uhr:
Zu der Frage der Anhängerkupplung: Das wird bei Volvo generell so gemacht, dass die Assistenten dann reduziert werden. Das Thema ist da Sicherheit, denn die entsprechenden Sensoren sind ja eingeschränkt. Bei den anderen Volvo Reihen funktioniert der Tempomat, jedoch nur ohne Pilot Assist. Wie das genau beim EX 30 ist, müssten vielleicht andere Nutzer noch einmal darstellen, ob es da eine Option gibt, mit der er dann doch nutzbar ist.
Beim EX30 mit Anhänger funktioniert der Tempomat leider auch dann nicht, wenn Pilot Assist abgeschaltet ist.
Stimmt, der Tempomat geht auch mit Radträger nicht. Das nervt, wenn man die Räder in den Urlaub mitnimmt und auf der Autobahn keinen Tempomat hat..
Da würde ich auf jeden Fall den Händler bitten, dass er das an Volvo weitergibt.
Kein Pilot-Assist kann ich nachvollziehen, gar kein Tempomat nicht.
Kleiner Einschub „Geschichte“: Die ersten SPA-XC90 hatten die Einschränkung PA bei Anhänger noch nicht. Mit meinem XC90 und dem 10 Meter-Wohnwagen war das schön, aber nur bis man z.B. von einem Lieferwagen überholt wurde. Den die sehr leichte Schlingerbewegung des WoWas versucht der PA sofort auszugleichen, was ein erneutes Schlingern erzeugt und das würde sich dann sehr schnell aufschaukeln, wenn man nicht abschaltet. Habs erlebt.
Zitat:
@gseum schrieb am 21. Juli 2025 um 10:31:55 Uhr:
Kein Pilot-Assist kann ich nachvollziehen, gar kein Tempomat nicht.
Ich kann beides nicht nachvollziehen.
Was beim XC40 nicht geht ist Totwinkel und Pilot Assist bei Nutzung der AHK.
Ersteres kann ich ja noch nachvollziehen, war beim Ateca schon so, zweiteres eher weniger oder fürchtet man, dass ein angehängter Wohnwagen o.ä. dann zu sehr schaukelt ??
Lies mein Beitrag direkt darüber. Die ersten XC90 2 hatten den PilotAssist noch aktiv bei Wohnwagen. 😉
Zitat:@Real Napster schrieb am 17. Juli 2025 um 21:25:18 Uhr:
Lieber nicht kaufen. Eher leasen.Der Wertverlust bei BEVs ist derzeit immernoch unkalkulierbar. Es sei denn du willst ihn 10 Jahre fahren.
Kannst aber doch auch nen ein oder zweijährigen kaufen, da ist der Wertverlust schon einigermaßen behoben