Aktuelle Suche nach w210 und eine super Möglichkeit?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute!
Bin ein Fan von w124 und jetzt langsam auch vom w210. Die Suche nach einem noch vernünftigen W124 habe ich fast aufgegeben. Jetzt habe ich aber die Möglichkeit, einen w210 avantgarde 320e mit ganz wenig km und fast Jahreswagenzustand für ca. 9.500 € zu kaufen.

Ist es ok, worauf soll man bei diesem Wagen (fast neu) außer Rost achten?
Sonst streiten sich ja die Besitzer von 124 und 210, welcher besser ist.

Danke schön vorab für eure Infos! Vielleicht gibt es bald einen Fan mehr :-)

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Beste Antwort im Thema

Hab mir mal die Händlerseite angeschaut.... Es fällt auf, das fast ALLE Autos bei dem einen sehr niedrigen KM Stand für das jeweilige Fahrzeugalter aufweisen!
Vielleicht hat der sich auf Oma + Opa Autos spezialisiert - aber hinterfragen würde ich das allemal...

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 3. August 2019 um 07:02:40 Uhr:


Zu den megageilen Chromringen hast du gar nichts geschrieben, das finde ich ungerecht.

Sorry, man kann ja mal was übersehen!😉

Moin Leute! Habe den 320 E gekauft!!!
Ein wunderbares Auto mit gar keinem Rost vom Opa und Garage.
Vielen Dank an alle!!
So eine Karre habe ich bis jetzt noch nicht gehabt. Ich weiß nicht, wie man danach einen Golf oder was weiß ich fahren kann. Dieser Wagen wird sowas zu Unrecht schlecht geredet!! Für mich ist das der letzte echte Benz, nicht der 124er. Und billigere Materialien im Innenraum habe ich bis jetzt nicht entdeckt. Alles super fein und von hoher Qualität.

Glückwunsch! Ich hatte auch fast 12 Jahre lang einen 124er, mit dem ich sehr zufrieden war, jetzt einen 210er, mit dem ich seit 22 Jahren noch zufriedener bin. Alles , was der 124er schon gut konnte, kann der 210er besser!Dennoch hat der 210er auch einige Schwächen im Innenraum gegenüber dem 124er: so hat beispielsweise der Platz über dem Innenrückspiegel keine kleine Sonnenblende mehr, sondern nur noch ein schraffiertes Feld. Die Narbung der Kunststoffe im Innenraum verschwindet mit der Zeit, die Kunststoffe werden glatt und "seifig", vor allem bei häufigem Gebrauch, z.B beim Arm- Ablegen seitlich und in der Mitte. Aber es gibt auch hier Verbesserungen: Die typische Aufscheuerung der li Fahrersitzlehnenwange bei Stoffsitzen beim 124er gibt es nicht mehr.

Deckt sich absolut mit meine Erfahrungen..
Allerdings hat sich die Materialqualität im Innenraum bei den MOPF Modellen des 210er sehr verbessert und die von dir beschriebenen Mängel treten so nicht mehr auf..
Was ich zb beim 124er deutlich besser gelöst fand, war die Armstütze vorne! Die hatte genau die richtige Höhe! Beim 210er ist die leider etwas zu tief und führt zu einer schiefen Körperhaltung auf langen Strecken..
Motormässig ist mein aktueller 430er ne gaaanz andere Liga!

Viel Spaß mit deiner Neuerwerbung!

Ähnliche Themen

Hallo Leute! Nach 2 Monaten im Besitz und 2.000 km Langstrecke muss ich den wieder verkaufen. Weiß nicht was los ist, aber nach 2 Stunden Fahrt kriege ich Megakrämpfe im rechten Bein!... :-( Die kommen jedes Mal, egal wie ich den Sitz einstelle. Alles ausprobiert. Ohne Tempomat würde ich am Ziel ohne Bein ankommen... So könnte ich es wenigstens bewegen. Muss dann aussteigen, laufen und nach 15 Minuten kommen Krämpfe wieder.... Der scheint mir einfach zu tief zu sein. Ist jemand interessiert, bevor ich den auf Mobile einstelle?
Die einzige Roststelle ist unten auf der Fahrertür unter der Gummi. Insgesamt ca. 3 cm. Mehr hat hat er nicht. Neue Ganzjahresreifen, Fensterheber hinten, 127.000 km, Avantgarde. Jahreswagenzustand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen