Aktuelle Erfahrungswerte mit LPG

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo,

hat jemand schon mal einen V40 2.0T mit 118KW auf LPG umrüsten lassen? Muss da irgend etwas bei beachtet werden bzw. gibt es da Empfehlungen, welche Gasanlage man nehmen kann oder auch besser nicht? Wie sind die Erfahrungswerte bei den Elchen mit LPG? Mein Bruder hatte zwei Mal einen Motorschaden nach der LPG-Umrüstung bei seinem Vectra C mit 2,2Ltr. Motor. Laut Opel-Werkstatt lag es am LPG. Seit er ohne LPG fährt, läuft der dritte Motor einwandfrei.

Über hilfreiche Antworten würde ich mich freuen.

VG,
Sebastian

20 Antworten

Das Additiv kannst Du gegen Wasser aus Lourdes ersetzen. Fahr mit den V40 nach Lourdes und träufel etwas Wasser auf den Wagen und auf den Motor. Das hilft genauso gut. Du musst nur wie beim Additiv ( FlashLube oder ähnliches) dran glauben 😁

Es gibt Motorschutzversicherungen. Die musst Du getrennt abschliessen ansonsten gilt nur die 24 Monate in D-Land.

Meine LPG-Umrüstung hatte ich binnen 18 Monate rausgefahren.

Im Grunde hat Sebastian schon Recht,
wenn man keine 12.000 km p. a. fährt und der Wagen schon 180k auf der Uhr hat, dann sollte man sich nicht so eine Umrüstung schön rechnen, wie es viele tun, sondern eher etwas realistischer abwägen.

Ich habe im Mai 06 auch 2670,- für die Vialle bezahlt incl. Leihwagen und TÜV.
Bei meiner Fahrweise nach inzwischen 281 Gas - Betankungen und einem Verbrauch von durchschnittlich ca. 11 l Gas auf 100 km, der Preisentwicklung bzw. dem Verhältnis Gas|Benzin der letzten 6 Jahre, habe ich ca. 50.000 km bis zur Amortisation benötigt.
Ich fahre ca. 15 - 16 k p. a. und habe somit über 3 Jahre bis zu diesem Punkt gebraucht.

Jetzt nach gesamt 85.000 km auf Gas und ca. 2000,- reiner Ersparnis gegenüber Benzin, kann ich rückblickend sagen; es hat sich gelohnt. Ich habe meinen Wagen aber auch mit km Stand 60.000 umgerüstet und wusste vorab, dass ich den noch sehr lange Zeit fahren will und somit irgendwann auch höchstwahrscheinlich mit der Umrüstung Geld spare. Und es sollen noch viele km auf Gas hinzu kommen!

Immer voraus gesetzt, man hat in der Zeit keine weiteren Störungen oder Reparaturen, die mit der Anlage zusammen hängen, dauert es bei geringer jährlicher Fahrleistung einfach seine Zeit, bis man in die wirkliche Sparzone kommt.

Wenn man natürlich so wie beispw. mein Bruder im Jahr ca. 50.000 km fährt, dann hat man die Anlage ruck zuck über die Km eingefahren.
Bei ihm waren nach 40.000 km 2 Einspritzdüsen an der Vialle undicht und wurden auf Garantie getauscht, weil er eben so viel fährt und das innerhalb der Gewährleistung aufgetreten ist.

Auch so ein Punkt, den man als Wenig Fahrer bedenken sollte, wenn erst nach Ablauf der Garantiezeit etwas an der Anlage kaputt gehen sollte, verschieben die Rep.-Kosten die Amortisation weiter nach hinten.

Alle 2 Jahre die Dichtheitsprüfung beim TÜV von 25,- kommen auch noch an zusätzlichen Kosten hinzu.

Bei einem Km-Stand wie von Sebastians Wagen würde ich genau abwägen, ob ich den Wagen noch weit über die 230.000 km Grenze hinaus bewege, oder mich in der nächsten Zeit eher nach einem Gebrauchten mit wenig km umschaue und dann noch mal über LPG nachdenke.

Egal wie die Entscheidung ausfällt, man weiß bei Gasumrüstungen oft erst in ein paar Jahren, ob es die richtige war. Manche haben diesen Schritt auch schon verflucht, wenn man diverse Horror Geschichten im Gasforum liest - ich sage nur Bytomski 🙄

Aus heutiger Sicht würde ich diesen Schritt immer wieder wagen, aber nur bei einem Umrüster der sein Handwerk versteht und bei einem als allgemein zuverlässig geltenden Wagen mit relativ wenig Km auf der Uhr, den ich aller Voraussicht nach noch lange Zeit fahre.

Bei den derzeitigen Spritpreisen verstärkt sich natürlich die Freude über den alternativen, im Verhältnis noch recht preiswerten Kraftstoff ungemein...

Grüße
DOIT

Hat jemand ggf. ne gut Adresse im Kreis Wesel oder Kreis Kleve?
Umbauer scheint es ja viele zu geben, nur sehr gute Werkstätten findet man bekanntlich am besten durch Erfahrungsberichte anderer.
Wäre cool... Danke.

na bei Raum Kleve fallen mir spontan 2 Holländer ein, die LPI Anlagen verbauen:
Henk Börtjen in Emmen
AISB in Baarlo

Sind beide seit Jahrzehnten in dem Sektor tätig und man liest und hört auch im Gasforum mehrheitlich Gutes.
Wir (Vater, Bruder, ich) haben 3 Autos in Baarlo umrüsten lassen und sind bis jetzt sehr zufrieden.
Dazu kommt noch ein Arbeitskollege mit seinem Benz auf meine Empfehlung hin > auch sehr zufrieden.

Beide Umrüster lassen den Einbau vom Deutschen TÜV abnehmen und verbauen die Vialle (Anlage kommt auch aus NL).

Einfach mal anfragen und Preise vergleichen.
Von der Einbauqualität nehmen die sich beide nix.

Ggf. auch mal im Gasforum recherchieren und anfragen nach versierten Umrüstern von Verdampfer - Anlagen (I.d.R. die etwas günstigere Variante).
Da gibt es sicherlich mehr feedback als hier, wo nur eine Handvoll Leute auf Gas unterwegs ist.

Gruß
DOIT

Ähnliche Themen

Dann werd ich mal googeln... Danke.

Gruß Lykaner.

Edit: Baarlo gibt es drei mal laut Navi... :-)

Hallo,
ich habe meinen V40 auch auf LPG umrüsten lassen.Verbaut ist eine Vialle.Läuft seit gut 26k Km ohne Probleme.Wichtig ist,das nicht alle Motoren einfach so umrüstbar sind.bei meinem z.B. (1.8L 120PS) musste eine extra Ventil-Schmierung verbaut werden ,da nicht alle Volvo-Motoren einen ausreichend harten Ventil-sitz haben.Die Kosten beliefen sich auf ca. 2.6k €,aber Dank der günstigen Gaspreise(Gemisch hin-oder her) werde ich bald mit breitem Grinsen zur Tankstelle fahren^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen