Aktivkohlefilter, Tankentlüftung

Volvo 850 LS/LW

Hallo,

ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Tankentlüftung. Bei unseren Volvos gibt es dazu ja diese schwarze Dose unter der Batterie. Befestigt ist diese Dose mit der technisch anspruchsvollen Kabelbinder-Methode (zumindest bei mir). Soweit ich weiß ist das ein Behälter, der mit Aktivkohle gefüllt ist. Ich habe hierzu ein paar Fragen.

Verschleißt der Aktivkohlefilter der Tankentlüftung eigentlich?
Muss man den dann nicht irgendwann mal erneuern?
Wie erkennt man das der Aktivkohlefilter erneuert werden muss?
Kann man den Behälter öffnen und die Aktivkohle einfach austauschen?
Dann bräuchte man keinen neuen zu beschaffen.

Skandix-Preise:
Für den 10-Ventiler 69,- Euro (geht ja gerade noch)
Für den 20 Ventiler und die Turbo-Motoren sage und schreibe 217,97 Euro (geht gar nicht finde ich)

Danke schon jetzt für eure Antworten.

Andreas

22 Antworten

Sofort Motorräder verbieten , da funktioniert die Absaugung beim Tanken nicht , da der Rüssel nicht bis zum Anschlag in den Tank passt ;-)
Tankt nen Mopped 200 L Benzin in einer Saison , sind das 200 L Gas die frei gesetzt werden .

... und Rasenmäher... möchte nicht wissen wie viel Liter purer Sprit beim Kanister füllen und betanken alleine daneben gehen... Boote genau so... alle Theorie ist grau und alles lässt sich nicht vermeiden... 😉

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 8. Januar 2020 um 12:57:19 Uhr:


Sofort Motorräder verbieten , da funktioniert die Absaugung beim Tanken nicht , da der Rüssel nicht bis zum Anschlag in den Tank passt ;-)
Tankt nen Mopped 200 L Benzin in einer Saison , sind das 200 L Gas die frei gesetzt werden .

Nochmal: 32 Mio Benziner X 5L/Jahr X 10% = 16 MILLIONEN Liter/Jahr bezogen auf alle Benziner (meine konservative Überschlagsrechnung), die durch Verdunstung alleine in Deutschland verloren gehen und die Luft belasten, ganz ohne Motorräder

Und wie Peak schrieb: Was vermieden werden kann, sollte man auch vermeiden!

Hi ,
na ja wenn Deine Tank-Entlueftung nicht mehr funktioniert merkst Du das schon.

Es zischt dann beim Oeffnen des Tank-Deckels...meistens ist dann das Ventil kaputt.

Vg Udo

Ähnliche Themen

Hallo an Alle,

danke erst einmal für die rege Beteiligung und zu den persönlichen Gedanken zu dem Thema.

Für mich stellt sich das bisher so dar:

• Benzin verdampft auch bei „normalen“ Temperaturen; siehe Beitrag von markfromc. Kennt man eigentlich auch aus dem Chemieunterricht.
• Das verdampfte Benzin muss aus Umweltschutzgründen daran gehindert werden in die Umgebung zu entweichen; siehe Beitrag von chrissA4. Aktivkohlefilter sind also durchaus nützlich und nicht sinnlos.
• Aktivkohlefilter verbrauchen sich; siehe Beitrag von Peak_t.
Selbst wenn dieser „Verbrauch“ nur sehr langsam geschieht (siehe hauptsächlich Link im Beitrag von Peak_t), dann müssen wir doch berücksichtigen, dass wir uns um Fahrzeuge kümmern die bereits 25 Jahre und älter sind. Das ist mehr, als jemals ein Unternehmen als Lebenszeit für ihre Produkte angedacht hat. Auch Volvo nicht. Es ist also nicht unwahrscheinlich, dass man auch mal den Aktivkohlefilter erneuern sollte.

Aber zurück zu meinen Ausgangsfragen. Für einige liegen nun Antworten bzw. begründete Verdachtsmoment vor, aber eben nicht für alle. Die Zusammenfassung ist nach meiner Meinung wie folgt:

Verschleißt der Aktivkohlefilter der Tankentlüftung eigentlich?
Antwort:Ja, er verschleißt. Langsam zwar aber doch.

Muss man den Aktivkohlefilter dann nicht irgendwann mal erneuern?
Antwort: Sichere Antwort noch nicht erhalten. Vermutung ist aber, dass der Aktivkohlefilter durchaus mal erneuert werden sollte.

Wie erkennt man das der Aktivkohlefilter erneuert werden muss?
Antwort: Noch nicht erhalten.

Kann man den Behälter öffnen und die Aktivkohle einfach austauschen?
Antwort: Nein kann man nicht. Man muss das Gehäuse des Aktivkohlefilters mechanisch öffnen (z.B. aufsägen) um die Aktivkohle zu ersetzen.

Gibt es von Volvo eine Wartungsvorschrift für dieses Bauteil?
Antwort: Noch nicht erhalten.

Gibt es sichere Auskünfte zu den bisher nicht behandelten Themen?

Andreas

Interessant wäre zu wissen ob man auch die Filter vom V40 einbauen kann. Grundsätzlich unterscheiden sie sich doch nur im Volumen?

... theoretisch schon... Funktion ist die gleiche... Frage ist ob Anschlüsse passen und Passform am Einbauort.

Eine Wartungsvorschrift von Volvo für die Dinger ist mir nicht bekannt... mag es aber geben.

Sollte der Filter ausgetauscht werden und wie ist festzustellen ob und wann... würde sagen wenn das Auto in der Garage nach Sprit stinkt wenn das Kraftstoffsystem ansonsten dicht ist, dann sollte man darüber nachdenken.

...... ähem, mal ehrlich, ich habe bestimmt schon ein paar Autos gesehen und auch intensiv daran herumgebastelt, ein derartig aufwendiges Gaspendel System zur Vermeidung von benzindämpfen haben nicht sehr viele. Mir ist auch kein wechselintervall dafür bekannt. Wohl aber habe ich auch schon ein paar Fahrzeuge dieser Baureihe gesehen, bei denen der Topf fehlt und der langjährige Besitzer sagt „..... ja da hat wohl mal was gerappelt, aber der Wagen verhält sich genauso wie immer.....“
Die haben das Ding einfach verloren, vor Lichtjahren.....
Was soll’s.....

Gruß der sachsenelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen