aktive Kühlergrill nur Marketing?
Hallo zusammen
In der Werbung steht:
Der aktive Kühlergrill begrenzt den Luftstrom so oft wie möglich um kraftstoffintensiven Kaltbetrieb zu verringern und die Aerodynamik zu verbessern.
Ist das nur Marketing oder bringt das was?
Mein Opel Zafira 1.4 turbo ecoflex braucht um diese Jahreszeit im milden Winter 3 km um 90C zu kommen. Ab dan stelle ich die Heizung an
Habe bedenken weil ich nur 12 km Fahre zu arbeit fahre, wegen den Kurzstrecken schäden.
( 80% Autobahn rest Stadt. Fahre sehr gemütlich)
Lg. Emamuel
Beste Antwort im Thema
Aber diverse über "der neue scheiss das ist alles böse und wird nie funktionieren" ;-)
34 Antworten
Hallo,
beim Lkw gibt´s das schon einige Jahre, und ist ein Bestandteil des Thermomanagements (MB).
Gruß Jürgen
Vielleicht, ich hoffe es für dich. Sei aber nicht enttäuscht wenn nicht. Bei Spritmonitor sind zwar nicht viele da... Aber haben alle Über 7 liter..
...die Temperatur wird über das Thermostat im Kühlwasserkreislauf geregelt, das je nach Fahrzeug erst bei 88-92°C -also sobald die Betriebstemperatur überschritten wird- den kleinen Kühlkreislauf öffnet damit das Kühlwasser durch erweiterten großen Kühlkreislauf durch den Kühler fließt.
Diese Spielerei ist meiner Meinung nach nichts als Marketing und treibt die Kosten in die Höhe... sowohl bei einem Neuwagen, bei der Versicherungseinstufung (Typklasse), als auch in einem Schadensfall... sind die meisten konventionellen (originalen) Kühlergrills als Ersatzteil schon nicht billig möchte ich gar nicht wissen, was so ein Teil mit Hight-Tech-Spielerei kostet...
Gerade im bei Unfällen, etc. oft beeinträchtigten Frontbereich ist das eine "Gelddruckmaschine" für die Hersteller solcher Systeme auf Kosten der Halter.
Außerdem wieder ein Teil mehr in der Elektrik, im Kabelbaum mit Servomotoren und Mechanik, welches anfällig für Defekte ist und Kunden teure Werkstattrechnungen beschert... die beste problemloseste Technik ist immer noch die, die nicht verbaut ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gobang schrieb am 13. Februar 2016 um 13:05:38 Uhr:
Die Klappen werden auch bei warmen Motor geschlossen und nur geöffnet, wenn für die Kühlung dann unbedingt nötig.
Natürlich ist die Einsparung dadurch gering, das gilt aber für die heute gern verwendeten niedrig viskosen Öle (0/5W20) genauso.
Kleinvieh macht auch Mist.
Zitat:
@gast356 schrieb am 13. Februar 2016 um 20:38:17 Uhr:
...die Temperatur wird über das Thermostat im Kühlwasserkreislauf geregelt, das je nach Fahrzeug erst bei 88-92°C -also sobald die Betriebstemperatur überschritten wird- den kleinen Kühlkreislauf öffnet damit das Kühlwasser durch erweiterten großen Kühlkreislauf durch den Kühler fließt.Diese Spielerei ist meiner Meinung nach nichts als Marketing und treibt die Kosten in die Höhe... sowohl bei einem Neuwagen, bei der Versicherungseinstufung (Typklasse), als auch in einem Schadensfall... sind die meisten konventionellen (originalen) Kühlergrills als Ersatzteil schon nicht billig möchte ich gar nicht wissen, was so ein Teil mit Hight-Tech-Spielerei kostet...
Gerade im bei Unfällen, etc. oft beeinträchtigten Frontbereich ist das eine "Gelddruckmaschine" für die Hersteller solcher Systeme auf Kosten der Halter.Außerdem wieder ein Teil mehr in der Elektrik, im Kabelbaum mit Servomotoren und Mechanik, welches anfällig für Defekte ist und Kunden teure Werkstattrechnungen beschert... die beste problemloseste Technik ist immer noch die, die nicht verbaut ist.
Meiner bescheidenen Meinung nach pure Stimmungsmache ohne jede Grundlage. Ich bin ja nun schon viele Jahre bei MT in diversen Foren unterwegs, habe hier aber noch nicht einen einzigen Beitrag über defekte Kühlerjalousien gelesen.
Es wird immer etwas NEUES geben,war doch immer so. Angefangen hat man mal mit EURO 1 -heute sind wir bei EURO 6...es geht weiter,wer weiß schon wo hin.
Durch die Euronormen sind die Hersteller gezwungen was zu machen um die Verbräuche und damit Abgase zu verringern.
Ein Auto kostet deshalb in der Anschaffung nur paar Euro mehr,aber wehe wenn da was kaput geht,dann gehste nen Monat für Arbeiten.
Wir werden immer die dummen bleiben,der Staat erfindet Gesetze und die Industrie setzt um (und Betrügt) und der kleine Bürger zahlt dafür...ein nicht endenter Kreislauf.
Zitat:
@wolffi65 schrieb am 13. Februar 2016 um 23:17:37 Uhr:
Es wird immer etwas NEUES geben,war doch immer so. Angefangen hat man mal mit EURO 1 -heute sind wir bei EURO 6...es geht weiter,wer weiß schon wo hin.
Durch die Euronormen sind die Hersteller gezwungen was zu machen um die Verbräuche und damit Abgase zu verringern.
Ein Auto kostet deshalb in der Anschaffung nur paar Euro mehr,aber wehe wenn da was kaput geht,dann gehste nen Monat für Arbeiten.
Wir werden immer die dummen bleiben,der Staat erfindet Gesetze und die Industrie setzt um (und Betrügt) und der kleine Bürger zahlt dafür...ein nicht endenter Kreislauf.
Und das unterscheidet sich von den Regeln fuer Assyrische Kampfwagen im Jahr 5'000 BC genau WIE???
Gewoehn Dich dran, hoer auf zu heulen und fange an zu leben. 😉
Pete
Zitat:
@wolffi65 schrieb am 13. Februar 2016 um 23:17:37 Uhr:
...
Wir werden immer die dummen bleiben,der Staat erfindet Gesetze und die Industrie setzt um (und Betrügt) und der kleine Bürger zahlt dafür...ein nicht endenter Kreislauf.
Und weil alle so dä
hmlich sind, baden wir in pinken Flüssen und haben Staublungen🙄
Zitat:
@madmax4000 schrieb am 13. Februar 2016 um 20:08:43 Uhr:
Das Standard mässig bei ecoflex Modellen eingebaut
Nein, das kann man so pauschal nicht sagen !
Zitat:
@wolffi65 schrieb am 13. Februar 2016 um 23:17:37 Uhr:
Es wird immer etwas NEUES geben,war doch immer so.
NEU?
Das hat Opel schon vor sehr vielen Jahren schon gehabt. Ich habe 1992 mit der Lehre begonnen, und da wurde mir schon gesagt, dass Opel früher (ich denke in den 70-gern), Lamellen vor dem Kühler verbaut hat. Die waren manuell aus Fahrgastraum verstellbar und mussten bei jeder Inspektion gewartet werden, da aus Metall. Google kann da bestimmt mehr dazu sagen.
Soviel zum Thema Neu.
MfG
Bei unserem 40 Jahre alten THW-Fahrzeug gibt es auch so ein Kühlerrollo, allerdings muss man an der Kette ziehen um es zu bedienen. BMW hat die Kühlerjalousie auch schon länger.
Aber mir will der aerodynamische Aspekt so gar nicht einleuchten. Ich meine was macht das Ding? Es behindert den Luftstrom durch den Kühler. Mach ich den also dicht haut der Fahrtwind gegen eine geschlossene Wand statt durch den Kühler strömen zu können. Rein vernünftig gesehen müsst esich der Luftwiderstand doch sogar erhöhen ?!
Mir erschleißt sich der Sinn wirklich nur in einem reduzierten Wärmeverlust weil die Kühlluft ja auch am Motorblock vorbeisaust und man so den Motor schneller warm krigt.
Die luft steht dann im kühlergrill bis diese den Druck aufgebaut hat, also der raum vor den jalousien voll luft ist, anschliessend wird die meiste luft über das Fahrzeug abfliessen.
Und hat somit weniger widerstand. Ich hoffe man kan was auf den Bildern erkennen....
Bin nicht der beste Zeichner.. Ist natürlich alles vereinfacht.