W212 Fächerdüse mit Heizung Frontscheibe verstopft -- reinigen statt kompletten Satz kaufen?
Hallo,
da ich oft von Forenbeiträgen profitiere möchte ich jetzt mal was zurückgeben.
Alles was ich zu verstopften Fächerdüsen bisher gefunden habe, war der Austausch des kompletten Schlauch/Düsen/Heizungssatzes für viel Geld.
Hier ist eine Lösung: (Etwas Aufwand, aber wirksam und Preiswert)
1) Scheibenwischerarme abbbauen ( Muttern entfernen und dann mit Abzieher abziehen)
2) Dübelschrauben der Plastikabdeckung entfernen
3) Abdeckung mit den 3 Düsen und Schläuchen herausnehmen und umdrehen.
4) betroffene Düse herausklipsen
jetzt kommt der Trick :
Jede Düse hat ein Rückschlagventil, welches in die Düse von hinten eingeklipst ist. Dieses Ventil verstopft und ist durch die Düse von vorne nicht zu reinigen!
Das Ventil ist nur herauszunehmen, wenn der Heizdraht herausgenommen wird.
Also:
5) am Ende der Schläuche, hinter der Beifahrerdüse die zwei Kabel im Schlauch durchschneiden. Dazu Schlauch vom Endstück abziehen.
6) Kabel aus Düse Ziehen
7) Rückschlagventil herausklipsen und reinigen
8) O-Ring mit Silikonfett einstreichen
9) Ventil einbauen
10) dünne Isolierschläuche über jedes Kabel führen
11) Kabel wieder durch Ventil führen und an den Enden zusammenlöten
12) Isolierschläuche über Lötstelle schieben und zur Isolierung mit Silikon füllen
13) alles wieder zusammenbauen ------- viel Geld gespart
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich oft von Forenbeiträgen profitiere möchte ich jetzt mal was zurückgeben.
Alles was ich zu verstopften Fächerdüsen bisher gefunden habe, war der Austausch des kompletten Schlauch/Düsen/Heizungssatzes für viel Geld.
Hier ist eine Lösung: (Etwas Aufwand, aber wirksam und Preiswert)
1) Scheibenwischerarme abbbauen ( Muttern entfernen und dann mit Abzieher abziehen)
2) Dübelschrauben der Plastikabdeckung entfernen
3) Abdeckung mit den 3 Düsen und Schläuchen herausnehmen und umdrehen.
4) betroffene Düse herausklipsen
jetzt kommt der Trick :
Jede Düse hat ein Rückschlagventil, welches in die Düse von hinten eingeklipst ist. Dieses Ventil verstopft und ist durch die Düse von vorne nicht zu reinigen!
Das Ventil ist nur herauszunehmen, wenn der Heizdraht herausgenommen wird.
Also:
5) am Ende der Schläuche, hinter der Beifahrerdüse die zwei Kabel im Schlauch durchschneiden. Dazu Schlauch vom Endstück abziehen.
6) Kabel aus Düse Ziehen
7) Rückschlagventil herausklipsen und reinigen
8) O-Ring mit Silikonfett einstreichen
9) Ventil einbauen
10) dünne Isolierschläuche über jedes Kabel führen
11) Kabel wieder durch Ventil führen und an den Enden zusammenlöten
12) Isolierschläuche über Lötstelle schieben und zur Isolierung mit Silikon füllen
13) alles wieder zusammenbauen ------- viel Geld gespart
45 Antworten
Wenn er (der Vorbesitzer) in einer Gegend mit sehr Kalkhaltigem Wasser wohnt,kann das schon mal passieren über die Jahre......
Verstopfte Düsen kenne ich seit ich den Führerschein habe. Früher bzw bei anderen Herstellern hilft/half dann eine Stecknadel.
Ich habe die Tage ohnehin eine A1 (1,3,4) Inspektion und heute Mal ein Angebot unter Berücksichtigung der 20% angefragt.
Ich melde mich.
@migoela: Da magst Du mit Deiner Vermutung recht haben. Kalkhaltiges Wasser hat ja auch so seine Tücken.
Wünsche Dir einen sonnigen Tag !!! 🙂😎
@BeOCeka
Stimmt! Ich erinnere mich jetzt wieder an meinen ersten Wagen.
Es war ein Polo (Audi 50) Bj. 1977.
Der hatte auch mal verstopfte Düsen, an denen ich den Stecknadeltrick anwenden konnte.
Bin gespannt, was Dein Freundlicher Dir anbietet?!?
Genieß die Sonne, wenn Du kannst! 🙂😎
Ähnliche Themen
Links- und Rechts-Lenker, lol, bin erst gar nicht drauf gekommen
A212 860 08 92 für LHD
A212 860 10 92 für RHD
Hallo ins Forum,
Zitat:
@migoela schrieb am 5. August 2020 um 11:48:06 Uhr:
Wenn er (der Vorbesitzer) in einer Gegend mit sehr Kalkhaltigem Wasser wohnt,kann das schon mal passieren über die Jahre......
kann auch passieren, wenn man nicht zueinander passende Reinigungsmittel verwendet. Da kann es zur Bildung von Ausflockungen kommen, die u.U. so eine Dichte haben, dass sie die engen Fächerdüsen zusetzen können. Von daher immer schauen, dass man a) Mittel verwendet, die für Fächerdüsen geeignet sind und b) beim Wechsel des Mittels immer der Behälter möglichst leer ist, um eventuelle Reaktionen der Mittel zu vermeiden.
Viele Grüße
Peter
Vor allen Dingen keine Billigheimer - Zusätze verwenden ala netto/norma/lidl etc. für 3,99€/5 Liter !
Ich schwöre auf Sonax - kostet halt was mehr (ungefähr das 3fache - aber wie lange hält so ein 5 Liter Kanister !!!) - und bei meinen ganzen Fahrzeugen noch nie irgendwelche Probleme gehabt.
Hallo Leute,
ich hole den 5 Jahre alten Thread mal nach oben, da ich auch so ein Problem habe.
Die Abdeckung mit den Düsen drinne habe ich bereits abgebaut und umgedreht.
Nun stellt sich die Frage
- wie kriege ich die Düsen raus (vermute mal die sind eingeclippt?)?
- wie kriege ich die bombenfest sitzenden Schläuche von den Düsen, ohne etwas abzubrechen?
Letzteres ist mir gerade vorhin passiert, siehe Bild. Plastik weggebrochen und es gehen 2 dünne Schläuche weiterhin in die Düse. Oder kann man das gar nicht trennen, weil es aus einem Guß ist?
Wozu braucht es eigentlich 2 dünne Wasserschläuche? Vor- und Rücklauf?
Tatsächlich soll die ganze Plastikabdeckung ersetzt werden, da sie weggegammelt ist - ich muss also das Düsenwerk mit Schläuchen komplett umsetzen.
Vielen dank für eure Aufmerksamkeit
Gruß
Sternenfreund
Das sind keine zwei Schläuche. Das ist meines Wissens ein Schlauch, der von einer Heizmatte umgeben ist. Die Schläuche selbst sind beheizt.
Gruß Achim
Danke. Aber wie kriege ich die Schläuche zerstörungsfrei von den Düsen ab. Ich möchte nämlich prüfen ob bei den Düsen überhaupt Wasser ankommt oder schon das Problem vorher liegt....
GRUß
sternenfreund
Wurde alles hier schon erwähnt!
Die zwei durchsichtigen Leitungen sind die Heizdrähte die von dem Kästchen am Ende bis zur Pumpe durch gehen und nicht trennbar sind!
Mam kann sie herausziehen und die erwärmten Schläuche von der Düse ziehen, dann sind aber immer noch die Leitungen zu den Düsen durchverbunden.
Am besten alles komplett erneuern, ist eh abgebrochen, denn die Düsen haben ein Rückschlagventil verbaut in dem der Schmutz hängen bleibt.
Da das abgebrochen ist und nur noch die beiden Heizleitungen zu sehen sind kann ich davon ausgehen dass das Wasser durch den Schlauch der die Heizleitung enthält dann nun entweicht? Ich weiß das ist eine doofe Frage aber ich versuche das ganze System zu verstehen. Was mir leider auch durch den ganzen thread hindurch noch nicht so richtig gelungen ist. Mea culpa. Insbesondere steht dort nicht wie genau die Düsen herausgeclipst werden. Auch über die Suche kannte ich das nicht in anderen Beiträgen herausfinden. Das Problem ist doch immer das zu viel scheinbare Banalitäten nicht erwähnt werden. Bei meinem zukünftigen Tutorial zum Ausbau und Wechseln des Abgaskrümmers wird das anders sein. Denn der Teufel steckt wie in so vielen Dingen immer im Detail.
Gruß
Sternenfreund
Wenn man etwas zu reparieren anfängt weiß man entweder durch Wissen oder Erfahrung was zu tun ist oder man zahlt Lehrgeld und macht's ganz kaputt!
Auf meinem zweiten Bild sieht man die Laschen zum ausclipsen der Düse.
Dir das Funktionsprinzip einer Scheibenwaschanlage mit Elektroheizung zu erklären ist mir jetzt zu viel!