C43 / C450

Mercedes C-Klasse W205

Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.

Quelle: jesmb.de

Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert

Beste Antwort im Thema

Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer

17921 weitere Antworten
17921 Antworten

Zitat:

@hugo75 schrieb am 23. Oktober 2023 um 23:57:08 Uhr:


Erfahrungsbericht - Verschleiß - Steuerkette - Haltbarkeit - Motorschaden

C43, BJ 11/17, 132.000km, Stadt/Land/Autobahn, insgesamt meist sanft gefahren, weil Hund an Bord.
Volllast nur wenn warmgefahren, dann aber auch mal längere Strecken 230-250km/h (sofern überhaupt möglich), regelm. Service lt. Anzeige, allerdings bei "freier" MercerdesWerkstatt.

Eine „freie“ Mercedes Werkstatt gibt es ja nicht wirklich. Es gibt Werkstätten die nach Herstellerangaben reparieren können. Ob die Mechaniker dafür wirklich qualifiziert sind . Ich weiß es nicht. Der Preisvorteil von der günstigen Werkstatt ist natürlich futsch. Mein c450 schnurrt . Keine Probleme derzeit. Gruß

Zitat:

@HavannaClub schrieb am 24. Oktober 2023 um 18:32:38 Uhr:



Zitat:

@hugo75 schrieb am 23. Oktober 2023 um 23:57:08 Uhr:


Erfahrungsbericht - Verschleiß - Steuerkette - Haltbarkeit - Motorschaden

C43, BJ 11/17, 132.000km, Stadt/Land/Autobahn, insgesamt meist sanft gefahren, weil Hund an Bord.
Volllast nur wenn warmgefahren, dann aber auch mal längere Strecken 230-250km/h (sofern überhaupt möglich), regelm. Service lt. Anzeige, allerdings bei "freier" MercerdesWerkstatt.

Eine „freie“ Mercedes Werkstatt gibt es ja nicht wirklich. Es gibt Werkstätten die nach Herstellerangaben reparieren können. Ob die Mechaniker dafür wirklich qualifiziert sind . Ich weiß es nicht. Der Preisvorteil von der günstigen Werkstatt ist natürlich futsch. Mein c450 schurrt. Keine Probleme derzeit.Gruß

Er meinte bestimmt einen Vertragspartner und keine Niederlassung.

^^ Ich weiß es nicht, auf jedenfall ist der Motor nicht auffälliger wie andere Motoren. Gruß

Ich meinte tatsächlich „Service bei einer freien Werkstatt“, die sich auf MB spezialisiert hat.
Ich gehe davon aus, dass die Öl ab- und auffüllen können.
Die aktuelle Reparatur erfolgt in einer Niederlassung.

Die ~14k waren mein Anteil von 43000€, wobei da 40% Beteiligung an den Materialkosten und die Betriebsstoffe drin sein sollten. Die Differenz sind irgendwie die restlichen Materialkosten und Arbeitszeiten…

Der Aktuelle Deal ist ein aufgearbeiteter Motor („nur noch“ 18.000€ netto).
Und nachdem ich meine Unzufriedenheit über die Unannehmlichkeiten bei einer „Luxus-Marke“ bis in höhere Ebenen kund getan habe, wurde mir mit einer Entschädigung und einem kostenfreien Ersatzwagen entgegen gekommen.

Fazit: 9.000€ sind jetzt immer noch eine Stange Geld, aber dafür bekomme ich nix vergleichbares und für den Restwert des Wagens mit kaputtem Motor erst recht nicht.

Der neue Motor hält ja dann vlt auch noch mal 130.000 km ;-P

Hat sich die MB100 wider Erwarten tatsächlich mal gelohnt!

Ähnliche Themen

Nach dem Wechsel auf Winterräder wollte ich mal ein Update zum Reifenverschleiß schreiben.

Mein Auto ist 30 mm tiefer, hat dadurch lt. Meßprotokoll ringsum ziemlich genau 2 Grad Sturz.
VA 8,5 x 19 mit 225/40 Michelin PS4S - Luftdruck kalt 2,7 bar
HA 9,5 x 19 mit 255/35 Michelin PS4S - Luftdruck kalt 3,0 bar

Ich habe mit dem Sommer-Rädern jetzt 17 tkm abgespult, incl. 2 langer Autobahnbahrten ans Mittelmeer (ungünstig für viel Sturz).

Die Hinterreifen haben noch 6 Millimeter, absolut gleichmäßig abgefahren.
Die Vorderreifen haben außen 6 Millimeter, innen 5 Millimeter, sind also ganz leicht ungleichmäßig zulasten der Innenseite abgefahren. Wenn ich die bis nahe der Verschleißgrenze runterfahre, sollten die insgesamt also locker für 30 tkm gut sein.

Das finde ich vollkommen in Ordnung. Ich erkläre mir den nur leicht ungleichmäßigen Verschleiß auf der VA (hätte mit schlimmerem gerechnet) dadurch, daß
a) die Michelins als Marke für ihre Haltbarkeit bekannt sind
b) die aktuelle Pilot Sport-Serie für ihre relativ weichen Flanken bekannt sind. Der Reifen ist also relativ anschmiegsam. Ein Runflat "Holzreifen" als extremes Gegenbeispiel ist mit Sicherheit viel anfälliger für hohe Sturzwerte.

Im Winter fahre ich Hankook in Seriendimension 225 und 245 auf 18 Zoll Serienfelgen. Jetzt den zweiten Winter. Haben in einem Autobild-Test (W205) gleichwertig zu den deutlich teureren Michelin Alpin abgeschnitten. Hier rechne ich erfahrungsgemäß (hatte ein paar Mal Hankook auf BMW, Sommer wie Winter) mit höherem Verschleiß gegenüber Michelin als Vergleich. Von den Fahreigenschaften her sehr gut: Leise, viel Kaltgrip auf nasser Straße, agiles Einlenkverhalten.

Servus
Suche einen guten Software tuner im Umkreis von 1 bis 2 Stunden Nähe München. Würde mich freuen wenn da jemand Erfahrung hat.
Merci

Extrem Customs in Gerolzhofen

Nachdem hier seit über einem halben Jahr Funkstille herrscht, möchte ich mal wieder etwas Leben in das Thema bringen.

Ich fahre meinen C43 jetzt den dritten Winter. Mangels Schnee hatte ich bislang nicht die Möglichkeit, die Fahreigenschaften auf Schnee (Originalräder 18 Zoll sind in Seriendimensionen Winter-bereift) zu testen.

Das ist seit gestern anders. Wir hatten hier eine schöne geschlossene Schneedecke. Und ich bin sehr angetan von den Fahreigenschaften. Als großer Freund des gepflegten Leistungsübersteuerns bin ich unter ESP off voll auf meine Kosten gekommen.

Meine Lobeshymne geht weiter:

Ich fahre ihn jetzt seit gut 3 Jahren, von Kilometerstand 70 tkm bis 121 tkm.

Und hatte bis jetzt noch kein so problemloses Auto. Bis jetzt war absolut nichts. Bis auf ein ganz leises "Klingeln" aus dem Kofferraum, welches ab und an bei Unebenheiten auftritt. Hört sich an wie 2 Maschinenschrauben, die gegeneinander getickert werden. Vielleicht ist da irgend ein Verkleidungsteil / Clip o.ä. nicht ganz eingerastet. Vom Antrieb kommt das Geräusch definitiv nicht. Daher mache ich mich nicht verrückt.

Was mich weiterhin positiv stimmt, ist das sehr seltene Auftreten von Problemen beim C43 hier im Forum. Aufgrund der Leasing-Schwemme um 2017 herum, sind ja doch so einige Exemplare verkauft worden.

Da taucht der große Bruder C63 schon mal eher mit Antriebs-Störungen auf. Und die Diesel und Vierzylinder-Benziner mit Auffälligkeiten im Bereich Abgasnachbehandlung und Sensorik.

Wegen mir kann mein C43 weiterhin viele KM so unauffällig laufen. Bis jetzt war noch keines meiner Fahrzeuge so unauffällig in Sachen Probleme. Er kann bei Bedarf flott unterwegs sein, andererseits aber auch große Distanzen bei mittleren Geschwindigkeiten wirklich sparsam erledigen.

Zitat:

@Marc V8 schrieb am 14. August 2025 um 10:22:19 Uhr:
Meine Lobeshymne geht weiter:...

Na da kann ich Dir nur zustimmen.

5J. 100K, 1. Batterie und noch S/T, 2x hatte ich bei sehr starkem Regen Zündaussetzer, aber da bin ich wirklich quasi durch Wasser gefahren.

Ansonsten, Alles Gut!😀

Ich Reihe mich in die lobeshymne ein.

Seit fünf Jahren und 77.500 km keine Probleme und viel Spaß beim fahren.

Meine Frau, für die das Auto bestimmt war, will jedoch wieder hoch sitzen.

Von daher steht der Kombi zum Verkauf. Performance Abgasanlage und weitere Schmankerl. Sehr gepflegt. Wer also 35.000 Euro übrig hat und so ein Fahrzeug sucht, kann sich gerne per PN melden.

PS: hat noch junge Sterne Garantie bis August 26

1
2
3
+3

Erst ab 180+ TKM zeigt sich doch wirklich, was ein Auto bzw. der Motor im Speziellen taugt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen