mal wieder Batterie SL R230 ??
Hi, mal wieder ein Problem mit der Batterie.
Kurz dazu gesagt, Auto von meiner guten Bekannten, 2003er glaube, mit 48tkm. In den letzten 2 Jahren nur ca. 600 km bewegt.
Steht sonst in der Garage, vorn und hinten ein Ctec Ladegerät dran, immer.
Vordere Batterie glaube original, zumindest von Mercedes, hintere habe ich im Oktober 23 erneuert (Varta AGM).
Jetzt nach langem das Auto mal wieder gestartet und gefahren. Muss zum TÜV 😉.
Zeig er im Kombiinstrument ein dickes rotes Batteriesymbol und "Werkstatt aufsuchen" 🙄.
Eben 15 km gefahren, Batterie vorne 13,2V, wenn Motor an 14,3V.
Batterie hinten (recht heiß 😳), 12,8V, wenn Motor an 13,9V.
Und jetzt? Nach der kurzen Zeit die Varta hinüber?
Grüße
13 Antworten
Hallo Ralle,
diese Probleme hatte ich auch ständig mit meinem R230.
Letztendlich war es das Batterienetzsteuergerät im Kofferraum.
In den Foren mehrmals berichtet, und was für Fehler auftreten.
Habe es im Netz Reparieren lassen, seit dem keine Probleme mehr.
Grüße aus dem sonnigen Schwabenland
Da hilft wohl nur Fehlerspeicher auslesen, das ist ja nur eine Sammelmeldung ohne Hinweis auf die Ursache und quittierpflichtig, d.h. ohne Stardiagnose wird die anbleiben. Der Fehlerzustand wird u.U. ohne Speicher Löschen auch nicht nach dem Beheben des Fehlers weggehen.
Von der (sehr ausführlichen, Danke) Beschreibung her tippe ich auf hintere Batterie kaputt, weil bei laufendem Motor die vordere Starterbatterie parallel zur hinteren geschaltet ist. Da die vordere aber eine höhere Spannung hat, lädt die jetzt mit einem sehr(!) hohen Strom die hintere Batterie, deren eigene Spannung durch einen Zellenschluß (viel) zu niedrig ist.
WENN das richtig ist, würde ich den Motor nicht mehr starten, sondern die hintere Batterie ersetzen weil die Gefahr besteht, dass die Batterie explodiert (Knallgas und so) und / oder das Batteriesteuergerät durch Überlast Schaden nimmt bzw in Flammen aufgeht.
Zitat: @$rspower7777 schrieb am 12. August 2025 um 17:39:
Hallo Ralle,
diese Probleme hatte ich auch ständig mit meinem R230.
Letztendlich war es das Batterienetzsteuergerät im Kofferraum.
In den Foren mehrmals berichtet, und was für Fehler auftreten.
Habe es im Netz Reparieren lassen, seit dem keine Probleme mehr.
Grüße aus dem sonnigen Schwabenland
Hallo rspower,
was heißt denn:
"Habe es im Netz Reparieren lassen" ?
Sorry ich meinte das ich die Firma wo ich im Netz/Internet gefunden habe.
Ähnliche Themen
Zitat:@ChezHeinz schrieb am 12. August 2025 um 18:02:49 Uhr:
Da hilft wohl nur Fehlerspeicher auslesen, das ist ja nur eine Sammelmeldung ohne Hinweis auf die Ursache und quittierpflichtig, d.h. ohne Stardiagnose wird die anbleiben. Der Fehlerzustand wird u.U. ohne Speicher Löschen auch nicht nach dem Beheben des Fehlers weggehen.Von der (sehr ausführlichen, Danke) Beschreibung her tippe ich auf hintere Batterie kaputt, weil bei laufendem Motor die vordere Starterbatterie parallel zur hinteren geschaltet ist. Da die vordere aber eine höhere Spannung hat, lädt die jetzt mit einem sehr(!) hohen Strom die hintere Batterie, deren eigene Spannung durch einen Zellenschluß (viel) zu niedrig ist. WENN das richtig ist, würde ich den Motor nicht mehr starten, sondern die hintere Batterie ersetzen weil die Gefahr besteht, dass die Batterie explodiert (Knallgas und so) und / oder das Batteriesteuergerät durch Überlast Schaden nimmt bzw in Flammen aufgeht.
OK danke...
Ich werde morgen Nachmittag, wenn das Auto jetzt ne Weile stand, nochmal die einzelnen Batterien messen, was noch an Spannung da ist.
Mit abgeklemmter Komfortbatterie kann man nicht fahren oder? Die nächste Mercedes Niederlassung ist auch paar Kilometer entfernt.
Oder hat ein Schrauber hier im Schorndorfer Raum Star Diagnose 😉?
In der Wüste, ohne Wasser und unter Beschuß würde ich auch ohne Komfortbatterie fahren. Das System kann das eiiiigentlich händeln und auf diverse Fehlerszenarien reagieren.
Ich habe es dramatisiert, weil du etwas von einer warmen Batterie geschrieben hast. Dazu muss man schon amtlich Strom fliessen lassen, und ich habe schon Bilder von abgebrannten R230 gesehen, wo das Batteriesteuergerät bzw das Trennrelais, das die Batterien verbindet, die Ursache war.
Schalte die Zündung ein, dann Licht Ein und Innenlüfter auf Stellung Orkan, und miss die Spannung der hinteren Batterie. Unter 12 Volt ist nicht akzeptabel, eine gesunde Batterie sollte jetzt 12,5 und mehr haben.
Zitat:@ChezHeinz schrieb am 12. August 2025 um 21:45:28 Uhr:
In der Wüste, ohne Wasser und unter Beschuß würde ich auch ohne Komfortbatterie fahren. Das System kann das eiiiigentlich händeln und auf diverse Fehlerszenarien reagieren. Ich habe es dramatisiert, weil du etwas von einer warmen Batterie geschrieben hast. Dazu muss man schon amtlich Strom fliessen lassen, und ich habe schon Bilder von abgebrannten R230 gesehen, wo das Batteriesteuergerät bzw das Trennrelais, das die Batterien verbindet, die Ursache war. Schalte die Zündung ein, dann Licht Ein und Innenlüfter auf Stellung Orkan, und miss die Spannung der hinteren Batterie. Unter 12 Volt ist nicht akzeptabel, eine gesunde Batterie sollte jetzt 12,5 und mehr haben.
Die hintere Batterie war nicht nur warm, die war schon richtig heiß 🙈. OK, probier das morgen mal mit Zündung, Licht usw.
Die hintere Batterie ist wohl defekt. Beim Laden ist eine gewisse Wärme Normal. Aber heiß nicht. Du kannst den Wagen ohne hintere Batterie fahren. Für das Starten ist die vordere Batterie allein zuständig. Du hast dann beim Fahren keine Sitzheizung. Keinen Zigarettenanzünder.
Ob du hintere Batterie während der Fahrt geladen wird, zeigt sich daran, dass nach 10 Minuten diese Zusatzfunktionen dazu kommen oder eben nicht. Ob die Batterie diese Ladung über Nacht hält, ist ein ganz andere Frage.
Unabhängig davon würde beim Auslesen im Fehlerspeicher auch abgelegt, wenn das Batterie Management einen defekt hat. Ist ein Code B..... Das kann das Teil hinten rechts sein. Also Steuergerät oder das dazugehörige Relay. Zusätzlich kann auch Mal ein Defekt im hinteren Gateway sein. Hinter dem Beifahrer Sitz. So war es bei mir
Nächste Frage: gibt es vielleicht einen stillen Verbraucher, der während der Standzeit die hintere Batterie leer saugt? Telefon? Alarmanlage? Oder das Cradle?
Zitat:@DrPT schrieb am 12. August 2025 um 22:38:50 Uhr:
Die hintere Batterie ist wohl defekt. Beim Laden ist eine gewisse Wärme Normal. Aber heiß nicht. Du kannst den Wagen ohne hintere Batterie fahren. Für das Starten ist die vordere Batterie allein zuständig. Du hast dann beim Fahren keine Sitzheizung. Keinen Zigarettenanzünder.Ob du hintere Batterie während der Fahrt geladen wird, zeigt sich daran, dass nach 10 Minuten diese Zusatzfunktionen dazu kommen oder eben nicht. Ob die Batterie diese Ladung über Nacht hält, ist ein ganz andere Frage.Unabhängig davon würde beim Auslesen im Fehlerspeicher auch abgelegt, wenn das Batterie Management einen defekt hat. Ist ein Code B..... Das kann das Teil hinten rechts sein. Also Steuergerät oder das dazugehörige Relay. Zusätzlich kann auch Mal ein Defekt im hinteren Gateway sein. Hinter dem Beifahrer Sitz. So war es bei mir Nächste Frage: gibt es vielleicht einen stillen Verbraucher, der während der Standzeit die hintere Batterie leer saugt? Telefon? Alarmanlage? Oder das Cradle?
Wie eingangs geschrieben, Auto steht eigentlich nur in der Garage und hat 2 Ladegeräte dran, wurde vom letzten TÜV bis jetzt, TÜV wieder fällig vielleicht 600 km gefahren. Batterie hinten ist von Oktober 23. Geht ne teure Varta AGM in 600 km flöten? 🤔 Komisch alles.
Bevor ich die hintere Batterie erneuert habe hat er immer angezeigt das Komfortfunktionen abgeschaltet sind, die alte Batterie war hinüber. Obwohl aber auch nicht so alt. Jetzt zeigt er das nicht an. Nur eben das dicke Batteriesymbol.
So, aktuelle Messung nachdem das Auto seit gestern Nachmittag stand. Startbatterie 13V, Komfortbatterie 12,2V. Dann Zündung an, Licht an, Radio an, Lüftung volle Pulle: Komfortbatterie 11,7 V.
🤷🏻♂️
Das rote Batteriesymbol zeigt an, dass es eine Störung im Batteriemanagement gibt. Man muss diesen Fehler aktiv löschen. Die Warnung geht nicht von allein weg.
Zitat:@DrPT schrieb am 13. August 2025 um 19:14:48 Uhr:
Das rote Batteriesymbol zeigt an, dass es eine Störung im Batteriemanagement gibt. Man muss diesen Fehler aktiv löschen. Die Warnung geht nicht von allein weg.
Lass ich morgen mal auslesen...mal schauen
Keine neuen Erkenntnisse... Auslesen oder löschen konnte mein bekannter Ford Händler den Fehler nicht. Hab aber ne Adresse von einem MB Spezi in meiner Nähe bekommen. Da werden ich nach'm Urlaub mal vorbei schauen.