Rost an 1999 ACV Eisstrahlen
Hallo liebe Gemeinde,
Mein Baujahr 99 ACV hat jetzt 440.000 km und ich will dem Rost mit Eisstrahlen begegnen. Und danach natürlich ordentlich die Schichten auftragen, die nötig sind. Bin kein großer Schrauber, aber den Bus lebe ich so sehr, vor allem seit seiner Kennfeld - Optimierung,
Er läuft einfach super, ich möchte ihn retten, was haltet ihr von den Bildern? Soll man das Eisstrahlen?
wir sitzen ja, was den Rost angeht, fast alle im gleichen Boot.
Danke euch allen!
22 Antworten
was willst da eisstrahlen? das teil ist durch. wenn du ihn erhalten möchtest, kostet das viele euronen.
Eisstrahlen entfernt lose Schichten und Verschmutzungen. Das, was man auf den Bildern sieht, bedarf einer intensiven Behandlung. Rostlöcher müssen verschlossen werden. Liebe zu einem Fahrzeug ist für mich schwer darstellbar.
Welche Möglichkeiten hast Du denn in Sachen Strahltechnik in Sachen DIY?
Genau. Mit Eis kann man keinen Rost entfernen.
Was ist das überhaupt für ein Auto? ACV sagt mir gar nichts.
Schau Dir die fotografierten Stellen genauer an. Da sehen manche schon durchgerostet aus, ein Hauch Blech lässt es noch zusammenhängen.
Spar Dir das Geld für Strahlarbeiten, da kannst direkt die Karossiearbeit bezahlen. Und die ist hier teuer...
Wie sehen die restlichen T4 Schwachpunkte aus? Wenn der Kotflügel bereits durchgegamelt ist und die A-Säule Rost zeigt... wie siehts dahinter aus? Da sammeln die Autos Dreck wie ein Magnet und der trocknet extrem langsam...
Beim Schweller kann so ein Bild auch gut täuschen... und hinterher sinds mehrere Löcher.
Das solltest Du Dir alles GENAU ansehen (lassen) - sonst wird Dich die Summe an Arbeitszeit & Kosten umhauen.
Ähnliche Themen
Da wurde viele Jahre lang dem Rosten tatenlos zugesehen, nun ist es zu spät. Mit ein bisschen schweißen und z.B. Owatrol kannst du sein sterben noch in bis maximal 2 HU-Perioden verlängern, aber dann heißt es: Schrottpresse oder Afrika.
Ein ACV ist ein Amphibious Combat Vehicle, also eine Kriegswaffe. Kann man nicht so einfach nach Afrika exportieren.
Also das ein ACV durchrostet, ist mir nicht ganz geheuer
Das es sich um ein taktisches Fahrzeug handelt, wie am Bild, sollte die Materialien demensprechend dick sein, kein Autoblech in 0,05mm Bereich
Gerade die Aussenverblechung, sollte die Mannschaft drinnen schützen und dementsprechend dick sein...schußfest
Oder du veräppelst uns hier und es ist ein Modellnachbau
ACV ist der Motorcode und steht für den 2,5l TDI.
zum Rost ist alles gesagt. Da wird noch viel mehr sein. Die T4 rosten gerne und an beliebigen Stellen. Wenn Du den wirklich machen lassen willst, kannst Du mal acht große Scheine beiseite legen. Das lohnt nicht, außer für Liebhaber. Alternative: abgeben an Bastler/Selberschweißer.
Zitat:
@T4Spasst schrieb am 8. August 2025 um 20:41:59 Uhr:
Bin kein großer Schrauber, aber den Bus lebe ich so sehr, vor allem seit seiner Kennfeld - Optimierung,
Wer sein Fahrzeug so "liebt" der läßt es nicht so weit kommen bis alles von Rost "zerfressen" ist.
Da kann man einiges vorsorglich machen auch als nicht Schrauber damit es nicht so weit kommt.
Neunmalkluge Kommentare kann man auch stecken lassen. Es ist nicht jeder so ein Auskenner wie mal wieder Einige hier. Dass ein T4 auf einmal überraschend viel Rost hat, haben schon einige erlebt. Ist mir auch so passiert.
Zitat:
@Kai R. schrieb am 14. August 2025 um 09:14:53 Uhr:
Neunmalkluge Kommentare kann man auch stecken lassen. Es ist nicht jeder so ein Auskenner wie mal wieder Einige hier. Dass ein T4 auf einmal überraschend viel Rost hat, haben schon einige erlebt. Ist mir auch so passiert.
Jo, gestern noch gut und heute plötzlich ein Loch im Radlauf...
Dann hat es wohl auch keinen Zweck, der rostet schneller als man eine Schweißnaht ziehen kann.
Die rosten von innen nach außen. Irgendwann ist es dann schon fast zu spät, obwohl man auf den ersten Blick auf dem Lack nur ein paar kleine Roststellen siehst, besonders, wenn man sich nicht so auskennt. Ich musste die Erfahrung leider auch machen. Hab viel Zeit und einiges an Geld investieren müssen und zum Glück hier im Forum und auch vor Ort bei den Arbeiten viel sachkundige Hilfe bekommen.
Meine Anregung: Einfach die so Frage beantworten, dass der Fragende nicht gleich die Lust verliert, sich hier zu beteiligen.
Gruß Jan
Kompletten Zustandsbericht von einem Fachbetrieb erstellen lassen und dann schauen was es mindestens kostet. Der T4 hat ja so einige rostanfällige Bauteile, z.B. rund um die Hinterachse, und sowas ist sehr aufwändig zu reparieren.